Translation of "Divisional court" in German

This decision was criticised in Haystead v. DPP where the Divisional court expressed the obiter opinion that battery remains a common law offence.
Ein obiter dictum des Divisional Court in Haystead v DPP führte aus, dass die battery weiterhin nur nach common law strafbar sei.
WikiMatrix v1

As a result of that application, the Divisional Court of the Queen's Bench Division decided to seek a preliminary ruling from the Court of Justice on the questions of Community law at issue and ordered, by way of an interim measure, that the application of the 1988 Act should be suspended in respect of the applicants.
Auf diesen Antrag beschloß der Divisional Court der Queen's Bench Division, den Gerichtshof um Vorabentscheidung über die einschlägigen gemeinschaftsrechtlichen Fragen zu ersuchen, und setzte die Geltung des Gesetzes von 1988 gegenüber den Klägerinnen einstweilen aus.
EUbookshop v2

Meanwhile, on 2 October 1991, the Divisional Court made an order designed to give effect to this Court's judgment of 25 July 1991 in Factortame II and, at the same time, directed the claimants to give detailed particulars of their claims for damages.
Inzwischen, am 2. Oktober 1991, hatte der Divisional Court einen Beschluß zur Durchführung des vorgenannten Urteils des Gerichtshofes vom 25. Juli 1991 erlassen und die Kläger gleichzeitig aufgefordert, ihren Schadensersatzantrag zu präzisieren.
EUbookshop v2

By its first question, the Divisional Court seeks in essence to ascertain whether a Member State may, when transposing the directive into national law, determine which telecommunications services are to be excluded from its scope pursuant to Article 8(1), or whether that determination is a matter for the contracting entities themselves.
Die vierte Frage des Divisional Court geht dahin, ob ein Mitgliedstaat, der bei der Umsetzung der Richtlinie in sein innerstaatliches Recht selbst bestimmt hat, welche Dienste eines Auftraggebers nach Artikel 8 von der Geltung der Richtlinie ausgenommen sind, aufgrund des Gemeinschaftsrechts verpflichtet ist, diesem Auftraggeber den ihm durch diesen Fehler entstandenen Schaden zu ersetzen.
EUbookshop v2

By order of 18 December 1998, the High Court of Justice of England and Wales, Queen's Bench Division (Divisional Court), referred to the Court for a preliminary ruling under Article 234 EC five questions on the interpretation of Articles 45 and 59 of the Europe Agreement establishing an association between the European Communities and their Member States, of the one part, and the Republic of Bulgaria, of the other part, concluded and approved on behalf of the Community by Decision 94/908/ECSC, EC, Euratom of the Council and the Commission of 19 December 1994 (hereinafter 'the Association Agreement').
Der High Court of Justice (England & Wales), Queen's Bench Division (Divisional Court), hat mit Beschluss vom 18. Dezember 1998 gemäß Artikel 234 EG fünf Fragen nach der Auslegung der Artikel 45 und 59 des Europa-Abkommens zur Gründung einer Assoziation zwischen den Europäischen Gemeinschaften und ihren Mitgliedstaaten einerseits und Bulgarien andererseits, im Namen der Gemeinschaft geschlossen und genehmigt durch den Beschluss 94/908/EG, EGKS, Euratom des Rates und der Kommission vom 19. Dezember 1994 zur Vorabentscheidung vorgelegt. Diese Fragen stellen sich in einem Rechtsstreit zwischen der Klägerin Kondova, einer bulgarischen Staatsangehörigen, und dem Secretary of State for the Home Department (Secretary of State oder Beklagter) über dessen Entscheidung, der Klägerin keine Aufenthaltsgenehmigung für das Vereinigte Königreich zu erteilen.
EUbookshop v2

By order of 29 March 1999, received at the Court on 9 July 1999, the High Court of Justice of England and Wales, Queen's Bench Division (Divisional Court), referred to the Court for a preliminary ruling under Article 234 EC seven questions concerning the interpretation of Articles 45 and 59 of the Europe Agreement establishing an association between the European Communities and their Member States, of the one part, and the Czech Republic, of the other part, concluded and approved on behalf of the Community by Decision 94/910/ECSC, EC, Euratom of the Council and the Commission of 19 December 1994.
Der High Court of Justice (England & Wales), Queen's Bench Division (Divisional Court), hat mit Beschluss vom 29. März 1999, beim Gerichtshof eingegangen am 9. Juli 1999, gemäß Artikel 234 EG sieben Fragen nach der Auslegung der Artikel 45 und 59 des Europa-Abkommens zur Gründung einer Assoziation zwischen den Europäischen Gemeinschaften und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Tschechischen Republik andererseits, im Namen der Gemeinschaft geschlossen und genehmigt durch den Beschluss 94/910/EG, EGKS, Euratom des Rates und der Kommission vom 19. Dezember 1994, zur Vorabentscheidung vorgelegt. Nach dem Vorlagebeschluss traf der Kläger Barkoci am 14. Oktober 1997 im Vereinigten Königreich ein und beantragte eine unbefristete Einreisegenehmigung, um zu arbeiten, sowie Asyl.
EUbookshop v2