Translation of "Infusible" in German
This
is
directly
linked
with
the
fact
that
the
polymers
are
infusible
and
insoluble.
Dies
hängt
unmittelbar
damit
zusammen,
daß
die
Polymeren
unschmelzbar
und
unlöslich
sind.
EuroPat v2
The
green
fibres
are
rendered
infusible
by
this
treatment.
Durch
diese
Behandlung
werden
die
Grünfasern
unschmelzbar
gemacht.
EuroPat v2
After
a
short
period
these
block
copolymers
containing
hydridosilazane
become
infusible
or
insoluble.
Nach
kurzer
Zeit
werden
diese
hydridosilazanhaltigen
Block-Copolymere
unschmelzbar
bzw.
unlöslich.
EuroPat v2
The
product
is
insoluble
in
all
solvents
and
is
infusible.
Das
Produkt
ist
in
allen
Lösemitteln
unlöslich
und
unschmelzbar.
EuroPat v2
The
membranes
from
acrylonitrile
polymers
are
rendered
infusible
by
this
first
heat
treatment.
Die
Membranen
aus
Acrylnitrilpolymeren
werden
durch
diese
erste
Hitzebehandlung
unschmelzbar
gemacht.
EuroPat v2
The
product
then
crosslinks
to
give
an
infusible,
colored,
unusable
mass.
Danach
vernetzt
das
Produkt
zu
einer
unschmelzbaren,
verfärbten,
unbrauchbaren
Masse.
EuroPat v2
The
film
material
obtained
is
infusible
and
insoluble
in
the
conventional
organic
solvents.
Das
erhaltene
filmförmige
Material
ist
unschmelzbar
und
unlöslich
in
den
herkömmlichen
organischen
Lösungsmitteln.
EuroPat v2
The
polysilanes
can
be
processed
in
an
outstanding
manner
into
green
fibers
and
are
infusible
at
the
processing
temperatures.
Die
Polysilane
sind
ausgezeichnet
zu
Grünfasern
verarbeitbar
und
bei
den
Verarbeitungstemperaturen
unschmelzbar.
EuroPat v2
All
of
the
oxidized
polyarylene
sulfides
in
the
context
of
this
invention
are
infusible.
Alle
oxidierten
Polyarylensulfide
im
Sinne
dieser
Erfindung
sind
unschmelzbar.
EuroPat v2
The
thermoplastic
fibers
are
thus
converted
to
insoluble,
infusible
fibers.
Dabei
werden
die
thermoplastischen
Fasern
in
unlösliche,
unschmelzbare
Fasern
umgewandelt.
EuroPat v2
The
Spec
44
cables
and
cables
are
highly
flame
retardant,
infusible
and
cold
flow
resistant.
Die
Spec
44
Leitungen
und
Kabel
sind
höchst
flammwidrig,
unschmelzbar
und
kaltflussbeständig.
ParaCrawl v7.1
In
this
process,
the
polymer
is
rendered
infusible
when
heating
starts
and
is
then
pyrolyzed
direct.
Dabei
wird
das
Polymere
zu
Beginn
des
Aufheizens
unschmelzbar
gemacht
und
direkt
anschließend
pyrolysiert.
EuroPat v2
A
further
possibility,
however,
is
first
to
render
the
polymer
infusible
and
then
to
pyrolyze
it
in
a
subsequent
step.
Man
kann
aber
auch
das
Polymere
zunächst
unschmelzbar
machen
und
dann
in
einem
späteren
Schritt
pyrolysieren.
EuroPat v2
In
order
to
render
the
ground
residue
infusible
down
into
the
particle
core,
longer
oxidation
times
are
required.
Um
den
gemahlenen
Rückstand
bis
in
den
Partikelkern
unschmelzbar
zu
machen,
sind
längere
Oxidationszeiten
erforderlich.
EuroPat v2
In
the
prior
art,
insoluble
and
infusible
ion
exchange
membranes
are
proposed
for
the
polymeric
solid
electrolyte.
Im
Stand
der
Technik
werden
für
den
polymeren
Festelektrolyten
unlösliche
und
unschmelzbare
Ionenaustauschermembranen
vorgeschlagen.
EuroPat v2
This
gives
a
black-green
film
which
is
infusible
and
insoluble
in
conventional
solvents.
Es
wird
ein
schwarzgrüner
Film
erhalten,
der
unschmelzbar
und
unlöslich
in
den
herkömmlichen
Lösungsmitteln
ist.
EuroPat v2
Due
to
the
molecular
crosslinking
of
the
insulation,
cables
according
to
Spec
44
are
infusible
even
at
high
temperatures.
Durch
die
Molekularvernetzung
der
Isolierung
sind
Leitungen
nach
Spec
44
auch
bei
hohen
Temperaturen
unschmelzbar.
ParaCrawl v7.1
A
process
for
the
preparation
of
an
insoluble
and
infusible
plastic
product
from
a
curable
mixture
according
to
claim
1,
which
comprises
reacting
this
mixture
at
temperatures
between
50°
and
280°
C.
Verfahren
zur
Herstellung
von
unlöslichen
und
unschmelzbaren
Kunststoffprodukten
aus
den
härtbaren
Mischungen
gemäß
Anspruch
1,
dadurch
gekennzeichnet,
daß
man
diese
Mischungen
bei
Temperaturen
zwischen
50-280°
C,
gegebenenfalls
in
Gegenwart
eines
Härtungskatalysators,
umsetzt.
EuroPat v2
Curing
of
the
mixtures
according
to
the
invention
is
effected
by
warming
the
mixtures
to
temperatures
of
between
120°
and
250°
C.,
preferably
150°-200°
C.
and
in
particular
130°-180°
C.,
whereupon
the
mixtures
are
converted
to
crosslinked,
insoluble
and
infusible
products
without
the
emission
of
volatile
reaction
products.
Die
Aushärtung
der
erfindungsgemässen
Mischungen
erfolgt
durch
Erwärmen
der
Mischungen
auf
Temperaturen
zwischen
120-250°C,
vorzugsweise
150-200
o
C,
insbesondere
130-180
o
C,
wobei
die
Mischungen
ohne
Abgabe
von
flüchtigen
Reaktionsprodukten
in
vernetzte,
unlösliche
und
unschmelzbare
Produkte
übergehen.
EuroPat v2
The
extremely
light-colored,
infusible
addition
products,
modified
by
free
terminal
urea
groups,
may
be
used
as
high-temperature-resistant
reaction
components
for
condensation
reactions
with
carbonyl
compounds,
particularly
formaldehyde,
optionally
using
urea(s)
or
phenol(s).
Die
mit
freien
Harnstoff-Endgruppen
modifizierten,
stark
aufgehellten,
unschmelzbaren
Additionsprodukte
sind
als
hochtemperaturbeständige
Reaktionskomponente
für
Kondensationsreaktionen
mit
Carbonylverbindungen,
insbesondere
Formaldehyd,
gegebenenfalls
unter
Mitverwendung
von
Harnstoff(en)
oder
Phenol(en)
geeignet.
EuroPat v2
This
may
be
produced
by
coating
the
film
with
a
substance
which
is
tacky
at
room
temperature
but
which
crosslinks
to
a
hard,
insoluble,
infusible
resin
under
the
conditions
of
heat
employed
to
complete
crosslinking
of
the
composition.
Dies
lässt
sich
dadurch
erzielen,
dass
man
die
Folie
mit
einer
Substanz
beschichtet,
die
bei
Raumtemperatur
klebrig
ist,
aber
unter
den
zur
Vervollständigung
der
Vernetzung
der
Zusammensetzung
angewandten
Hitzebedingungen
zu
einem
harten,
unlöslichen,
unschmelzbaren
Harz
vernetzt.
EuroPat v2
The
invention
therefore
also
relates
to
a
process
for
the
preparation
of
crosslinked,
insoluble
and
infusible
plastic
products,
which
comprises
reacting
epoxide
compounds
containing,
on
average,
more
than
one
epoxide
group
in
the
molecule
with
?-aminocrotonic
acid
derivatives
of
the
formulae
I
to
X
and,
if
desired,
polyamines
of
the
formula
XI,
polycarboxylic
acid
anhydrides
of
the
formula
XII
or
maleimides
of
the
formula
XIII,
at
temperatures
between
120°
and
250°
C.
and
preferably
between
150°
and
200°
C.
Gegenstand
der
Erfindung
ist
daher
auch
ein
Verfahren
zur
Herstellung
von
vernetzten,
unlöslichen
und
unschmelzbaren
Kunststoffprodukten,
dadurch
gekennzeichnet,
daß
man
Epoxidverbindungen
mit
durchschnittlich
mehr
als
einer
Epoxidgruppe
im
Molekül
mit
ß-Aminocrotonsäurederivaten
der
Formeln
I
bis
X
und
gegebenenfalls
Polyaminen
der
Formel
XI,
Polycarbonsäureantiydriden
der
Formel
XII
oder
Maleinimiden
der
Formel
XIII
bei
Temperaturen
zwischen
120
bis
250°
C,
vorzugsweise
150
bis
200°
C,
miteinander
umsetzt.
EuroPat v2
The
mixtures
of
the
invention
can,
according
to
the
definition,
be
used
for
the
preparation
of
novel
crosslinked
nitrogen-containing
polyadducts
which
are
infusible,
insoluble
high-molecular
substances.
Die
erfindungsgemässen
Gemische
können
definitionsgemäss
zur
Herstellung
von
neuen
vernetzten
stickstoffhaltigen
Polyaddukten
verwen-
de
t
werden,
welche
unschmelzbare,
unlösliche
hochmolekulare
Stoffe
sind.
EuroPat v2
Curing
of
the
mixtures
according
to
the
invention
is
effected
by
warming
the
mixtures
to
temperatures
of
between
50
and
280°
C.
and
preferably
150
to
250°
C.,
whereupon
the
mixtures
are
converted
to
crosslinked,
insoluble
and
infusible
products
without
the
emission
of
volatile
reaction
products.
Die
Aushärtung
der
erfindungsgemäßen
Mischungen
erfolgt
durch
Erwärmen
der
Mischungen
auf
Temperaturen
zwischen
50-280°C,
vorzugsweise
150-250°C,
wobei
die
Mischungen
ohne
Abgabe
von
flüchtigen
Reaktionsprodukten
in
vernetzte,
unlösliche
und
unschmelzbare
Produkte
übergehen.
EuroPat v2
The
invention
therefore
also
relates
to
a
process
for
the
production
of
crosslinked,
insoluble
and
infusible
plastic
products,
which
comprises
reacting
poly-imides
of
specific
unsaturated
carboxylic
acids
of
the
formula
I
with
poly-(?-iminocrotononitriles)
of
the
formulae
II-IV
with
one
another,
if
desired
in
the
presence
of
a
curing
catalyst,
at
temperatures
between
50°
and
280°
C.
and
preferably
at
150°
to
250°
C.
Gegenstand
der
Erfindung
ist
daher
auch
ein
Verfahren
zur
Herstellung
von
vernetzten,
unlöslichen
und
unschmelzbaren
Kunststoffprodukten,
dadurch
gekennzeichnet,
dass
man
Poly-imide
bestimmter
ungesättigter
Carbonsäuren
der
Formel
I
mit
Poly-(ß-iminocrotonsäurenitrilen)der
Formeln
II-IV
gegebenenfalls
in
Gegenwart
eines
Härtungskatalysators,
bei
Temperaturen
zwischen
50
bis
280°C,
vorzugsweise
150
bis
250°C,
miteinander
umsetzt.
EuroPat v2
According
to
the
present
invention,
however,
it
is
also
possible
to
use
products
containing
isocyanate
groups
which
are
infusible
or
insoluble.
Erfindungsgemäß
ist
es
jedoch
auch
möglich,
Isocyanatgruppen
aufweisende
Produkte
einzusetzen,
welche
unschmelzbar
bzw.
unlöslich
sind.
EuroPat v2