Übersetzung für "The maid of orleans" in Deutsch
The
maiden's
name
was
Joan
of
Arc,
and
she
has
become
known
in
history
as
the
Maid
of
Orleans.
Das
Mädchen
hieß
Johanna
d'Arc,
in
der
Geschichte
bekannt
unter
dem
Namen
Jungfrau
von
Orléans.
ParaCrawl v7.1
The
maiden’s
name
was
Joan
of
Arc,
and
she
has
become
known
in
history
as
the
Maid
of
Orleans.
Das
Mädchen
hieß
Johanna
d'Arc,
in
der
Geschichte
bekannt
unter
dem
Namen
Jungfrau
von
Orléans.
ParaCrawl v7.1
For
instance,
my
opera
"The
Maid
of
Orleans"
is
opening
in
St.
Petersburg,
and
I'm
staying
on
here
because
I
want
to
escape
the
turmoil.
Ich
muss
in
Petersburg
"Jungfrau
von
Orleans"
aufführen.
Und
ich
bin
hier
geblieben,
um
der
Hektik
zu
entkommen.
OpenSubtitles v2018
Brecht
wrote
his
play
in
1932
against
the
backdrop
of
a
global
economic
crisis,
incorporating
his
study
of
Marx's
»Capital«
and
using
Schiller's
»The
Maid
of
Orleans«
as
a
foil.
Berlin,
2013.
Brecht
schrieb
das
StÃ1?4ck
1932
vor
dem
Hintergrund
der
Weltwirtschaftskrise,
verwandte
Schillers
»Jungfrau
von
Orléans«
als
Kontrastfolie
und
Reibungsfläche
und
ließ
seine
Beschäftigung
mit
Marxâ€1
»Kapital«
einfließen.
ParaCrawl v7.1
Mounted
on
horseback
and
accoutred
in
shining
armour
with
helmet
and
sword,
the
Maid
of
Orleans
defies
all
predictions
to
triumph
on
the
battlefield
and
becomes
a
folk
heroine,
venerated
and
idolized.
Hoch
zu
Ross,
in
schimmernder
Rüstung,
mit
Helm
und
Schwert
und
wider
alle
Voraussagen
siegt
die
Jungfrau
von
Orleans
und
wird
zur
Volksheldin,
verehrt
und
umschwärmt.
ParaCrawl v7.1
If
the
Maid
of
Orleans
was
executed
by
the
British
Occupation
regime
(though
using
French
collaborationists),
no
such
excuse
is
available
for
those
who
ostracised
the
Abb
Pierre:
they
just
got
frightened
by
the
swarm
attack.
Wenn
die
Jungfrau
von
Orléans
von
dem
britischen
Besatzungsregime
hingerichtet
wurde
(obwohl
mit
der
Hilfe
französischer
Kollaborateure),
ist
keine
solche
Entschuldigung
möglich
für
die,
die
Abbé
Pièrre
ächteten:
sie
bekamen
nur
Angst
durch
die
Mückenschwarmattacken.
ParaCrawl v7.1
The
world
that
Schiller
portrays
in
The
Maid
of
Orleans
is
shattered,
without
order
and
seemingly
without
a
future.
Die
Welt,
die
Schiller
in
Die
Jungfrau
von
Orleans
darstellt,
ist
eine
zerrüttete,
ohne
Ordnung
und
scheinbar
ohne
Zukunft.
ParaCrawl v7.1
Immediately,
from
the
very
first
moment
of
her
new
GENUIN
CD,
she
draws
us
under
her
spell
and
presents
diversity
within
its
limitations:
accompanied
by
the
precise
Philharmonie
Baden-Baden
under
the
direction
of
Pavel
Baleff,
the
singer
recorded
solely
Russian
repertoire.
Discoveries
and
re-discoveries:
even
if
one
is
familiar
with
the
marvelous
Boris
Godunov
or
Eugene
Onegin,
who
knows
the
Stone
Guest,
or
The
Maid
of
Orleans?
Vom
ersten
Moment
ihrer
neuen
GENUIN-CD
an
zieht
sie
uns
in
ihren
Bann
und
präsentiert
Vielfalt
in
der
Beschränkung:
Ausschließlich
russisches
Repertoire
hat
die
Sängerin
mit
der
präzise
begleitenden
Philharmonie
Baden-Baden
unter
Pavel
Baleff
aufgenommen
–
Entdeckungen
und
Wieder-Entdeckungen:
Wer
kennt,
selbst
wenn
er
mit
dem
wunderbaren
Boris
Godunow
oder
dem
Eugen
Onegin
vertraut
ist,
den
Steinernen
Gast,
oder
die
Jungfrau
von
Orleans?
ParaCrawl v7.1
Described
as
a
romantic
tragedy
by
its
author,
The
Maid
of
Orleans
was
first
performed
at
Leipzig
in
1801
and
was
one
of
Schiller's
most
frequently
performed
plays
during
his
own
lifetime.
Schiller
based
his
play
on
the
story
of
the
French
saint
Jeanne
d'Arc
but
diverges
from
the
historical
account
in
two
important
points:
as
far
as
is
known
from
the
sources,
the
historical
Joan
did
not
herself
slay
anyone
in
battle;
in
Schiller
she
is
a
warrior
who
kills.
Furthermore,
she
was
captured
by
the
English
in
May
1430,
arraigned
as
a
witch
before
an
ecclesiastical
court
and
burnt
at
the
stake
in
Rouen,
but
in
Schiller's
play
she
dies
heroically
in
a
final
battle.
Die
Jungfrau
von
Orleans,
von
Friedrich
Schiller
als
"Romantische
Tragödie"
bezeichnet,
wurde
1801
in
Leipzig
uraufgeführt
und
war
zu
Lebzeiten
Schillers
eines
seiner
am
häufigsten
gespielten
Stücke.
Schiller
nimmt
den
Stoff
um
die
französische
Heilige
Jeanne
d'Arc
auf,
weicht
aber
von
der
Historie
in
zwei
entscheidenden
Punkten
ab:
Die
historische
Johanna
hat
im
Kampf,
so
die
historischen
Quellen,
nicht
selbst
getötet
–
bei
Schiller
ist
sie
eine
tödliche
Kriegerin
–,
und
sie
wurde
im
Mai
1430
von
den
Engländern
gefangen,
vor
einem
geistlichen
Gericht
als
Hexe
verklagt
und
in
Rouen
auf
dem
Scheiterhaufen
verbrannt
–
bei
Schiller
stirbt
sie
heroisch
in
einer
letzten
Schlacht.
ParaCrawl v7.1