Übersetzung für "Run-down time" in Deutsch
The
result
is
a
very
short
run-down
time
for
the
cranking
arrangement.
Die
Folge
ist
eine
sehr
kurze
Auslaufzeit
der
Andrehvorrichtung.
EuroPat v2
This
time
is
also
referred
to
as
the
run-down
time
of
the
system.
Diese
Zeit
wird
auch
als
Auslaufzeit
der
Anlage
bezeichnet.
EuroPat v2
The
run-down
behavior
(run-down
time
and
changes
in
the
spectra)
can
be
used
for
diagnosis.
Das
Auslaufverhalten
(Auslaufzeit
und
Änderungen
in
den
Spektren)
kann
zur
Diagnose
genutzt
werden.
EuroPat v2
How
many
zombies
can
you
run
down,
before
the
time
runs
out!?!
Wie
viele
Zombies
können
Sie
erschöpft
sind,
bevor
die
Zeit
abläuft!?!
ParaCrawl v7.1
By
the
invention
the
result
is
achieved
that
the
paper
disintegrator,
with
the
rotor
still
running
-
and
the
rotor
may
for
example
have
a
run
down
time
of
half
an
hour
-
can
be
adapted
with
few
operations
to
all
the
requirements
regarding
fineness
of
the
disintegrated
material
produced,
processing
time
and
least
possible
energy
consumption
to
the
widest
variety
of
papers
to
be
charged
into
the
machine.
Durch
die
Erfindung
wird
erreicht,
daß
der
Papierzerkleinerer
bei
laufendem
Rotor
-
dieser
kann
beispielsweise
eine
Auslaufzeit
von
einer
halben
Stunde
haben
-
allen
Anforderungen
nach
Feinheit
der
erzeugten
Schnitzel,
Bearbeitungszeit
und
möglichst
geringem
Energieaufwand
für
aufgegebenes
Papiergut
verschiedenster
Art
mit
wenigen
Handgriffen
anzupassen
ist.
EuroPat v2
The
angular
position
of
the
crankshaft
following
the
run-down
time
(t)
is
a
premature
angle
(FW)
that
is
used
as
the
ignition
angle
and
that
occurs
earlier
and
earlier
for
dropping
idling
speed.
Die
Winkellage
der
Kurbelwelle
nach
der
Ablaufzeit
(t)
ist
ein
Frühwinkel
(FW),
der
als
Zündwinkel
verwendet
wird,
der
mit
sinkender
Leerlaufdrehzahl
immer
früher
liegt.
EuroPat v2
The
arrangement
according
to
claim
1,
wherein
the
run-down
time
(t)
is
a
product
of
a
inversed
speed
of
the
engine
and
a
difference
between
the
idling
angle
(LW)
and
the
basic
angle
(GW).
Anordnung
nach
Anspruch
1,
dadurch
gekennzeichnet,
daß
die
Ablaufzeit
(t)
das
Produkt
aus
der
reziproken
Drehzahl
und
der
Differenz
zwischen
Leerlaufwinkel
(LW)
und
Grundwinkel
(GW)
ist.
EuroPat v2
The
arrangement
according
to
claim
2,
wherein
the
run-down
time
(t)
and
the
basic
angle
(GW)
are
respectively
recalculated
after
x
ignitions
on
the
basis
of
a
new
idling
speed
and
of
an
associated,
new
idling
angle
(LW).
Anordnung
nach
Anspruch
2,
dadurch
gekennzeichnet,
daß
die
Ablaufzeit
(t)
und
der
Grundwinkel
(GW)
jeweils
nach
x
Zündungen
auf
der
Basis
einer
neuen
Leerlaufdrehzahl
und
einem
zugehörigen
neuen
Leerlaufwinkel
(LW)
neu
bestimmt
wird.
EuroPat v2
However,
the
above-described
locking
on
the
guard
doors
do
not
always
have
to
perform
only
safety-relevant
functions,
such
as
the
prevention
of
access
to
the
safety
area
during
the
run-down
time
of
the
system.
Die
oben
beschriebenen
Zuhaltungen
an
den
Schutztüren
müssen
jedoch
nicht
immer
nur
sicherheitsrelevante
Funktionen
erfüllen,
wie
die
Verhinderung
eines
Zugangs
zum
Sicherheitsbereich
während
der
Auslaufzeit
der
Anlage.
EuroPat v2
If
the
electromagnet
performs
a
safety-relevant
function,
it
can
be
controlled
for
example
by
the
control
unit
in
such
a
way
that
the
electromagnet
only
releases
the
guard
door
when
the
machine
or
system
located
in
the
safety
area
has
been
switched
off
and
has
come
to
a
complete
stop
following
the
run-down
time.
Sofern
der
Elektromagnet
eine
sicherheitsrelevante
Funktion
erfüllt,
kann
dieser
beispielsweise
durch
die
Steuerungseinheit
derart
angesteuert
sein,
dass
der
Elektromagnet
die
Schutztür
erst
freigibt,
wenn
die
im
Sicherheitsbereich
befindliche
Maschine
oder
Anlage
abgeschaltet
wurde
und
nach
der
Auslaufzeit
zum
vollständigen
Stillstand
gekommen
ist.
EuroPat v2
In
motor
vehicles
with
internal
combustion
engines,
most
control
devices
can
be
switched
off
after
as
short
a
run-down
time
as
possible
when
the
vehicle
is
parked.
Bei
Kraftfahrzeugen
mit
Verbrennungsmotor
können
die
meisten
Steuergeräte
beim
Abstellen
des
Fahrzeugs
nach
einer
möglichen
geringen
Nachlaufzeit
abgeschaltet
werden.
EuroPat v2
In
self-propelled
forage
harvesters,
the
chopper
drum,
due
to
its
rather
large
moment
of
inertia,
has
a
relatively
long
run-down
time
after
the
drive
has
been
turned
off.
Bei
selbstfahrenden
Feldhäckslern
hat
die
Häckseltrommel
nach
dem
Ausschalten
des
Antriebs
auf
Grund
ihres
recht
großen
Trägheitsmoments
eine
relativ
lange
Nachlaufzeit.
EuroPat v2
To
ensure
that
the
drive
of
the
indoor
goods
transporter
10
is
disconnected
when
the
timing
member
31
has
run
down,
the
timing
member
31
is
connected
to
a
disconnecting
device
35.
Um
sicherzustellen,
daß
der
Antrieb
des
Flurförderzeugs
10
abgeschaltet
wird,
nachdem
der
Zähler
31
abgelaufen
ist,
ist
der
Zähler
31
mit
einer
Abschalteinrichtung
35
verbunden.
EuroPat v2
A
system
that
requires
banks
to
accumulate
more
substantial
buffers
in
good
times
so
that
they
can
let
them
run
down
in
bad
times
makes
sense
both
from
a
micro
viewpoint
and
from
a
macro
viewpoint.
Ein
System,
das
Banken
vorschreibt,
in
guten
Zeiten
mehr
Kapitalpuffer
aufzubauen,
die
in
schlechten
Zeiten
aufgebraucht
werden
können,
macht
sowohl
vom
mikro-
als
auch
vom
makroökonomischen
Standpunkt
aus
Sinn.
News-Commentary v14
Here,
the
activated
carbon
catalyst
can
be
maintained
at
a
temperature
of
from
60°
C.
to
140°
C.
during
the
running-down
time,
as
a
result
of
which
the
rate
of
reaction
of
chlorine
with
carbon
monoxide
is
kept
at
a
high
level.
Hierbei
kann
der
Aktivkohlekatalysator
während
der
Abfahrdauer
auf
einer
Temperatur
von
60
°C
bis
140
°C
gehalten
werden,
wodurch
die
Reaktionsgeschwindigkeit
von
Chlor
mit
Kohlenmonoxid
auf
einem
hohen
Niveau
gehalten
wird.
EuroPat v2
The
present
invention
relates
to
a
method
of
operating
a
phosgene
generator
for
preparing
phosgene
by
reaction
of
carbon
monoxide
with
chlorine
in
the
gas
phase
over
an
activated
carbon
catalyst
which
is
arranged
in
a
reaction
space
in
which
the
preparation
(phosgene
is
at
least
temporarily
interrupted
after
a
prescribeable
period
of
operation
by
running
down
the
phosgene
generator
over
a
running-down
time
and,
after
a
prescribeable
stoppage
time,
recommenced
by
starting
up
the
phosgene
generator
over
a
start-up
time.
Die
vorliegende
Erfindung
betrifft
ein
Verfahren
zum
Betreiben
eines
Phosgengenerators
zur
Herstellung
von
Phosgen
durch
Umsetzung
von
Kohlenmonoxid
mit
Chlor
in
der
Gasphase
an
einem
Aktivkohle-Katalysator,
der
in
einem
Reaktionsraum
angeordnet
ist,
bei
dem
die
Phosgenherstellung
nach
einer
vorgebbaren
Betriebsdauer
durch
Abfahren
des
Phosgengenerators
über
eine
Abfahrdauer
zumindest
zeitweise
unterbrochen
und
nach
einer
vorgebbaren
Stillstandzeit
durch
Anfahren
des
Phosgengenerators
über
eine
Anfahrzeit
wieder
aufgenommen
wird.
EuroPat v2
Start-up
processes
until
a
stable
operating
state
at
the
desired
load
(known
as
“start-up
time”)
or
running-down
processes
until
complete
shutdown
is
attained
(known
as
“running-down
time”)
are
not
taken
into
account.
Anfahrprozesse
bis
zum
Erreichen
eines
stabilen
Betriebszustandes
bei
der
angestrebten
Soll-Last
(sogenannte
"Anfahrzeit")
oder
Abfahrprozesse
bis
zum
Erreichen
der
kompletten
Abschaltung
(sogenannte
"Abfahrzeit")
werden
nicht
berücksichtigt.
EuroPat v2
However,
studies
which
have
led
to
the
present
invention
have
shown
that
increased
amounts
of
chlorine
can
be
formed
during
the
start-up
and
running-down
time,
and
these
get
into
the
product
stream.
Untersuchungen,
die
zu
der
vorliegenden
Erfindung
geführt
haben,
haben
jedoch
gezeigt,
dass
während
der
An-
und
Abfahrzeit
erhöhte
Chlormengen
entstehen
können,
die
in
den
Produktstrom
gelangen.
EuroPat v2
This
object
is
achieved
by
a
method
of
operating
a
phosgene
generator
for
preparing
phosgene
by
reaction
of
carbon
monoxide
with
chlorine
in
the
gas
phase
over
an
activated
carbon
catalyst
which
is
arranged
in
a
reaction
space
in
which
the
preparation
of
phosgene
is
at
least
temporarily
interrupted
after
a
prescribeable
period
of
operation
by
running
down
the
phosgene
generator
over
a
running-down
time
and,
after
a
prescribeable
stoppage
time,
recommenced
by
starting
up
the
phosgene
generator
over
a
start-up
time,
where
the
process
is
characterized
in
that
the
activated
carbon
catalyst
is
freed
of
chlorine
before
starting
up
the
phosgene
generator
by
introduction
of
carbon
monoxide
to
such
an
extent
that
a
maximum
concentration
of
chlorine
in
the
gas
stream
immediately
downstream
of
the
reaction
space
of
1000
ppmv
is
not
exceeded
during
the
start-up
time.
Diese
Aufgabe
wird
gelöst
durch
ein
Verfahren
zum
Betreiben
eines
Phosgengenerators
zur
Herstellung
von
Phosgen
durch
Umsetzung
von
Kohlenmonoxid
mit
Chlor
in
der
Gasphase
an
einem
Aktivkohle-Katalysator,
der
in
einem
Reaktionsraum
angeordnet
ist,
bei
dem
die
Phosgenherstellung
nach
einer
vorgebbaren
Betriebsdauer
durch
Abfahren
des
Phosgengenerators
über
eine
Abfahrdauer
zumindest
zeitweise
unterbrochen
und
nach
einer
vorgebbaren
Stillstandzeit
durch
Anfahren
des
Phosgengenerators
über
eine
Anfahrzeit
wieder
aufgenommen
wird,
wobei
das
Verfahren
dadurch
gekennzeichnet
ist,
dass
der
Aktivkohle-Katalysator
vor
dem
Anfahren
des
Phosgengenerators
durch
Zugabe
von
Kohlenmonoxid
soweit
von
Chlor
befreit
wird,
dass
während
der
Anfahrzeit
eine
Höchstkonzentration
von
Chlor
im
Gasstrom
unmittelbar
stromabwärts
des
Reaktionsraumes
von
1000
ppmv
nicht
überschritten
wird.
EuroPat v2
The
treatment
of
the
activated
carbon
can,
for
example,
be
carried
out,
a)
before
the
start-up
time
and/or
b)
during
the
running-down
time
and/or
c)
after
the
running-down
time.
Die
Behandlung
der
Aktivkohle
kann
beispielsweise
a)
vor
der
Anfahrzeit
und/oder
b)
während
der
Abfahrzeit
und/oder
c)
nach
der
Abfahrzeit
durchgeführt
werden.
EuroPat v2
Start-up
and
running-down
times
frequently
occur
as
everyday
events
in
industrial
phosgene
production
and
are
not
necessarily
associated
with
opening
or
other
mechanical
ingress
into
the
phosgene
generator,
but
merely
with
shut-down
and
renewed
start-up
of
phosgene
production.
An-
und
Abfahrzeiten
treten
bei
der
Phosgenerzeugung
im
industriellen
Alltag
häufig
auf
und
sind
nicht
zwangsläufig
mit
einem
Öffnen
oder
einem
anderen
mechanischen
Eingriff
in
den
Phosgengenerator
verbunden,
sondern
nur
mit
dem
Abstellen
und
erneuten
Starten
der
Phosgenproduktion.
EuroPat v2
These
start-up
and
running-down
times
are
in
practice
characterized
by
fluctuations
in
the
carbon
monoxide
excess
and
residual
contents
of
chlorine
in
the
phosgene
being
able
to
occur.
Diese
An-
und
Abfahrzeiten
zeichnen
sich
in
der
Praxis
dadurch
aus,
dass
es
zu
Abweichungen
im
Kohlenmonoxidüberschuss
und
zu
Restgehalten
von
Chlor
im
Phosgen
kommen
kann.
EuroPat v2