Übersetzung für "Lens filter" in Deutsch
The
300mm
F6.3
lens
has
two
filter
threads.
Das
300mm
F6,3
Objektiv
verfügt
über
zwei
Filtergerwinde.
ParaCrawl v7.1
The
lens
has
a
filter,
if
it
has
darkened.
Das
Objektiv
verfügt
über
einen
Filter,
wenn
es
dunkler
geworden
ist.
ParaCrawl v7.1
Using
data
as
a
lens
or
a
filter
to
discover
and
reveal,
for
example,
my
never-ending
anxiety
for
being
late,
even
though
I'm
absolutely
always
on
time.
Daten
als
Linse
oder
Filter,
um
etwa
meine
ewige
Angst,
mich
zu
verspäten,
zu
entlarven,
obwohl
ich
meistens
pünktlich
bin.
TED2020 v1
The
electrodes
of
the
blanking
lens
1
must
be
designed
as
a
filter
lens
so
that
the
potential
saddle
is
as
flat
as
possible
in
a
radial
direction.
Die
Elektroden
der
Austastlinse
1
müssen
nach
Art
einer
Filterlinse
konstruiert
sein,
damit
der
Potentialsattel
in
radialer
Richtung
möglichst
flach
ist.
EuroPat v2
As
a
result
of
the
construction
of
the
optical
component
as
an
IR
filter
lens,
any
focussing
displacement
which
occurs
is
additionally
also
automatically
compensated.
Durch
die
Ausbildung
des
optischen
Bauelementes
als
IR-Filterlinse
wird
darüber
hinaus
vor
allem
auch
ein
auftretender
Fokusversatz
automaiisch
kompensiert.
EuroPat v2
Through
superposition
of
the
electric
field
of
a
spectrometer
detector
with
the
magnetic
field
of
an
objective
lens,
an
electron
optical
unit,
a
"filter
lens"
is
produced
with
which
secondary
electrons
which
have
been
released
on
the
specimen
are
imaged
on
the
filter
electrode
of
the
spectrometer.
Durch
Überlagerung
der
elektrischen
Felder
des
Spektrometer-Detektors
mit
den
magnetischen
Feldern
der
Objektivlinse
wird
eine
elektronenoptische
Einheit
('Filterlinse')
geschaffen,
mit
der
die
Sekundärelektronen,
die
an
der
Probe
ausgelöst
worden
sind,
auf
die
Filterelektrode
des
Spektrometers
abgebildet
werden.
EuroPat v2
The
optical
component
constructed
as
the
plano-convex
IR
filter
lens
25
is
dimensioned
in
such
a
manner
that
the
visible
light
passes
to
the
lens
system
11
only
in
the
outer
region
of
the
beam,
then
to
the
first
divider
mirror
T1
and
from
there
to
the
object
1,
which
is
situated
on
an
object
stage
26.
Das
als
plankonvexe
IR-Filierlinse
25
ausgebildete
optische
Bauelement
ist
derart
dimensioniert,
daß
das
sichtbare
Licht
lediglich
in
dem
äußeren
Sirahlenbündelbereich
weiter
zum
Linsensystem
11,
sodann
zum
ersten
Teilerspiegel
T?
und
von
dort
aus
zum
auf
einem
Objekttisch
26
befindlichen
Objekt
1
gelangt.
EuroPat v2
The
IR
filter
lens
25
is
surrounded
at
a
certain
spacing
by
a
ring
30,
which
is
held
centrally
by
means
of
three
webs
29
connecting
with
the
outer
frame
28.
Die
IR-Filterlinse
25
wird
mit
einem
gewissen
Abstand
von
einem
Ring
30
umfaßt,
der
mittels
dreier
Verbindungsstege
29
mit
dem
äußeren
Rahmen
28
zenirisch
gehaltert
wird.
EuroPat v2
It
is
preferred
to
arrange
the
IR
filter
lens
between
a
tube
lens
and
a
mark
provided
in
the
plane
of
an
illumination
field
stop,
preferably
a
liquid
crystal
matrix,
so
as
to
be
slidable
in
and
out.
Es
ist
zweckmäßig,
die
IR-Filterlinse
zwischen
einer
Tubuslinse
und
einer
in
der
Ebene
einer
Leuchtfeldblende
vorgesehenen
Marke,
vorzugsweise
einer
Flüssigkristall-Matrix,
ein-
und
ausschiebbar
anzuordnen.
EuroPat v2
The
device
can
also
be
designed
in
such
a
manner
that
the
IR
filter
lens
is
selected
or
dimensioned
with
respect
to
its
image-relevant
characteristics
as
well
as
its
material
and
geometric
characteristics
in
such
a
manner
that
a
focussing
displacement
generated
by
rotating
the
IR
filter
lens
into
the
illumination
beam
is
appropriately
compensated.
Die
Vorrichtung
kann
auch
derart
getroffer,
sein,
daß
die
IR-Filierlinse
bezüglich
ihrer
abbildungsrelevanten
sowie
ihrer
Material-
und
Geometrie-Eigenschaften
derart
ausgewählt
bzw.
bemessen
ist,
daß
ein
durch
Einschwenken
der
IR-Filterlinse
in
das
Beleuchtungsstrahlenbündel
hervorgerufener
Fokusversatz
entsprechend
kompensiert
wird.
EuroPat v2
Photodiode
D1
is
located
at
a
focal
distance
f
from
lens
L,
pbotodiode
D2
close
to
the
center
of
the
lens,
and
interference
filter
F1
is
centrally
located
between
both.
Die
Photodiode
D1
ist
im
Brennweitenabstand
f
von
der
Linse
angeordnet,
Photodiode
D2
nahe
beim
Mittelpunkt
der
Linse,
und
Interferenzfilter
F1
in
der
Mitte
von
beiden.
EuroPat v2
Light
reflected
from
the
sample
volume
is
directed,
via
lens
33,
notch
filter
32
and
aperture
34,
onto
a
dichroic
filter
39.
Aus
dem
Probenvolumen
reflektiertes
Licht
wird
über
Linse
33,
Notchfilter
32
und
Blende
34
auf
einen
dichroitischen
Filter
39
geleitet.
EuroPat v2
The
optical
monitoring
elements,
comprising
sensor
assembly
mirror
7,
lens
4,
filter
member
6
and
sensor
assembly
3,
are
related
to
each
other
such
that
the
radiation
of
a
portion
F,
F1
of
the
plasma
jet
emitted
by
the
heated
particles
17
in
the
direction
of
the
crosswise
running
axis
5
of
the
mirror
is
directed
towards
the
sensors
3a.
Die
aus
Spiegel
7,
Linse
4,
Filter
6
sowie
Sensoranordnung
3
bestehenden,
optischen
Erfassungselemente
sind
derart
aufeinander
abgestimmt,
dass
die
in
einem
quer
zum
Plasmastrahl
ausgeschnittenen
Abschnitt
F,
F1
des
projizierten
Abschnitts
des
Plasmastrahls
19
von
den
erhitzten
Partikeln
17
in
Richtung
der
Spiegelquerachse
5
emittierte
Strahlung
auf
die
Sensoren
3a
gelenkt
wird.
EuroPat v2
The
Raman
scattered
light
is
then,
via
a
lens
13,
notch
filter
12,
an
aperture
14
and
a
lens
15,
passed
to
a
grating
spectrograph
16,
whence
spectral
fractions
of
the
Raman
scattered
light
are
passed,
via
a
lens
17,
to
the
two
photodetectors
18.
Das
Raman-Streulicht
wird
dann
über
Linse
13,
Notchfilter
12,
eine
Blende
14
und
eine
Linse
15
zu
einem
Gitterspektrographen
16
geleitet,
von
wo
aus
spektrale
Anteile
des
Raman-Streulichts
über
Linse
17
zu
den
beiden
Photodetektoren
18
geleitet
werden.
EuroPat v2
In
an
expedient
manner,
the
first
optical
component
has
a
lens,
preferably
a
Fresnel
lens,
a
polarisation
filter
and
diffuser
material.
Das
erste
optische
Bauteil
weist
sinnvoller
Weise
eine
Linse,
bevorzugt
eine
Fresnel-Linse,
einen
Polarisationsfilter
und
Diffusormaterial
auf.
EuroPat v2
The
fixing
of
the
condenser
lens
5
and
filter
6
is
realized
such
that
the
components
are
bonded
all
around
in
a
sealed
ring
mounting
10
in
the
beam
outlet
opening
4
.
Die
Fixierung
von
Kondensorlinse
5
und
Filter
6
erfolgt
dadurch,
dass
die
Bauteile
in
einer
gedichteten
Ringfassung
10
umlaufend
in
die
Strahlaustrittsöffnung
4
eingeklebt
werden.
EuroPat v2
Advantageously,
the
electrodes
are
constructed
in
the
manner
of
a
filter
lens
so
that
a
resulting
potential
saddle
is
as
flat
as
possible
in
a
radial
direction.
Vorteilhafterweise
sind
die
Elektroden
nach
Art
einer
Filterlinse
konstruiert,
damit
der
Potentialsattel
in
radialer
Richtung
möglichst
flach
ist.
EuroPat v2
By
way
of
example,
it
can
therefore
be
an
ophthalmic
lens
or
a
foil
in
the
form
of
a
coating
for
a
lens
of
this
type,
and
can
particularly
preferably
be
an
element
with
spectral
filter
action,
e.g.
in
the
form
of
a
spectacle
lens,
sun
lens,
corrective
lens,
or
optical
filter,
or
in
the
form
of
a
switching
assembly
for
optical
signal
processing,
ski
goggles,
visor,
safety
spectacles,
photorecording,
display,
optical
data
storage,
or
windows
of
buildings
and
of
vehicles,
or
in
the
form
of
a
foil
for
the
coating
of
any
of
these
components,
or
can
be
a
decorative
element
or
a
structural
element,
for
example
in
the
form
of
a
spectacle
frame,
toy,
or
cover,
particularly
in
the
form
of
a
mobile-telephone
case,
a
part
of
electronic
devices,
a
coating,
particularly
of
packaging,
of
decorative
items,
of
sports
equipment,
or
of
cladding,
preferably
in
the
automobile
sector.
So
zum
Beispiel
um
eine
ophthalmische
Linse
respektive
eine
Folie
als
Beschichtung
für
eine
derartige
Linse
insbesondere
bevorzugt
um
ein
Element
mit
spektraler
Filterwirkung
wie
beispielsweise
als
Brillenglas,
Sonnenlinse,
Korrekturlinse,
optischer
Filter
und
als
Schaltaggregat
zur
optischen
Signalverarbeitung,
Skibrille,
Visier,
Schutzbrille,
Fotorecording,
Display,
optischer
Datenspeicher,
Fenster
von
Gebäuden
und
Fahrzeugen
respektive
jeweils
als
Folie
zur
Beschichtung
eines
derartigen
Bauteils,
oder
um
ein
Dekorationselement
oder
ein
Strukturelement
wie
beispielsweise
als
Brillenfassung,
Spielzeug,
Abdeckung,
insbesondere
als
Mobiltelefongehäuse,
Teil
von
elektronischen
Geräten,
Beschichtung
insbesondere
von
Verpackungen,
Dekorationsartikeln,
Sportgeräten,
Verkleidungen
bevorzugt
im
Automobilbereich.
EuroPat v2