Translation of "Flux coating" in German

Preferably, such a coating is a glass flux-based coating, also known as enamel.
Bevorzugt handelt es sich bei einer solchen Beschichtung um eine glasflussbasierte Beschichtung oder ein Emaille.
EuroPat v2

The solder material layer 15 in the present case is covered by a flux coating 16 for protection against its environment.
Die Lotmaterialschicht 15 ist im vorliegenden Fall zur Abschirmung gegen die Umgebung von einer Flussmittelschicht 16 abgedeckt.
EuroPat v2

According to yet another embodiment of the invention, the glass element is provided with a coating, preferably a glass flux-based coating, in at least one surface area thereof.
Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Glaselement in mindestens einem Bereich mit einer Beschichtung versehen, bevorzugt aus einer glasflussbasierten Beschichtung.
EuroPat v2

In particular, according to a preferred embodiment of the invention the glass element has a coating, preferably a glass flux-based coating, in at least one surface area thereof.
Insbesondere weist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung das Glaselement in mindestens einem Bereich eine Beschichtung, bevorzugt eine glasflussbasierte Beschichtung, auf.
EuroPat v2

In case of an adequately large difference in the coefficients of thermal expansion of the substrate material and of the glass flux-based coating, chipping and cracking may occur.
So kann es bei einem hinreichend großen Unterschied der thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Substratmaterial und glasflussbasierter Beschichtung zum Auftreten von Abplatzungen und Rissen kommen.
EuroPat v2

By contrast, an advantageous feature of the glass according to the invention or the glass element according to the invention is that it can be coated with a glass-flux-based coating.
Demgegenüber zeichnet sich das erfindungsgemäße Glas bzw. das erfindungsgemäße Glaselement dadurch aus, dass es mit einer glasflussbasierten Beschichtung beschichtbar ist.
EuroPat v2

As a result of the deposition of the carbide layer from a comparatively directed vapor flux, this coating is preferably effected on the surface region which is perpendicular to and facing the vapor flux, whereas a considerably thinner coating is formed on surfaces which are not perpendicular to the vapor flux, i.e. are not facing it.
Durch die Ablagerung der Karbidschicht von einem vergleichsweise gerichteten Dampffluß erfolgt diese Beschichtung bevorzugt auf dem Oberflächenbereich der senkrecht zum Dampffluß steht und diesem zugewandt ist, während eine weitaus dünnere Beschichtung sich auf Flächen aufbaut, die nicht senkrecht zum Dampffluß stehen, d.h. diesem nicht zugewandt sind.
EuroPat v2

If the component has at least two recesses of different depths, in the base region of which thermographic phosphors with different illumination properties are present, it is possible to measure the heat flux from the coating surface toward the base material.
Wenn das Bauteil wenigstens zwei Vertiefungen unterschiedlicher Tiefe aufweist, in deren Bodenbereich thermographische Leuchtstoffe mit unterschiedlichen Leuchteigenschaften vorhanden sind, ist eine Messung des Wärmeflusses von der Beschichtungsoberfläche in Richtung auf das Grundmaterial hin möglich.
EuroPat v2

By applying flux the oxide coat is removed and any further oxidation is prevented.
Die Aufgabe von Flussmittel ist die Entfernung der Oxidschicht und die Verhinderung der sofortigen Neuoxidation.
ParaCrawl v7.1

However, flux-coated preforms and soldering wires are also used in practice, in addition to this method of supplying the flux and solder in separate manner.
Neben dieser Art der separaten Zuführung von Flußmittel und Lot werden in der Praxis jedoch auch flußmittelbeschichtete Formteile und Lotdrähte verwendet.
EuroPat v2

The part of the duct 7 within which the plasma delivers less than 40% of the maximum thermal radiation per surface unit, or in other words where the thermal flux is smaller than 40% of the maximum thermal flux, is coated with a layer 10 of a heat-insulating and/or heat-reflecting material in the form of a layer of fibres or grains, for example of SiO2, Al2 O3, TiO2, MgO or mixtures of these substances.
Derjenige Teil des Kanals 7, in dem das Plasma weniger als 40 % der maximalen Wärmeabgabe je Oberflächen­einheit an Wärme abgibt oder mit anderen Worten, wo der Wärmefluss kleiner ist als 40 % des maximalen Wärmeflusses, ist mit einer Schicht 10 aus wärmeisolierendem und/oder wärmereflektierendem Material in Form einer Faser- oder Körnerschicht aus SiO?, Al?0?, TiO?, MgO oder Gemischen dieser Stoffe versehen.
EuroPat v2

Glass flux-based coatings, also referred to as enamel, produce a strong bond to the substrate due to partial melting of the surface.
Glasflussbasierte Beschichtungen, auch als Emaille bezeichnet, gehen mit dem Substrat eine feste, durch partielles Aufschmelzen der Oberfläche bedingte Verbindung ein.
EuroPat v2

The treatment of flux (CAB)-coated workpieces which is preferably provided in accordance with the invention under certain circumstances leads to an advantageous continuous and rounded appearance of the flux layer of the aluminum part, which differs from the open-pore, sharp-edged and platelet-like appearance of untreated flux-coated aluminum parts.
Die erfindungsgemäß bevorzugt vorgesehene Behandlung von Flussmittel (CAB)-beschichteten Werkstücken führt unter Umständen zu einem vorteilhaften schuppigen, geschlossenen und abgerundeten Erscheinungsbild der Flussmittelschicht des Aluminiumteils, das sich von dem offenporigen, kantigen und plättchenartigen Erscheinungsbild unbehandelter Flussmittelbeschichteter Aluminiumteile unterscheidet.
EuroPat v2

The treatment of flux (CAB)-coated workpieces which is preferably provided in accordance with the invention under certain circumstances leads to an advantageous scaly, continuous and rounded appearance of the flux layer of the aluminum part, which differs from the open-pore, sharp-edged and platelet-like appearance of untreated flux-coated aluminum parts.
Die erfindungsgemäß bevorzugt vorgesehene Behandlung von Flussmittel (CAB)-beschichteten Werkstücken führt unter Umständen zu einem vorteilhaften schuppigen, geschlossenen und abgerundeten Erscheinungsbild der Flussmittelschicht des Aluminiumteils, das sich von dem offenporigen, kantigen und plättchenartigen Erscheinungsbild unbehandelter Flussmittelbeschichteter Aluminiumteile unterscheidet.
EuroPat v2

The advantage of flux-coated bars is that you do not have to apply the flux in a separate step.
Der Vorteil von flussmittelummantelten Stäben ist, dass Sie das Flussmittel nicht in einem separaten Arbeitsschritt auftragen müssen.
ParaCrawl v7.1