Übersetzung für "Reading beam" in Deutsch

A preferred angle for the reading beam is 42°.
Ein bevorzugter Winkel für den Lesestrahl beträgt dabei 42°.
EuroPat v2

The visible reading beam on the label viewed immediately shows him the optimal setting.
Der sichtbare Lesestrahl am angepeilten Etikett zeigt ihm unmittelbar die optimale Einstellung.
ParaCrawl v7.1

Alternatively, a distance is not measured, but rather the point of intersection of the reading beam with the known object geometry is determined.
Alternativ wird kein Abstand gemessen, sondern der Schnittpunkt des Lesestrahls mit der bekannten Objektgeometrie ermittelt.
EuroPat v2

A fiber optic array 17 is positioned for receiving light reflected by the copy from the reading beam and delivering this light to a photomultiplier tube which provides an electrical signal corresponding to the information read from the input copy.
Eine Fiberoptik-Anordnung 17 empfängt das von der Kopie reflektierte Licht des Lesestrahls und leitet dieses Licht an eine Fotovervielfacherröhre oder an einen sonstigen Fotovervielfacher weiter, der ein elektrisches Signal erzeugt, das der von der Eingabekopie abgelesenen Information entspricht.
EuroPat v2

As the reading beam scans across the input copy, delay network 32 provides temporary storage for video signals from nine equally spaced regions on the copy.
Während der Lesestrahl die Eingangskopie abtastet, erfolgt im Verzögerungsnetzwerk 32 eine zeitweilige Speicherung der Videosignale von neun gleichgroßen räumlichen Bereichen auf der Kopie.
EuroPat v2

As the input copy is scanned by the reading beam, the video signal from the photomultiplier tube associated with fiber optic array 17 is converted to a rectangular pulse signal 21 by threshold detector 19.
Wenn die Eingabekopie durch den Lesestrahl abgetastet wird, wird das Videosignal der Fotovervielfacherröhre, die mit der Fiberoptik-Anordnung 17 zusammengefügt ist, in ein rechteckförmiges Pulssignal 21 durch den Schwellwertdetektor 19 umgewandelt.
EuroPat v2

In this system, a paste-up or other suitable input copy 11 is mounted on a copyboard 12 and scanned in raster fashion by a reading beam 13 generated by a laser 14.
In diesem System wird ein Umbruch oder eine sonstige geeignete Vorlage bzw. Eingabekopie 11 auf einem Kopiertisch 12 befestigt und rasterförmig durch einen Lesestrahl 13 eines Lasers 14 abgetastet.
EuroPat v2

This means includes a reference mask 26 which receives a portion of the reading beam from beam splitter 17.
Diese Einrichtung umfaßt die zuvor erwähnte Bezugsmaske 26, die einen Teilstrahl des Lesestrahls von dem Strahlteiler 17 empfängt.
EuroPat v2

This mask includes an alternating array of bars which are opaque and transparent to the reading beam.
Diese Maske enthält eine alternierende Anordnung von Balken, die für den Lesestrahl lichtundurchlässig bzw. transparent sind.
EuroPat v2

The reading beam of light sensor 10 is fixed at a set distance a from the blade of knife 12.
Der Lesestrahl des Lichtsensors 10 ist in einem festen Abstand a von der Schneide des Messers 12 fixiert.
EuroPat v2

If the plastic protective layer is damaged, for example by scratches, due to a reflection from the V-shaped vertical incisions produced by the scratches, the reading beam may be deflected to such an extent that the beam itself no longer makes contact with the data track to be read.
Ist die Kunststoffschicht durch Beschädigungen, beispielsweise in Form von Kratzern beeinträchtigt, so ist es möglich, daß der Lesestrahl durch Reflexionen an den etwa V-förmigen Einschnittseitenwänden der Kratzer derart abgelenkt wird, daß er nicht mehr die Informationsspur trifft.
EuroPat v2

The two additional beams run between neighbouring data tracks and take in the central portion of said data track to be scanned by the reading beam.
Die beiden seitlichen Führungsstrahlen laufen dabei jeweils zwischen zwei benachbarten Informationsspuren und schließen die mittige Informationsspur, die der Lesestrahl abtasten soll, ein.
EuroPat v2

It is important only that a first circuit node is charged with a first particle probe, that a charge is to be transported from the first circuit node via a potentially-conductive connection to a second circuit node or, respectively, should have already been transported, that, as a consequence thereof, the second circuit node is electrically positively or negatively charged or, respectively, has been therefore charged or has not been changed in terms of its potential given a defective electrical line, and that a second particle probe is employed as a reading beam, whereby the charge of the particles has the same operational sign as the charge with which the second circuit node is provided or, respectively, has been provided or, respectively, should have been provided.
Wichtig ist nur, daß ein erster Schaltungsknoten mit einer ersten Korpuskularsonde aufgeladen wird, daß von diesem ersten Schaltungsknoten über eine evtl. leitende Verbindung Ladung zu einem zweiten Schaltungsknoten transportiert werden soll bzw. worden sein soll, daß infolge dessen dieser zweite Schaltungsknoten elektrisch positiv oder negativ aufgeladen wird bzw. aufgeladen worden ist oder bei defekter elektrischer Leitung in seinem Potential nicht verändert worden ist, und daß als Lesestrahl eine zweite Korpuskularsonde verwendet wird, bei der die Ladung der Korpuskeln dasselbe Vorzeichen aufweist wie die Ladung, mit der der zweite Schaltungsknoten versehen wird bzw. versehen worden ist bzw. versehen werden sollte.
EuroPat v2

When, therefore, the second circuit node is negatively charged or, respectively, has been negatively charged, then a particle probe having negatively-charged particles, for example an electron beam probe, is employed as the reading beam.
Wenn also der zweite Schaltungsknoten negativ aufgeladen wird bzw. aufgeladen worden ist, so wird als Lesestrahl eine Korpuskularsonde mit negativ geladenen Korpuskeln, beispielsweise eine Elektronenstrahlsonde, verwendet.
EuroPat v2

The other ends of the fibers are drawn together in proximity to a photomultiplier tube, or other suitable photodetector, which provides an electrical signal corresponding to the information scanned from the copy by the reading beam.
Die anderen Enden der Fasern sind in Nähe einer Fotovervielfacherröhre oder eines sonstigen geeigneten Fotodetektors zusammengefaßt, der ein elektrisches Signal liefert, welches der von der Kopie durch den Lesestrahl abgetasteten Information entspricht.
EuroPat v2

The reading beam is absorbed to a greater extent at the strongly contrasting (black) bars and so causes an attenuation in the intensity of the reflected light, which is recorded by a photosensor and evaluated in a following electronic device.
An den kontraststarken (schwarzen) Balken wird der Lesestrahl stärker absorbiert und bewirkt so eine Schwächung der reflektierten Lichtintensität, die von einem Photosensor registriert und in einer nachgeschalteten Elektronik ausgewertet wird.
EuroPat v2

The decoding hologram is hence not identical to the master hologram 6, since same has not been reconstructed with the reference beam 15 but with a reading device-related beam 10 and furthermore represents the previously transformed object wave 20.
Das Entschlüsselungshologramm ist also nicht identisch mit dem Masterhologramm 6, da dieses nicht mit dem Referenzstrahl 5, sondern einem lesegerätindividuellen Referenzstrahl 10 rekonstruiert worden ist und außerdem die vorher transformierte Objektwelle darstellt.
EuroPat v2

The number of photodetectors which can be arranged on a circular ring depends on the dimensions of the reading device and the capability of the provided diffraction patterns 2 to divide up the reading light beam 10 into spatially adequately separated beam portions 11.
Die Zahl der Photodetektoren, die auf einem Kreisring angeordnet werden können, hängt ab von den Dimensionen des Lesegerätes und der Fähigkeit der vorgesehenen Beugungsmuster 2, den Leselichtstrahl 10 in räumlich genügend getrennte Teilstrahlen 11 aufzuspalten.
EuroPat v2

Wherever the second layer 4 is missing, the reading light beam 20 of the reading device 15 is diffracted as beam portions 21 into predetermined directions at the second diffraction structure 6b.
Überall dort, wo die zweite Schicht 4 fehlt, wird der Leselichtstrahl 20 des Lesegerätes 15 an den Beugungsstrukturen 6 als Teilstrahlen 21 in vorbestimmte Richtungen gebeugt.
EuroPat v2

In the simplest embodiment the surface elements 14 which serve to represent the machine-readable information only contain the diffraction structure 6b which is in the form of a grating involving a predetermined line spacing, a predetermined orientation and a predetermined profile form so that it diffracts the light of the reading light beam in predetermined directions.
Die Flächenelemente 14, die zur Darstellung der maschinenlesbaren Information dienen, enthalten in der einfachsten Ausführung nur Beugungsstrukturen 6, die als Gitter mit vorbestimmtem Linienabstand, vorbestimmter Orientierung und vorbestimmter Profilform ausgebildet sind, damit sie das Licht des Leselichtstrahles in vorbestimmte Richtungen beugen.
EuroPat v2

A reading light beam 20 emitted by the light source 16 is incident onto the data track 12 (FIG.
Ein von der Lichtquelle 16 ausgeschickter Leselichtstrahl 20 trifft unter einem Einfallswinkel a schräg auf die Datenspur 12 (Fig.
EuroPat v2

The strips 31 and 32 contain diffraction structures 8 which diffract the light of a reading light beam of a reading device, which impinges on the diffraction structures 8 in a predetermined direction, onto photodetectors which are suitably arranged in the reading device.
Die Streifen 31 und 32 enthalten Beugungsstrukturen 8, die das Licht eines in vorbestimmter Richtung auf sie auffallenden Leselichtstrahles eines Lesegerätes auf Photodetektoren beugen, die im Lesegerät entsprechend angeordnet sind.
EuroPat v2

When using specific diffraction structures 8, for example a grating with asymmetrical profile shape, it is possible to diffract the light of the reading light beam into sub-beams with a predefined distribution in terms of intensity.
Bei Verwendung von spezifischen Beugungsstrukturen 8, z.B. einem Gitter mit einer asymmetrischen Profilform, ist es möglich, das Licht des Leselichtstrahles in Teilstrahlen mit vordefinierter Intensitätsverteilung zu beugen.
EuroPat v2

In the operation of reading the data carrier a reading beam of the reading device illuminates one diffraction pattern after the other, wherein each diffraction pattern diffracts light into those photodetectors whose bit is to be of the value "1" while no light is diffracted into those photodetectors whose bit is to be of the value "0".
Beim Lesen des Datenträgers beleuchtet ein Lesestrahl des Lesegerätes ein Beugungsmuster nach dem anderen, wobei jedes Beugungsmuster Licht in diejenigen Photodetektoren beugt, deren Bit den Wert "1" haben soll, während kein Licht in diejenigen Photodetektoren gebeugt wird, deren Bit den Wert "0" haben soll.
EuroPat v2

Wherever the second layer 4 is present, the reading light beam 20 is not diffracted, but at most partially reflected.
Überall dort, wo die zweite Schicht 4 vorhanden ist, wird der Leselichtstrahl 20 nicht gebeugt.
EuroPat v2

In the latter case because of the absorption effect the reading light beam 20 and the beam portions 21 experience an attenuation effect or even practically complete disappearance of their intensity.
Im letzteren Falle erfahren der Leselichtstrahl 20 und die Teilstrahlen 21 wegen der Absorption eine Abschwächung oder sogar ein praktisch vollständiges Verschwinden ihrer Intensität.
EuroPat v2