Translation of "Beam deflector" in German

The beam deflector then no longer oscillates about its position of equilibrium.
Der Strahlablenker schwingt dann nicht mehr um seine Ruhelage.
EuroPat v2

This second light beam deflector responsible for the coarse adjustment may indeed contain mechanically moved components.
Dieser zweite für die Grobjustierung zuständige Lichtstrahldeflektor darf durchaus mechanisch bewegte Komponenten enthalten.
EuroPat v2

The coarse adjustment may, however, also be carried out with a second light beam deflector.
Die Grobjustierung kann aber auch mit einem zweiten Lichtstrahldeflektor vorgenommen werden.
EuroPat v2

Consequently, it is possible to use the comb electrode 11 as a beam deflector.
Hiermit ist es möglich, die Kammblende 11 als Strahlablenker einzusetzen.
EuroPat v2

Where appropriate (but not necessarily), the incident light beam may be angularly coarsely preadjusted with a light beam deflector.
Gegebenenfalls kann (muss nicht) der einfallende Lichtstrahl winkelmässig mit einem Lichtstrahldeflektor grob vorjustiert werden.
EuroPat v2

The light beam expansion may be effected before or after the light beam deflector(s).
Die Lichtstrahlaufweitung kann vor oder nach dem (den) Lichtstrahl-Deflektor(en) erfolgen.
EuroPat v2

It is also possible with a light beam deflector to change the angle of incidence during the measurement.
Mit einem Lichtstrahldeflektor ist es auch möglich, den Einfallswinkel auch während der Messung zu ändern.
EuroPat v2

The light beam diverging may be effected before or after the light beam deflector(s).
Die Lichtstrahlaufweitung kann vor oder nach dem (den) Lichtstrahl-Deflektor(en) erfolgen.
EuroPat v2

When, however, the light ray beam due to thermal influences on the beam deflector 2 and the laser 1 changes its direction by +?, as is illustrated in FIG.
Wenn aber das Lichtstrahlbündel wegen thermischer Einflüsse auf den Strahlablenker 2 und den Laser 1 seine Richtung um +?? verändert, wie es in der Fig.
EuroPat v2

This object is achieved by the invention in that the laser beam, prior to entering the articulated optical system, is directed via an optical member modulating the direction of the beam with a small amplitude, in that part of the laser beam is directed to a position-sensitive detector arranged on the output side of the articulated optical system, and in that a circuit is provided which receives the detector signal for generating a control signal which is applied to a controllable beam deflector arranged on the input side of the articulated optical system.
Diese Aufgabe wird gemäß dem Kennzeichen des Hauptanspruches dadurch gelöst, daß der Laserstrahl vor Eintritt in die Gelenkoptik über ein die Strahlrichtung mit kleiner Amplitude modulierendes, optisches Element geführt, ein Teil der Laserstrahlung auf einen am Ausgang der Gelenkoptik angeordneten, positionsempfindlichen Detektor gerichtet und feine Schaltung vorgesehen ist, der das Signal des Detektors zur Bildung eines Regelsignals für einen am Eingang der Gelenkoptik angeordneten, steuerbaren Strahlablenker zugeführt ist.
EuroPat v2

As a light source, the device has a laser 1 whose sharply concentrated light beam strikes a beam deflector 2.
Die Vorrichtung besitzt als Lichtquelle einen Laser 1, dessen scharf gebündelter Lichtstrahl in einen Strahlablenker 2 fällt.
EuroPat v2

Within the housing 2 of laser 4, the laser beam is guided via a deflection mirror 5 as well as via a beam deflector in the form of an adjustable mirror 6 arranged at the output of the housing 2. The angle of deflection of the mirror 6 is adjustable in a small angular range by a piezoelectric bending element 9 connecting the mirror face 7 with its mount 8.
Im Bereich des Gehäuses 2 für den Laser 4 ist dessen Strahl über einen Umlenkspiegel 5 sowie über einen am Ausgang des Gehäuses 1 angeordneten Strahlablenker in Form eines Stellspiegels 6 geführt, dessen Ablenkwinkel durch ein piezoelektrisches Biegeelement 9, das die Spiegel fläche 7 mit seiner Halterung 8 verbindet, in einem kleinen Winkelbereich verstellt werden kann.
EuroPat v2

Although the beam deflector has dispersive properties, the corrector is non-dispersive overall, that is, particles entering the corrector undergo, after passing completely through the corrector, no deflection which is dependent on the particle energy.
Obwohl der Strahlumlenker dispersive Eigenschaften aufweist, ist der Korrektor insgesamt nicht dispersiv, d.h., in den Korrektor eintretende Teilchen erfahren nach vollständigem Durchlaufen des Korrektors keine von der Teilchenenergie abhängige Ablenkung.
EuroPat v2