Translation of "Interpenetrating network" in German

The interpenetrating network is hard in the dry state.
Das durchdrungene Netzwerk ist im trockenem Zustand hart.
EuroPat v2

The interpenetrating network in accordance with the present invention may show varying amounts of the different components.
Die erfindungsgemäßen interpenetrierenden Netzwerke können variierende Mengen der einzelnen Bestandteile aufweisen.
EuroPat v2

The chemically crosslinked elastomer can be present in the structural adhesive as an interpenetrating polymer network.
Das chemisch vernetzte Elastomer liegt dabei bevorzugt als durchdringendes Polymernetzwerk im Strukturklebstoff vor.
EuroPat v2

The elastomer thereby formed is present, for example, as an interpenetrating polymer network in the structural adhesive.
Das dabei gebildete Elastomer liegt insbesondere als durchdringendes Polymernetzwerk im Strukturklebstoff vor.
EuroPat v2

This embodiment leads to the formation of an interpenetrating network.
Diese Ausführungsform führt zur Bildung eines interpenetrierenden Netzwerks.
EuroPat v2

Such a mixture of networks is called an interpenetrating network (IPN).
Diese Variante einer Mischung von Netzwerken wird "Interpenetrierendes Netzwerk" (IPN) genannt.
ParaCrawl v7.1

In this context may be mentioned the commercially available zwitter-ionic ion exchange materials and acid, neutral or basic ion exchange materials, snake in cage resins, mosaic resins, interpenetrating network resins or combinations thereof.
In diesem Zusammenhang seien die handelsüblichen zwitterionischen Ionenaustauscher sowie saure, neutrale oder basische Ionenaustauscher, "Snake in Cage"-Harze, Mosaikharze, "interpenetrating network" oder Kombinationen der vorgenannten Systeme erwähnt.
EuroPat v2

It is assumed that, in this treatment, an interpenetrating network is formed which is responsible for good mechanical, thermal and chemical resistance.
Es wird angenommen, daß sich hierbei ein interpenetrierendes Netzwerk ausbildet, das eine gute mechanische, thermische und chemische Resistenz bewirkt.
EuroPat v2

This invention relates to new cross-linked optically transparent interpenetrating network copolymers of N-vinyl pyrrolidone, N-alkyl-N-vinyl carboxylic acid amides, methacrylics and optionally further copolymerising monomers of specific composition and a process for their production.
Die Erfindung betrifft neue vernetzte, optisch transparente durchdrungene Netzwerkcopolymere aus N-Vinylpyrrolidon, N-Alkyl-N-vinylcarbonamiden, Methacrylaten und gegebenenfalls weiteren copolymerisierenden Monomeren bestimmter Zusammensetzungen sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
EuroPat v2

These additives are not usually polymerised into the macrocycles, or at any rate not to any appreciable extent, but form, for example, homopolymers or block polymers that with the macrocycles produce an interpenetrating network.
Diese Zusätze werden in die Macrocyclen üblicherweise nicht, oder jedenfalls nicht in nennenswertem Ausmass, einpolymerisiert, sondern bilden z.B. Homopolymere oder Blockpolymere, die mit den Macrocyclen ein interpenetrierendes Netzwerk ergeben.
EuroPat v2

To enable the curing process to be carried out in two stages, namely at room temperature and at elevated temperature, and to promote the formation of a so-called interpenetrating network (IPN), the dispersion should contain either 2 to 15% by weight, based on the solids content, of a polyaziridine or 2 to 30% by weight, based on the solids content, of a phenol/resol resin in addition to components (I) and (II) in a preferred embodiment of the invention.
Um eine zweistufige Aushärtung, nämlich bei Raumtemperatur sowie bei erhöhter Temperatur, zu ermöglichen und um die Ausbildung eines sogenannten "Interpenetrating Net works" (IPN) zu erreichen, sollte die Dispersion in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung neben den beiden Komponenten (I) und (II) auch noch entweder 2 bis 15 Gew.-%, bezogen auf den Festkörper-Gehalt, eines Polyaziridins oder 2 bis 30 Gew.-%, bezogen auf den Festkörper-Gehalt, eines Phenol-Resol-Harzes enthalten.
EuroPat v2

If the phenolic resins are cured and the rubber surrounding them is vulcanized, it may be assumed that crosslinked systems of the so-called interpenetrating network type are formed.
Werden die Phenolharze gehärtet und der sie umgebende Kautschuk vulkanisiert, so ist anzunehmen, daß vernetzte Systeme im Sinne von sog. Interpenetrating Networks entstehen.
EuroPat v2

Mixed polymerizates with an ethylene content of at least 50 parts by weight are heat-treated with a reinforcement resin and form through heat treatment an interpenetrating network of chemically non-cross-linked EPDM/EPM and cross-linked reinforcement resin, which can be welded together thermally and/or by dissolving or swelling agents.
Um eine derartige Dichtungsbahn thermisch und/oder durch Lösungs- bzw. Quellmittel verschweißbar zu machen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß Mischpolymerisate mit einem Ethylengehalt von mindestens 50 Gewichtsteilen mit einem Verstärkerharz versetzt sind und durch Wärmebehandlung ein interpenetrierendes Netzwerk aus chemisch unvernetztem EPDM/EPM und vernetztem Verstärkerharz bilden.
EuroPat v2

In the subsequent processing and heat treatment of this "green" foil in a steel-belt Auma at 160° to 180° C., the interpenetrating network between the EPDM molecules and the reinforcement resin is formed, while the good properties of the EPDM and its thermoplastic processability are preserved.
Bei der anschließenden Verarbeitung und Wärmebehandlung dieses Folien-Rohlings auf der Stahlband-Auma bei 160-180°C bildet sich das interpenetrierende Netzwerk zwischen den EPDM-Molekülen und dem Verstärkerharz, wobei die guten Eigenschaften des EPDM und seine thermoplastische Verarbeitbarkeit erhalten bleiben.
EuroPat v2

So-called IPN polymers (interpenetrating network) which are distinguished by high strength and resistance to solvents can be prepared by the swelling of cross-linked organic polymers (J. Polymer Science 12, 141 (1977) and J. Polymer Science 16, 583 (1978)).
Durch das Anquellen vernetzter organischer Polymere kann man sogenannte IPN-Polymere (interpenetrating network) herstellen (J. Polper Science 12, 141 (1977) und J. Polymer Science 16, 583 (1978)), die sich durch hohe Festigkeit und Lösemittelbeständigkeit auszeichnen.
EuroPat v2

Especially at high PPSO contents, however, crosslinking can occur between individual PPSO molecules, which then form an (interpenetrating) network of crosslinked PPS.
Speziell bei hohen PPSO-Anteilen kann es jedoch zu einer Vernetzung zwischen den einzelnen PPSO-Molekülen kommen, die dann ein (interpenetrierendes) Netzwerk aus vernetztem PPS ausbilden.
EuroPat v2

However, regardless of the crosslinkability of the high-performance polymers, the polyarylene sulfoxide can form an interpenetrating network of crosslinked polyarylene sulfide in the polymer blend when the polymer blend contains more than 15% by weight (based on the total polymer content of the polymer blend) of polyarylene sulfoxide (sulfoxide content, for example, more than 95%), percentages by weight in the range from 40 to 90%, in particular from 55 to 75%, being preferred, or can form islands of crosslinked polyarylene sulfide in the polymer blend when the amounts by weight of polyarylene sulfoxide are lower (for example less than 15% by weight).
Jedoch kann unabhängig von der Vernetzbarkeit der Hochleistungspolymere bei einem Gehalt der Polymermischung von mehr als 15 Gewichtsprozent (bezogen auf den Gesamt-Polymergehalt der Polymermischung) von Polyarylensulfoxid (Sulfoxid-Anteil beispielsweise über 95 %), wobei Gewichtsprozente im Bereich von 40 bis 90 %, insbesondere 55 bis 75 %, bevorzugt werden, das Polyarylensulfoxid in der Polymermischung ein interpenetrierendes Netzwerk aus vernetztem Polyarylensulfid oder bei geringeren Gewichtsanteilen von Polyarylensulfoxid (beispielsweise weniger als 15 Gewichtsprozent) Inseln von vernetztem Polyarylensulfid in der Polymermischung ausbilden.
EuroPat v2

A polymer of this kind cannot be applied to other substrates by simple dipping, with formation of a permanent interpenetrating polymer network (IPN), since the cleavage of the abovementioned groups leads to formation of small polymer pieces, which diffuse out of the substrate network.
Ein solches Polymer kann nicht durch einfaches Tauchen unter Bildung eines dauerhaften "interpenetrating polymer network" (IPN) auf andere Substrate aufgebracht werden, da durch die Spaltung der obengenannten Gruppen kleine, aus dem Substratnetzwerk ausdiffundierende Polymerstücke gebildet werden.
EuroPat v2

Such a polymer cannot be applied to other substrates to form a permanent interpenetrating network (IPN), since the cleavage of the abovementioned groups forms small polymer fragments which diffuse out of the substrate network.
Ein solches Polymer kann nicht unter Bildung eines dauerhaften "interpenetrierenden Netzwerks'' (IPN) auf andere Substrate aufgebracht werden, da durch die Spaltung der obengenannten Gruppen kleine, aus dem Substratnetzwerk ausdiffundierende Polymerstücke gebildet wer-den.
EuroPat v2

The total amount, within the interpenetrating network in accordance with the present invention, of pentadecalactone preferably is within the range of from 2 to 30 wt %, more preferably from 6 to 25 wt %, based on the mixture of macro monomer component and polyesterurethane component.
Die Gesamtmenge, im interpenetrierenden Netzwerk der Erfindung, an Pentadecalacton liegt bevorzugt im Bereich von 2 bis 30 Gew.-%, insbesondere bevorzugt im Bereich von 6 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die Mischung aus Makromonomerkomponente und Polyesterurethankomponente.
EuroPat v2

1 The material evaluated there, an interpenetrating network having covalently crosslinked polycaprolactone segments and a polyesterurethane component on the basis of caprolactone and pentadecalactone, does show two changes in shape which are displayed in the diagram in the form of two steps.
Das dort untersuchte Material, ein interpenetrierendes Netzwerk mit kovalent vernetzten Polycaprolactonsegmenten und eine Polyesterurethankomponente auf der Basis von Caprolacton und Pentadecalacton, zeigt zwei abrufbare Formänderungen, angezeigt durch die beiden Stufen im Diagramm.
EuroPat v2

A "gel" is a colloidal system having solid character in which the colloidal constituents form a continuous (interpenetrating) network in a dispersing medium whose kinetics are slower than those of the colloidal constituents.
Ein "Gel" ist ein kolloides System mit Feststoffcharakter, in dem die kolloiden Bestandteile ein kontinuierliches (interpenetrierendes) Netzwerk in einem dispergierenden Medium bilden, dessen Kinetik geringer als die der kolloiden Bestandteile ist.
EuroPat v2