Übersetzung für "Sulfurous acid" in Deutsch
Preferably,
the
sulfurous
acid
salt
of
the
optically
active
base
A
is
produced
in
situ.
Vorzugsweise
wird
das
schwefligsaure
Salz
der
optisch
aktiven
Base
A
in
situ
erzeugt.
EuroPat v2
Reducing
agents
such
as
salts
of
sulfurous
acid
e.g.
sodium
sulfite
are
additionally
preferred.
Weiterhin
bevorzugt
sind
Reduktionsmittel
wie
z.B.
Salze
der
schwefligen
Säure,
z.B.
Natriumsulfit.
EuroPat v2
After
initial
drying
of
the
adhering
sulfurous
acid,
they
are
exposed
to
light
again.
Nach
dem
Antrocknen
der
anhaftenden
Schwefligen
Säure
wird
erneut
belichtet.
EuroPat v2
The
effect
of
sulfurous
acid
is
even
more
extreme.
Noch
extremer
ist
der
Einfluss
von
schwefliger
Säure.
ParaCrawl v7.1
Particularly
suitable
acids
are
dilute
sulfurous
acid,
sulfuric
acid
and/or
acetic
acid.
Als
Säuren
eignen
sich
insbesondere
verdünnte
schwefelige
Säure,
Schwefelsäure
und/oder
Essigsäure.
EuroPat v2
In
the
following,
the
term
sulfite
refers
to
the
sulfite
or
hydrogensulfite
anion
of
sulfurous
acid.
Unter
dem
Begriff
Sulfit
wird
im
folgenden
das
Sulfit-
bzw.
Hydrogensulfitanion
der
schwefeligen
Säure
verstanden.
EuroPat v2
In
accordance
with
the
invention,
cation
exchangers
containing
sulfonyl
groups
can
be
prepared
using
sulfurous
acid
or
its
salts.
Erfindungsgemäß
können
für
die
Herstellung
von
Kationenaustauschern
mit
Sulfonylgruppen
schwefelige
Säure
oder
ihre
Salze
verwendet
werden.
EuroPat v2
The
sulfur
dioxide
supplied
with
the
nitrogen
is
precipitated
on
the
inside
wall
as
sulfurous
acid.
Das
mit
dem
Stickstoff
zugeführte
Schwefeldioxid
wirkte
als
schweflige
Säure
fällend
auf
die
Innenwand.
EuroPat v2
T6
In
atmospheric
cloud
droplets
ozone
oxidises
sulfurous
acid
(sulfur
dioxide
in
water).
In
der
Atmosphäre
wird
in
Wolkentröpfchen
Schwefelige
Säure
(Schwefeldioxid
in
Wasser)
durch
Ozon
oxidiert.
ParaCrawl v7.1
317L
was
developed
primarily
to
resist
more
effectively
the
attack
of
sulfurous
acid
compounds.
317L
wurde
hauptsächlich
entwickelt,
um
dem
Angriff
von
schwefeligen
sauren
Mitteln
effektiv
zu
widerstehen.
ParaCrawl v7.1
Compounds
which
can
be
employed
as
optically
active
bases
or
sulfurous
acid
salts
of
an
optically
active
base
in
the
process
according
to
the
invention
are
compounds
known
per
se,
especially
amines.
Als
optisch
aktive
Basen
bzw.
schwefligsaure
Salze
einer
optisch
aktiven
Base
können
im
erfindungsgemässen
Verfahren
an
sich
bekannte
Verbindungen,
insbesondere
Amine,
eingesetzt
werden.
EuroPat v2
Examples
of
suitable
reducing
agents
are
hydrazine
and
hydroxylamine
and
their
salts,
as
well
as
hydroquinone,
pyrogallol
and
aldehydes,
eg.
formaldehyde,
acetaldehyde
or
glutarodialdehyde,
whilst
suitable
reducing
acids,
which
are
particularly
preferred
because
they
combine
reducing
capacity
with
an
acidic
action,
are
hypophosphorous
acid,
phosphorous
acid,
sulfurous
acid,
aldehyde-acids,
eg.
glyoxylic
acid,
phenolcarboxylic
acids,
eg.
salicylic
acid,
and
sugar
acids,
eg.
ascorbic
acid.
Als
Reduktionsmittel
kommen
beispielsweise
Hydrazin,
Hydroxylamin
und
deren
Salze,
sodann
Hydrochinon,
Pyrogallol,
Aldehyde,
wie
Formaldehyd,
Acetaldehyd
oder
Glutardialdehyd
in
Betracht
und
als
reduzierende
Säuren,
die
bevorzugt
zu
empfehlen
sind,
weil
sie
Reduziervermögen
und
Säurewirkung
vereinigen,
seien
unterphosphorige
Säure,
phosphorige
Säure,
schweflige
Säure,
sodann
Aldehydsäuren,
wie
Glyoxylsäure,
Phenolcarbonsäuren,
wie
Salicylsäure,
und
Zuckersäuren,
wie
Ascorbinsäure
zu
nennen.
EuroPat v2
An
electrolytic
bath
according
to
claim
1
containing
5
to
20%
of
palladium
in
the
bath
in
the
form
of
palladium
sulfite
produced
by
the
addition
of
sodium
sulfite
or
sulfurous
acid
to
a
palladium
salt
in
the
bath
itself.
Galvanisches
Bad
nach
Anspruch
1
bis
3,
dadurch
gekennzeichnet,
daß
das
im
Bad
in
einer
Menge
von
5-20
%
ent-
'
haltene
Palladiumsulfit
durch
die
Zugabe
von
Natriumsulfit
oder
Schwefeliger
Säure
zu
einem
Palladiumsalz
im
Bad
selbst
erzeugt
wird.
EuroPat v2
The
employed
wash
solution
is
again
saturated
with
sulfurous
acid,
and
returned
into
the
circulation
as
wash
liquid
(Das
Gas-
und
Wasserfach
70
(1927),
pp.
309-310).
Die
gebrauchte
Waschlösung
wird
wieder
mit
schwefliger
Säure
übersättigt
und
kehrt
als
Waschflüssigkeit
in
den
Kreislauf
zurück
(Das
Gas-
und
Wasserfach
70
(1927),
Seiten
309-310).
EuroPat v2
Suitable
acid
halides
are
acid
bromides
or
preferably
acid
chlorides
of
phosphorous
or
sulfurous
acid,
of
phosphoric
acid,
sulfuric
acid,
carbonic
acid
or
oxalic
acid.
Als
Säurehalogenide
können
Säurebromide
oder
vorzugsweise
Säurechloride
der
phosphorigen
oder
schwefligen
Säure,
der
Phosphorsäure,
der
Schwefelsäure,
der
Kohlensäure
oder
Oxalsäure
in
Betracht
kommen.
EuroPat v2
The
optically
active
base
A
or
the
sulfurous
acid
salt
of
an
optically
active
base
A
is
advantageously
employed
in
an
amount
of
0.5
to
1.5
mol
equivalents,
based
on
the
racemic
cyclobutanone
of
the
formula
II.
Die
optische
aktive
Base
A
bzw.
das
schwefligsaure
Salz
einer
optisch
aktiven
Base
A
werden
zweckmässig
in
einer
Menge
von
0,5
bis
1,5
Mol-Aequivalenten,
bezogen
auf
das
racemische
Cyclobutanon
der
Formel
II,
eingesetzt.
EuroPat v2
The
sulfurous
acid
salt
of
the
optically
active
base
A
can
be
employed
as
such
or
can
be
produced
in
situ.
Das
schwefligsaure
Salz
der
optisch
aktiven
Base
A
kann
als
solches
eingesetzt
oder
in
situ
erzeugt
werden.
EuroPat v2
Further,
we
have
found
that
the
novel
compounds
are
obtained
in
a
simple
manner
if
a
compound
of
the
general
formula
II
##STR3##
where
R1,
R2
and
X
have
the
above
meanings,
or
an
alkali
metal
salt
or
alkaline
earth
metal
salt
thereof,
is
reacted
with
an
acid
halide
of
phosphoric
acid,
phosphorous
acid,
carbonic
acid,
oxalic
acid
or
sulfurous
acid,
in
the
presence
or
absence
of
a
solvent
or
diluent
and
in
the
presence
or
absence
of
a
reaction
accelerator
at
from
0°
to
160°
C.,
under
atmospheric
or
superatmospheric
pressure,
continuously
or
batchwise.
Es
wurde
ferner
gefunden,
daß
man
die
neuen
Verbindungen
in
einfacher
Weise
erhält,
wenn
man
Verbindungen
der
allgemeinen
Formel
II
oder
deren
Alkali-
oder
Erdalkalisalze
worin
R
1,
R
2
und
X
die
vorgenannte
Bedeutung
besitzen,
mit
einem
Säurehalogenid
der
Phosphorsäure,
phosphorigen
Säure,
Kohlensäure,
Oxalsäure
oder
schwefligen
Säure
gegebenenfalls
in
Gegenwart
eines
Lösungs-
oder
Verdünnungsmittels
und
gegebenenfalls
in
Gegenwart
eines
Reaktionsbeschleunigers
bei
Temperaturen
zwischen
0
und
160°C,
drucklos
oder
unter
Druck,
kontinuierlich
oder
diskontinuierlich
umsetzt.
EuroPat v2
It
is
true
that
sulfurous
acid
is
mentioned
amongst
the
reducing
agents
used
for
the
preparation
of
anthranilic
acid,
but,
as
is
shown
by
the
Example
and
by
the
description
of
German
Published
Application
DAS
2,000,698,
sodium
sulfite
and
sodium
bisulfite
are
preferred.
Unter
den
für
die
Anthranilsäureherstellung
verwendeten
Reduktionsmitteln
wird
zwar
schweflige
Säure
genannt,
aber,
wie
das
Beispiel
und
die
Beschreibung
der
D-AS
Nr.
2000698
zeigen,
Natriumsulfit
und
Natriumbisulfit
bevorzugt
verwendet.
EuroPat v2
The
hydrazone
compounds
of
the
general
formula
(2)
used
as
starting
compounds
are
obtained
from
the
corresponding
phenylhydrazines
and
naphthylhydrazines
of
the
general
formula
H--X--A--NH--NH2
(in
which
A
and
X
have
the
abovementioned
meanings)--which
can
be
prepared
in
a
manner
which
is
in
itself
customary
and
known,
for
example
from
the
corresponding
diazonium
compounds
with
salts
of
sulfurous
acid,
the
intermediate
N-sulfonic
acids
being
hydrolyzed
with
mineral
acids--preferably
without
intermediate
isolation
thereof,
by
reaction
with
the
aldehyde
of
the
general
formula
B--CHO
(in
which
B
has
the
abovementioned
meaning),
it
being
necessary
to
choose
the
hydrazines
and
aldehydes
such
that
they
contain,
in
total,
one,
two
or
three
groups
Z,
defined
above
and
bonded
to
A
and/or
B.
Die
als
Ausgangsverbindungen
dienenden
Hydrazonverbindungen
der
allgemeinen
Formel
(2)
gewinnt
man
aus
den
entsprechenden
Phenyl-
und
Naphthylhydrazinen
der
allgemeinen
Formel
H-X-A-NH-NH
2
(mit
A
und
X
den
oben
genannten
Bedeutungen),
-
die
in
an
und
für
sich
üblicher
und
bekannter
Weise,
beispielsweise
aus
den
entsprechenden
Diazoniumverbindungen
mit
Salzen
der
schwefligen
Säure
unter
Hydrolyse
der
intermediären
N-Sulfonsäuren
mit
Mineralsäuren
hergestellt
werden
können,
-
vorzugsweise
ohne
deren
Zwischenisolierung,
durch
Umsetzung
mit
einem
Aldehyd
der
allgemeinen
Formel
B-CHO
(mit
B
der
oben
genannten
Bedeutung),
wobei
die
Hydrazine
und
Aldehyde
so
ausgewählt
werden
müssen,
daß
sie
insgesamt
eine,
zwei
oder
drei
wassertöstichmacherrde
Gruppen
Z
an
A
und/oder
B
gebunden
enthalten.
EuroPat v2
Examples
of
suitable
derivatives
of
sulfurous
acid
or
phosphorous
acid
are
sodium
bisulfite,
sodium
metabisulfite,
sodium
phosphite
and
alkali
metal
salts
of
a
mono-C1
-C5
-alkyl
phosphite,
whilst
examples
of
suitable
amides
are
acrylamide,
methacrylamide,
itaconamide,
fumaramide
and
maleamide.
Dabei
eignen
sich
als
Abkömmlinge
der
schwefligen
oder
phosphorigen
Säure
z.B.
Natriumbisulfit
oder
Natriummetabisulfit
bzw.
Natriumphosphit
oder
ein
Alkalisalz
eines
Phosphitmono-C
1
-C
5
-alkylesters
und
als
Amide
Acrylsäureamid,
Methacrylsäureamid,
Itaconsäureamid,
Fumarsäureamid
oder
Maleinsäureamid.
EuroPat v2
However,
preferred
catalysts
are
inorganic
and/or
organic
acids
or
their
anhydrides
or
salts,
for
example
sulfurous
acid,
sulfuric
acid,
sulfamic
acid,
phosphoric
acid,
hydrochloric
acid,
chloroacetic
acid,
oxalic
acid,
maleic
acid,
tartaric
acid,
citric
acid
or
its
anhydride,
ammonium
chloride,
ammonium
nitrate,
ammonium
phosphate,
ammonium
thiocyanate,
ammonium
acetate,
magnesium
chloride,
zinc
nitrate
and
aluminium
sulfate.
Bevorzugte
Katalysatoren
sind
jedoch
anorganische
und/oder
organische
Säuren
oder
deren
Anhydride
oder
Salze,
z.B.
schweflige
Säure,
Schwefelsäure,
Sulfaminsäure,
Phosphorsäure,
Salzsäure,
Chloressigsäure,
Oxalsäure,
Maleinsäure,
Weinsäure,
Zitronensäure
oder
deren
Anhydrid,
ferner
Ammoniumchlorid,
Ammoniumnitrat,
Ammoniumphosphat,
Ammoniumrhodanid,
Ammoniumacetat,
Magnesiumchlorid,
Zinknitrat
oder
Aluminiumsulfat.
EuroPat v2