Übersetzung für "Spatial stream" in Deutsch
Specify
the
minimum
number
of
allowed
spatial
streams.
Geben
Sie
die
Mindestanzahl
der
erlaubten
Spatial-Streams
an.
ParaCrawl v7.1
Specify
the
maximum
number
of
allowed
spatial
streams.
Geben
Sie
die
Maximalanzahl
der
erlaubten
Spatial-Streams
an.
ParaCrawl v7.1
Like
all
AC1900
routers,
data
is
transmitted
on
three
spatial
streams.
Wie
bei
allen
AC1900-Routern
werden
die
Daten
in
drei
Spatial
Streams
übertragen.
ParaCrawl v7.1
In
principle,
the
spatial
streams
add
a
3rd
dimension—space—to
the
existing
frequency-time
matrix.
Die
Spatial-Streams
fügen
der
bisherigen
Frequenz-Zeit-Matrix
vom
Prinzip
her
eine
3.
Dimension,
den
Raum
hinzu.
ParaCrawl v7.1
In
the
factory
settings,
the
device
automatically
has
the
spatial
streams
turned
on
in
order
to
optimize
use
of
the
radio
system.
In
der
Standardeinstellung
werden
die
Spatial-Streams
automatisch
eingestellt,
um
das
Funksystem
optimal
zu
nutzen.
ParaCrawl v7.1
In
this
case
the
remaining
starting
monomers
and
the
remainder
of
the
initiator
system
are
customarily
metered
in
via
spatially
separate
streams,
the
starting
monomers
being
preferably
added
in
the
form
of
an
aqueous
emulsion
which
contains
essentially
the
remaining
amounts
of
surface
active
substance
and
of
aqueous
dispersion
medium.
In
diesem
Fall
werden
die
verbliebenen
Ausgangsmonomeren
und
der
Rest
des
Initiatorsystems
üblicherweise
über
räumlich
getrennte
Zuläufe
zudosiert,
wobei
die
Ausgangsmonomeren
vorzugsweise
in
Form
einer
wäßrigen
Emulsion,
die
im
wesentlichen
die
Restmengen
an
grenzflächenaktiver
Substanz
und
wäßrigem
Dispersionsmedium
beinhaltet,
zugeführt
werden.
EuroPat v2
Of
course,
the
various
possible,
generally
spatially
separate,
feed
streams
can
be
mixed
with
one
another
immediately
before
entry
into
the
polymerization
vessel.
Selbstverständlich
können
die
verschiedenen
möglichen,
in
der
Regel
räumlich
getrennt
erfolgenden,
Zuläufe
unmittelbar
vor
Eintritt
in
das
Polymerisationsgefäß
miteinander
vermischt
werden.
EuroPat v2
The
free
radical
polymerization
initiators
are
advantageously
added
in
a
spatially
separate
stream,
and
their
addition
advantageously
takes
place
essentially
synchronously
with
the
addition
of
the
monomers
to
be
polymerized.
Zweckmäßigerweise
werden
die
radikalischen
Polymerisationsinitiatoren
über
einen
räumlich
getrennten
Zulauf
zugeführt,
wobei
ihre
Zufuhr
in
vorteilhafter
Weise
im
wesentlichen
synchron
zur
Zufuhr
der
zu
polymerisierenden
Monomeren
erfolgt.
EuroPat v2
In
the
latter
case,
the
process
of
the
invention
and
the
process
for
preparing
the
starting
dispersion
II
can
merge
smoothly,
in
particular
when
the
aqueous
starting
dispersion
II
is
prepared
employing
the
stream
addition
process,
in
which
part
of
the
polymerization
batch
is
introduced
as
initial
charge
and
heated
to
the
polymerization
temperature
and
the
remainder
is
then
added
to
the
ongoing
polymerization
in
a
stream
or
spatially
separate
streams.
Im
letzteren
Fall
können
das
erfindungsgemäße
Verfahren
und
das
Herstellverfahren
für
die
Ausgangsdispersion
II
nahtlos
ineinander
übergehen,
insbesondere
dann,
wenn
zur
Fertigstellung
der
wäßrigen
Ausgangsdispersion
II
das
Zulaufverfahren
angewendet
wird,
bei
dem
man
einen
Teil
des
Polymerisationsansatzes
vorlegt,
auf
die
Polymerisationstemperatur
erhitzt
und
unter
Aufrechterhaltung
der
Polymerisation
anschließend
den
Rest
in
gegebenenfalls
räumlich
getrennten
Zuläufen
zuführt.
EuroPat v2
In
the
latter
case,
the
two
emulsion
polymerization
processes
can
merge
smoothly,
in
particular
when
the
aqueous
starting
dispersion
II
is
prepared
employing
the
stream
addition
process,
in
which
part
of
the
polymerization
batch
is
introduced
as
initial
charge
and
heated
to
the
polymerization
temperature
and
the
remainder
is
then
added
to
the
ongoing
polymerization
in
a
stream
or
spatially
separate
streams.
Im
letzteren
Fall
können
beide
Emulsionspolymerisationsverfahren
nahtlos
ineinander
übergehen,
insbesondere
dann,
wenn
zur
Fertigstellung
der
wäßrigen
Ausgangsdispersion
II
das
Zulaufverfahren
angewendet
wird,
bei
dem
man
einen
Teil
des
Polymerisationsansatzes
vorlegt,
auf
die
Polymerisationstemperatur
erhitzt
und
unter
Aufrechterhaltung
der
Polymerisation
anschließend
den
Rest
in
gegebenenfalls
räumlich
getrennten
Zuläufen
zuführt.
EuroPat v2
Advantageously,
prior
to
the
start
of
the
free
radical
emulsion
polymerization
of
the
invention
the
polymerization
vessel
contains
only
some
of
the
free
radical
polymerization
initiators,
whereas
the
remaining
free
radical
polymerization
initiators
are
in
general
added
to
the
polymerization
zone
at
the
start
of
the
free
radical
emulsion
polymerization
of
the
invention
via
a
spatially
separate
stream,
which
addition
preferably
takes
place
synchronously
with
the
addition
of
the
monomers
to
be
polymerized,
but
in
general
will
take
longer
than
the
latter
addition.
Zweckmäßigerweise
enthält
das
Polymerisationsgefäß
vor
Beginn
der
erfindungsgemäßen
radikalischen
Emulsionspolymerisation
lediglich
einen
Teil
der
radikalischen
Polymerisationsinitiatoren,
wohingegen
die
übrigen
radikalischen
Polymerisationsinitiatoren
der
Polymerisationszone
ab
Beginn
der
erfindungsgemäßen
radikalischen
Emulsionspolymerisation
in
der
Regel
über
einen
räumlich
getrennten
Zulauf
zugeführt
werden,
wobei
diese
Zufuhr
vorzugsweise
synchron
zur
Zufuhr
der
zu
polymerisierenden
Monomeren
erfolgt,
sich
im
allgemeinen
jedoch
über
die
Dauer
derselben
hinaus
erstreckt.
EuroPat v2
Preference
is
given
to
the
feed
process,
in
which
part
of
the
polymerization
batch
is
introduced
as
initial
charge
and
heated
to
the
polymerization
temperature,
and
partially
polymerized,
and
then
the
remainder
of
the
polymerization
batch
is
fed
to
the
polymerization
zone
continuously,
in
steps
or
under
a
concentration
gradient,
usually
via
a
plurality
of
spatially
separate
feed
streams,
of
which
one
or
more
include
the
monomers
in
pure
or
emulsified
form,
while
the
polymerization
is
maintained.
Bevorzugt
ist
das
Zulaufverfahren,
bei
dem
man
einen
Teil
des
Polymerisationsansatzes
vorlegt,
auf
die
Polymerisationstemperatur
erhitzt,
anpolymerisiert
und
anschließend
den
Rest
des
Polymerisationsansatzes,
üblicherweise
über
mehrere
räumlich
getrennte
Zuläufe,
von
denen
einer
oder
mehrere
die
Monomeren
in
reiner
oder
in
emulgierter
Form
enthalten,
kontinuierlich,
stufenweise
oder
unter
Überlagerung
eines
Konzentrationsgefälles
unter
Aufrechterhaltung
der
Polymerisation
der
Polymerisationszone
zuführt.
EuroPat v2
The
addition
of
the
monomers
and/or
of
further
additives
can
again
be
made
by
way
of
two
or
more
spatially
separate
feed
streams,
in
pure
or
emulsified
form,
continuously,
in
stages
or
with
the
superimposition
of
a
concentration
gradient,
while
maintaining
the
polymerization.
Die
Zugabe
der
Monomeren
und/oder
von
weiteren
Zusatzstoffen
kann
wiederum
über
mehrere,
räumlich
getrennte
Zuläufe,
in
reiner
oder
emulgierter
Form,
kontinuierlich,
stufenweise
oder
unter
Überlagerung
eines
Konzentrationsgefälles
unter
Aufrechterhaltung
der
Polymerisation
erfolgen.
EuroPat v2
Preference
is
given
to
the
feed
process,
in
which
a
portion
of
the
polymerization
mixture
is
introduced
as
an
initial
charge,
heated
to
the
polymerization
temperature
and
then
partially
polymerized,
with
the
remainder
of
the
polymerization
mixture
being
supplied
subsequently
to
the
polymerization
zone,
usually
by
way
of
a
plurality
of
spatially
separate
feed
streams
of
which
one
or
more
comprise
the
monomers
in
pure
or
emulsified
form,
these
feed
streams
being
supplied
continuously,
in
stages
or
under
a
concentration
gradient,
during
which
the
polymerization
is
maintained.
Bevorzugt
ist
das
Zulaufverfahren,
bei
dem
man
einen
Teil
des
Polymerisationsansatzes
vorlegt,
auf
die
Polymerisationstemperatur
erhitzt,
anpolymerisiert
und
anschließend
den
Rest
des
Polymerisationsansatzes,
üblicherweise
über
mehrere
räumlich
getrennte
Zuläufe,
von
denen
einer
oder
mehrere
die
Monomeren
in
reiner
oder
in
emulgierter
Form
enthalten,
kontinuierlich,
stufenweise
oder
unter
Überlagerung
eines
Konzentrationsgefälles
unter
Aufrechterhaltung
der
Polymerisation
der
Polymerisationszone
zuführt.
EuroPat v2
A
preferred
procedure
is
initially
to
charge
to
the
reactor
a
portion
of
the
polymerization
medium,
which
may
include
a
portion
of
the
polymerization
batch,
to
heat
this
initial
charge
to
the
polymerization
temperature,
to
carry
out
an
initial
polymerization
if
desired,
with
the
formation
of
a
seed
latex,
and
then
to
supply
to
the
polymerization
zone
the
remainder
of
the
batch,
usually
by
way
of
two
or
more
spatially
separate
feed
streams
of
which
one
or
more
may
contain
the
monomers
in
pure
form
or
in
emulsified
form,
these
feed
streams
being
added
continuously,
in
stages
or
with
the
superimposition
of
a
concentration
gradient
and
while
maintaining
the
polymerization.
Bevorzugt
wird
ein
Teil
des
Polymerisationsmediums,
welches
gegebenenfalls
einen
Teil
des
Polymerisationsansatzes
enthalten
kann,
vorgelegt,
auf
die
Polymerisationstemperatur
erhitzt,
gegebenenfalls
unter
Bildung
eines
Saatlatex
anpolymerisiert
und
anschließend
der
Rest
des
Ansatzes,
üblicherweise
über
mehrere
räumlich
getrennte
Zuläufe,
von
denen
einer
oder
mehrere
die
Monomeren
in
reiner
oder
in
emulgierter
Form
enthalten
kann,
kontinuierlich,
stufenweise
oder
unter
Überlagerung
eines
Konzentrationsgefälles
unter
Aufrechterhaltung
der
Polymerisation
der
Polymerisationszone
zugeführt.
EuroPat v2
Preference
is
given
to
the
feed
process,
in
which
a
portion
of
the
polymerization
batch
is
introduced
as
an
initial
charge
to
the
reaction
vessel,
heated
to
the
polymerization
temperature
and
then
partly
polymerized,
after
which
the
remainder
of
the
polymerization
batch
is
supplied
to
the
polymerization
zone
normally
by
way
of
two
or
more
spatially
separate
feed
streams
of
which
one
or
more
contain
the
monomers
in
neat
form
or
in
emulsifying
form,
the
monomers
being
supplied
continously,
in
stages,
or
under
a
concentration
gradient,
during
which
the
polymerization
is
maintained.
Bevorzugt
ist
das
Zulaufverfahren,
bei
dem
man
einen
Teil
des
Polymerisationsansatzes
vorlegt,
auf
die
Polymerisationstemperatur
erhitzt,
anpolymerisiert
und
anschließend
den
Rest
des
Polymerisationsansatzes,
üblicherweise
über
mehrere
räumlich
getrennte
Zuläufe,
von
denen
einer
oder
mehrere
die
Monomeren
in
reiner
oder
in
emulgierter
Form
enthalten,
kontinuierlich,
stufenweise
oder
unter
Überlagerung
eines
Konzentrationsgefälles
unter
Aufrechterhaltung
der
Polymerisation
der
Polymerisationszone
zuführt.
EuroPat v2
Preference
is
given
to
the
feed
stream
addition
process
in
which
a
portion
of
the
polymerization
batch
or
else
a
polymer
seed
is
introduced
as
initial
charge,
heated
to
the
polymerization
temperature,
incipiently
polymerized
and
subsequently
the
rest
of
the
polymerization
batch
is
fed
into
the
polymerization
zone,
usually
via
a
plurality
of
spatially
separate
feed
streams,
of
which
one
or
more
contain
the
monomers
in
pure
or
in
emulsified
form,
continuously,
stepwise
or
with
superposition
of
a
concentration
gradient
while
the
polymerization
is
maintained.
Bevorzugt
ist
das
Zulaufverfahren,
bei
dem
man
einen
Teil
des
Polymerisationsansatzes
oder
auch
eine
Polymersaat
vorlegt,
auf
die
Polymerisationstemperatur
erhitzt,
anpolymerisiert
und
anschließend
den
Rest
des
Polymerisationsansatzes,
üblicherweise
über
mehrere
räumlich
getrennte
Zuläufe,
von
denen
einer
oder
mehrere
die
Monomeren
in
reiner
oder
in
emulgierter
Form
enthalten,
kontinuierlich,
stufenweise
oder
unter
Überlagerung
eines
Konzentrationsgefälles
unter
Aufrechterhaltung
der
Polymerisation
der
Polymerisationszone
zuführt.
EuroPat v2
Preference
is
given
to
the
feed
process,
in
which
a
portion
of
the
polymerization
mixture
or
else
a
polymer
seed
is
introduced
as
initial
charge
and
heated
to
the
polymerization
temperature,
polymerization
is
begun,
and
then
the
remainder
of
the
polymerization
mixture
is
supplied
to
the
polymerization
zone
during
ongoing
polymerization,
continuously,
in
stages,
or
subject
to
a
concentration
gradient,
usually
by
way
of
two
or
more
spatially
separate
feed
streams,
of
which
one
or
more
comprise
the
monomers
in
pure
or
in
emulsified
form.
Bevorzugt
ist
das
Zulaufverfahren,
bei
dem
man
einen
Teil
des
Polymerisationsansatzes
oder
auch
eine
Polymersaat
vorlegt,
auf
die
Polymerisationstemperatur
erhitzt,
anpolymerisiert
und
anschließend
den
Rest
des
Polymerisationsansatzes,
üblicherweise
über
mehrere
räumlich
getrennte
Zuläufe,
von
denen
einer
oder
mehrere
die
Monomeren
in
reiner
oder
in
emulgierter
Form
enthalten,
kontinuierlich,
stufenweise
oder
unter
Überlagerung
eines
Konzentrationsgefälles
unter
Aufrechterhaltung
der
Polymerisation
der
Polymerisationszone
zuführt.
EuroPat v2
Preference
is
given
to
the
feed
process,
in
which
some
of
the
polymerization
batch
is
introduced
as
40
initial
charge,
heated
to
the
polymerization
temperature
and
then
initially
polymerized,
and
then
the
remainder
of
the
polymerization
batch
is
supplied,
in
the
course
of
continuing
polymerization,
to
the
polymerization
zone
continuously,
stepwise
or
under
a
concentration
gradient
and
usually
by
way
of
a
plurality
of
spatially
separate
feed
streams,
of
which
one
or
more
contain
the
monomers
in
pure
or
emulsified
form.
Bevorzugt
ist
das
Zulaufverfahren,
bei
dem
man
einen
Teil
des
Polymerisationsansatzes
vorlegt,
auf
die
Polymerisationstemperatur
erhitzt,
anpolymerisiert
und
anschließend
den
Rest
des
Polymerisationsansatzes,
üblicherweise
über
mehrere
räumlich
getrennte
Zuläufe,
von
denen
einer
oder
mehrere
die
Monomeren
in
reiner
oder
in
emulgierter
Form
enthalten,
kontinuierlich,
stufenweise
oder
unter
Überlagerung
eines
Konzentrationsgefälles
unter
Aufrechterhaltung
der
Polymerisation
der
Polymerisationszone
zuführt.
EuroPat v2
Preference
is
given
to
the
feed
process,
in
which
a
portion
of
the
polymerization
batch
is
introduced
as
an
initial
charge,
heated
to
the
polymerization
temperature
and
subjected
to
initial
polymerization,
and
then
the
remainder
of
the
polymerization
batch,
usually
by
way
of
two
or
more
spatially
separate
feed
streams
of
which
one
or
more
comprise
the
monomers
in
pure
or
in
emulsified
form,
is
supplied
continuously,
in
stages
or
with
superimposition
of
a
concentration
gradient
to
the
polymerization
zone,
during
which
the
polymerization
is
maintained.
Bevorzugt
ist
das
Zulaufverfahren,
bei
dem
man
einen
Teil
des
Polymerisationsansatzes
vorlegt,
auf
die
Polymerisationstemperatur
erhitzt,
anpolymerisiert
und
anschließend
den
Rest
des
Polymerisationsansatzes,
üblicherweise
über
mehrere
räumlich
getrennte
Zuläufe,
von
denen
einer
oder
mehrere
die
Monomeren
in
reiner
oder
in
emulgierter
Form
enthalten,
kontinuierlich,
stufenweise
oder
unter
Überlagerung
eines
Konzentrationsgefälles
unter
Aufrechterhaltung
der
Polymerisation
der
Polymerisationszone
zuführt.
EuroPat v2
Preference
is
given
to
the
feed
stream
addition
process
in
which
part
of
the
polymerization
batch
is
introduced
as
initial
charge,
heated
to
the
polymerization
temperature
and
polymerized
incipiently
and
then
the
remainder
of
the
polymerization
batch
is
added
to
the
ongoing
polymerization
continuously,
stepwise
or
with
superposition
of
a
concentration
gradient,
usually
via
a
plurality
of
spatially
separate
feed
streams,
of
which
one
or
more
contain
the
monomers
in
pure
or
in
emulsified
form.
Bevorzugt
ist
das
Zulaufverfahren,
bei
dem
man
einen
Teil
des
Polymerisationsansatzes
vorlegt,
auf
die
Polymerisationstemperatur
erhitzt,
anpolymerisiert
und
anschließend
den
Rest
des
Polymerisationsansatzes,
üblicherweise
über
mehrere
räumlich
getrennte
Zuläufe,
von
denen
einer
oder
mehrere
die
Monomeren
in
reiner
oder
in
emulgierter
Form
enthalten,
kontinuierlich,
stufenweise
oder
unter
Überlagerung
eines
Konzentrationsgefälles
unter
Aufrechterhaltung
der
Polymerisation
der
Polymerisationszone
zuführt.
EuroPat v2
In
fact
there
can
be
a
smooth
transition
between
the
two
emulsion
polymerization
processes,
in
particular
when
this
initial
charge
portion
of
the
aqueous
dispersion
of
the
starting
polymer
is
prepared
employing
the
stream
addition
method,
in
which
part
of
the
polymerization
batch
is
introduced
as
initial
charge
and
heated
to
the
polymerization
temperature
and
the
remainder
is
then
added
to
the
ongoing
polymerization
in
a
stream
or
spatially
separate
streams.
Beide
Emulsionspolymerisationsverfahren
können
dabei
nahtlos
ineinander
übergehen,
insbesondere
dann,
wenn
zur
Herstellung
dieses
dann
sozusagen
vorgelegten
Teils
der
wäßrigen
Dispersion
des
Ausgangspolymerisats
das
Zulaufverfahren
angewendet
wird,
bei
dem
man
einen
Teil
des
Polymerisationsansatzes
vorlegt,
auf
die
Polymerisationstemperatur
erhitzt
und
unter
Aufrechterhaltung
der
Polymerisation
anschließend
den
Rest
in
gegebenenfalls
räumlich
getrennten
Zuläufen
zuführt.
EuroPat v2