Übersetzung für "Split beam" in Deutsch

Instead of a split laser beam, two separate lasers can be used if desired.
Statt eines Lasers mit gesplittetem Laserstrahl könnten auch zwei getrennte Laser eingesetzt werden.
EuroPat v2

It is also likewise conceivable to split the beam physically instead of in terms of polarization optics.
Ebenso ist es auch denkbar, den Strahl physikalisch zu teilen statt polarisationsoptisch.
EuroPat v2

The bundle of rays from spectrometer light source 451 is subsequently split at beam-splitter element 457 .
Das Strahlenbündel der Spektrometer-Lichtquelle 451 wird nachfolgend am Strahlteilerelement 457 aufgeteilt.
EuroPat v2

The polarization-dependent beam splitters (PBS) split the laser beam into two coherent identically polarized beams.
Die polarisationsabhängigen Strahlteiler (PBS) teilen den Laserstrahl in zwei kohärente gleich polarisierte Strahlen.
EuroPat v2

The polarisation-dependent beam splitters (PBS) split the laser beam into two coherent equally polarised beams.
Die polarisationsabhängigen Strahlteiler (PBS) teilen den Laserstrahl in zwei kohärente gleich polarisierte Strahlen.
EuroPat v2

The polarization-dependent beam splitters (PBS) split the laser beam into two coherent equally polarized beams.
Die polarisationsabhängigen Strahlteiler (PBS) teilen den Laserstrahl in zwei kohärente gleich polarisierte Strahlen.
EuroPat v2

The incident beam is split into two beam paths which correspond to extremes of zeroth and first order.
Der einfallende Strahl wird in zwei Strahlgänge aufgespalten, die Extrema nullter und erster Ordnung entsprechen.
EuroPat v2

The polarization-dependent beam splitters (PBS) split the laser beam into two coherent beams with the same polarization.
Die polarisationsabhängigen Strahlteiler (PBS) teilen den Laserstrahl in zwei kohärente gleich polarisierte Strahlen.
EuroPat v2

The polarisation-dependent beam splitters (PBS) split the laser beam into two coherent identically polarised beams.
Die polarisationsabhängigen Strahlteiler (PBS) teilen den Laserstrahl in zwei kohärente gleich polarisierte Strahlen.
EuroPat v2

The polarization-dependent beam splitters (PBS) split the laser beam into two coherent beams of identical polarization.
Die polarisationsabhängigen Strahlteiler (PBS) teilen den Laserstrahl in zwei kohärente gleich polarisierte Strahlen.
EuroPat v2

The beam of the FSF laser is split at a beam splitter into a reference beam and a measuring beam.
Der Strahl des FSF-Lasers wird an einem Strahlteiler in einen Referenzstrahl und einen Meßstrahl aufgespalten.
EuroPat v2

Thin-Film Polarizer Thin Film Polarizers (TFPs) can split a laser beam into two parts with orthogonal polarizations.
Dünnfilm-Polarisatoren (TFPs) können einen Laserstrahl in zwei Teile mit rechtwinklig zueinander stehender Polarisation teilen.
ParaCrawl v7.1

A 90° rooftop mirror is used to physically split the beam into two working beams.
Ein 90° dachförmiger Strahlteiler wird eingesetzt um den Strahl physische in zwei Arbeits-Strahlen zu teilen.
ParaCrawl v7.1

Define the number of parts you want to split the beam in.
Geben Sie die Anzahl der Teile an, in die Sie den Balken aufteilen möchten.
ParaCrawl v7.1

With a three-facet prism, the Intimidator Spot 260 can split its beam to cover larger areas.
Mit einem 3-Facetten Prisma können Intimidator Spot 260 seinen Strahl auf größere Bereiche aufgeteilt.
ParaCrawl v7.1

There is no command in VisualARQ to split a beam in different parts.
Es gibt in VisualARQ keinen Befehl, um einen Balken in mehrere Teile zu teilen.
ParaCrawl v7.1

Thin Film Polarizers (TFPs) can split a laser beam into two parts with orthogonal polarizations.
Dünnfilm-Polarisatoren (TFPs) können einen Laserstrahl in zwei Teile mit rechtwinklig zueinander stehender Polarisation teilen.
ParaCrawl v7.1

Laser interferometers split a laser beam in two paths and overlap them again afterwards.
Laserinterferometer teilen einen Lichtstrahl zunächst in zwei Wege auf, um sie nach Durchlaufen der Wege wieder zu überlagern.
WikiMatrix v1

German Auslegeschrift No. 26 31 663 teaches the zero contact measurement of relative changes in length of a sample on the basis of comparative measurements of travel time of laser reflections during continuous scanning of the total measured length of the sample, whereby a light beam is split by a beam splitter, with one portion of the beam of light being directed to the sample and then detected by a photodetector, and the other portion of the beam directed by an adjustable reference diaphragm to a second similar photodetector.
Aus der DE-A-26 31 663 ist die berührungslose Messung relativer Längenänderungen einer Probe auf der Basis von Laufzeitvergleichsmessungen von Laserreflexen bei kontinuierlicher Abtastung der gesamten Meßlänge der Probe beschrieben, wobei ein Lichtstrahl mittels eines Strahlungsteilers geteilt, der eine Teil auf die Probe und anschließend von einem Fotodetektor aufgenommen wird während der andere Strahl durch eine einstellbare Referenzblende auf einen zweiten gleichartigen Fotodetektor gerichtet wird.
EuroPat v2