Übersetzung für "Resonance peak" in Deutsch
The
lower
the
damping
is,
the
higher
is
the
resonance
peak.
Je
geringer
die
Dämpfung,
desto
höher
ist
der
Resonanzpeak.
EuroPat v2
Accordingly,
the
“resonance
profile”
has
a
resonance
peak
here.
Die
Folge:
Das
„Resonanzprofil“
weist
hier
eine
Resonanzspitze
auf.
ParaCrawl v7.1
The
smaller
the
Q
the
more
broad
is
the
resonance
peak.
Je
kleiner
das
Q
-
umso
breiter
ist
die
Resonanzspitze.
ParaCrawl v7.1
The
larger
the
Q
the
more
narrow
is
the
resonance
peak.
Je
größer
das
Q
-
umso
enger
ist
die
Resonanzspitze.
ParaCrawl v7.1
The
frequency
f
2;0
(in
Hz)
which
corresponds
to
the
maximum
level
of
this
resonance
peak
is
noted.
Die
dem
Pegelmaximum
dieses
Resonanzgipfels
entsprechende
Frequenz
f
2;0
(in
Hz)
wird
notiert.
EuroPat v2
The
deformation
area
and
deformation
degree
between
the
cakes
are
judged
by
the
change
of
the
resonance
peak.
Der
Deformationsbereich
und
der
Deformationsgrad
zwischen
den
Kuchen
werden
durch
die
Änderung
des
Resonanzpeaks
beurteilt.
ParaCrawl v7.1
The
cavity
preferably
comprises
a
resonance
frequency
that
can
cause
a
resonance
peak
of
the
pump
radiation.
Die
Kavität
weist
eine
Resonanzfrequenz
auf,
die
eine
Resonanzüberhöhung
der
Pumpstrahlung
hervorrufen
kann.
EuroPat v2
As
soon
as
this
resonance
or
voltage
peak
has
been
located
the
voltage
at
the
maximum
Umax
occurring
at
the
resonant
frequency
v0
is
measured.
Wenn
die
Elektronik
diese
Resonanz
oder
Spannungsspitze
gefunden
hat,
mißt
sie
die
Spannung
U
max
im
Maximum,
welche
bei
der
Resonanzfrequenz
v
0
auftritt.
EuroPat v2
For
example,
it
would
be
possible
to
use
rising
voltage
or
current
values
and
a
decrease
in
these
values
once
again
to
deduce
that
the
process
has
passed
through
the
maximum,
and
to
define
this
maximum
as
the
resonance
peak.
Beispielsweise
könnte
man
nach
ansteigenden
Spannungs-
oder
Stromwerten
und
nach
einem
Wiederabfallen
der
Werte
darauf
schließen,
dass
das
Maximum
durchlaufen
wurde
und
dieses
Maximum
als
Resonanzspitze
definieren.
EuroPat v2
Such
measurements
may
be
carried
out,
for
example,
by
dilatometry,
methods,
interferometry
methods,
for
example
the
Fabry-Perot
method,
i.e.
evaluating
the
shift
in
the
resonance
peak
of
a
laser
beam
which
is
introduced
into
the
material,
or
by
other
suitable
methods.
Solche
Messungen
können
beispielsweise
durch
dilatometrische
Methoden,
interferometrische
Methoden,
beispielsweise
die
Methode
nach
Fabry-Perot,
d.h.
die
Auswertung
der
Verschiebung
des
Resonanzpeaks
eines
in
das
Material
eingekoppelten
Laserstrahls,
oder
andere
geeignete
Methoden
durchgeführt
werden.
EuroPat v2
The
resonance
line
or
peak
corresponding
to
the
calibration
substance
always
appears
in
the
two-dimensional
measured
spectra,
the
position
of
this
line
or
peak
enabling
the
necessary
calibration
to
be
made.
In
den
zweidimensionalen
Meßspektren
taucht
dann
immer
die
Linie
(Peak)
des
Eichkörpers
auf,
deren
Position
eine
Kalibrierung
ermöglicht.
EuroPat v2
As
soon
as
the
fibrinous
formation
starts,
the
elasticity
constant
of
the
oscillation
system
changes
as
a
result
of
the
increasing
elasticity
of
the
fibrin
net
and
shifts
its
resonance
frequency
toward
the
stimulation
frequency
of
the
forced
oscillation,
so
that
a
clear
resonance
peak
occurs
in
the
oscillation.
Sobald
die
Fibrinbildung
einsetzt,
ändert
sich
durch
die
zunehmende
Elastizität
des
Fibrinnetzes
die
Federkonstante
des
Schwingsystems
und
verschiebt
dessen
Resonanzfrequenz
zur
Anregungsfrequenz
der
erzwungenen
Schwingung
hin,
so
daß
in
der
Schwingung
eine
deutliche
Resonanzspitze
auftritt.
EuroPat v2
The
data
of
the
H1
experiment
(dots)
show
a
clear
peak
(“resonance”)
at
a
mass
of
the
particle
combinations
D*-
and
proton,
and
D*+
and
antiproton
of
around
3100
MeV/c2,
which
gives
evidence
for
the
creation
of
a
charmed
pentaquark.
Die
Messdaten
des
H1-Experiments
(Punkte)
zeigen
eine
eindeutige
Erhöhung
("Resonanz")
bei
einer
Masse
der
Teilchenkombinationen
D*-
mit
einem
Proton
und
D*+
mit
einem
Antiproton
von
etwa
3100
MeV/c2,
die
auf
die
Erzeugung
eines
charm-Pentaquarks
hinweist.
ParaCrawl v7.1
Based
on
the
change
in
the
resonance
peak,
it
is
clear
that
the
varnish
under
test
here
has
an
acoustically
undesirable
effect:
An
der
Veränderung
des
Resonanzgipfels
ist
erkennbar,
daß
der
hier
untersuchte
Lack
eine
akustisch
ungünstige
Wirkung
hat:
ParaCrawl v7.1
The
triggering
electrodes
between
which
the
spark
gap
is
formed
have
further
associated
resonant
electrode
or
conductor
structures
in
which
the
discharge
current
pulse
that
is
produced
on
breakdown
leads
to
powerful
step-function
oscillations
whose
frequency
mixture
is
a
resonance
peak
depending
on
the
instantaneous
electrically
effective
geometry
of
the
resonator
or
resonator
structure.
Den
Zündelektroden,
zwischen
denen
die
Funkenstrecke
ausgebildet
ist,
sind
weitere
resonierende
Elektroden-
oder
Leiterstrukturen
zugeordnet,
in
denen
der
beim
Durchschlagen
erzeugte
Entladestromimpuls
zu
kräftigen
Sprungoszillationen
führt,
deren
Frequenzgemisch
eine
Resonanzüberhöhung
nach
Maßgaben
der
momentanen
elektrisch
wirksamen
Geometrie
des
Resonators
bzw.
der
Resonatorstruktur
ist.
EuroPat v2
By
reason
of
the
operation
of
the
lighting
means
in
the
capacitive
range,
this
represents
an
operating
point
of
the
lighting
means
further
away
from
the
resonance
peak
which
effects
a
reduction
in
output.
Aufgrund
des
Betriebs
der
Leuchtmittel
im
kapazitiven
Bereich
bedeutet
dies
einen
Betriebspunkt
der
Leuchtmittel
weiter
weg
vom
Resonanzpeak,
was
eine
Leistungserniedrigung
bewirkt.
EuroPat v2
Such
characteristics
are
preferably
selected
from
the
group
comprising
the
resonance
frequency,
amplitude,
quality
of
the
resonator
(Q),
losses,
the
parameters
of
the
scatter
matrix
S
ij,
the
magnitude
of
the
transmission
factor,
the
width
of
the
resonance
peak
or
resonance
trough,
and
other
quantities
derived
from
the
S
parameters
(see
DE102008012050A1).
Als
solche
wählt
man
bevorzugt
die
aus
der
Gruppe
bestehend
aus
Resonanzfrequenz,
Amplitude,
die
Güte
des
Resonators
(Q),
die
Verluste,
die
Parameter
der
Streumatrix
S
ij,
den
Betrag
des
Transmissionsfaktors,
die
Breite
der
Resonanzspitze
bzw.
des
Resonanztals
und
andere
aus
den
S-Parametern
abgeleitete
Größen
(siehe
hierzu
DE102008012050A1)
aus.
EuroPat v2
The
conventional
lamp,
whose
impedance
profile
is
illustrated
as
curve
1,
exhibits
unstable
resonance
phenomena
(peak)
in
the
range
from
approximately
22
to
20
MHz,
while
the
stabilized
lamp
(curve
2)
with
improved
inside
contour
(curve
2)
reveals
a
stable
rise
in
the
modulated
range
(here
approximately
24
to
22
MHz)
that
can
be
used
very
effectively
for
optimized
operation.
Eine
übliche
Lampe,
deren
Impedanzverlauf
als
Kurve
1
dargestellt
ist,
zeigt
im
Bereich
von
etwa
22
bis
20
MHz
instabile
Resonanzerscheinungen
(Peak),
während
die
stabilisierte
Lampe
(Kurve
2)
mit
verbesserter
Innenkontur
(Kurve
2)
einen
stabilen
Anstieg
im
modulierten
Bereich
(hier
etwa
24
bis
22
MHz)
erkennen
lässt,
der
sich
sehr
gut
für
einen
optimierten
Betrieb
verwenden
lässt.
EuroPat v2
The
colored
bar
which
is
associated
vertically
with
each
resonance
peak
is
in
turn
a
measure
of
the
spatial
directivity
characteristic
of
that
peak.
Der
jeder
Resonanzspitze
vertikal
zugehörige
Farbstreifen
wiederum
ist
ein
Maß
für
die
räumliche
Richtcharakteristik
der
jeweiligen
Spitze.
ParaCrawl v7.1