Übersetzung für "Pyrolytic carbon" in Deutsch
In
addition,
the
pyrolytic
carbon
is
used
as
a
carbon
supplier
for
the
subsequent
silicon
carbide
formation.
Außerdem
dient
der
pyrolytische
Kohlenstoff
als
Kohlenstoffspender
für
die
anschließende
Siliciumcarbid-Bildung.
EuroPat v2
A
portion
of
the
metallic
silicon
is
reacted
with
the
pyrolytic
carbon
to
form
silicon
carbide.
Ein
Teil
des
metallischen
Siliciums
wird
mit
dem
pyrolytischen
Kohlenstoff
zu
Siliciumcarbid
umgesetzt.
EuroPat v2
This
core
2
is
provided
with
a
coating
3
of
pyrolytic
carbon.
Dieser
Kern
2
ist
mit
einer
Beschichtung
3
aus
Pyrokohlenstoff
versehen.
EuroPat v2
The
bottom
layer,
which
is
applied
direct
to
the
fiber,
is
made
from
pyrolytic
carbon.
Die
untere,
direkt
auf
der
Faser
aufgetragene
Schicht
ist
aus
Pyrokohlenstoff.
EuroPat v2
A
preferred
pyrolytic
carbon
is
pitch
or
carbon
obtainable
by
CVD
coating
from
methane.
Ein
bevorzugter
pyrolytischer
Kohlenstoff
ist
durch
CVD-Beschichtung
aus
Methan
erhältlicher
Kohlenstoff.
EuroPat v2
The
coating
of
the
fuel
kernels
with
pyrolytic
carbon
and
silicon
carbide
is
usually
performed
in
fluidized
bed
units.
Die
Beschichtung
der
Brennstoffkerne
mit
Pyrokohlenstoff
und
Siliziumcarbid
erfolgt
im
Allgemeinen
in
Wirbelbettanlagen.
EuroPat v2
The
form-stable
fabric
panel
can
already
be
coated
with
pyrolytic
carbon,
for
example.
Die
formstabilisierte
Gewebeplatte
kann
beispielsweise
bereits
mit
pyrolytischem
Kohlenstoff
beschichtet
sein.
EuroPat v2
In
this
way,
they
obtained
pyrolytic
magnetic
carbon
(PMC).
So
erhielten
sie
pyrolytischen
magnetischen
Kohlenstoff
(PMC).
ParaCrawl v7.1
The
lower
layer,
applied
directly
on
the
fibre
or
the
fibre
strand,
is
of
pyrolytic
carbon.
Die
untere,
direkt
auf
der
Faser
bzw.
dem
Faserbündel
aufgetragene
Schicht
ist
aus
pyrolytischem
Kohlenstoff.
EuroPat v2
The
deeper
layer
of
pyrolytic
carbon
and
the
reinforcement
fibers
in
the
core
are
not
attacked.
Die
tiefer
gelegene
Schicht
aus
Pyrokohlenstoff
und
die
Verstärkungsfasern
im
Kern
werden
nicht
angegriffen.
EuroPat v2
The
additional
layer
of
pyrolytic
carbon
also
produces
optimum
bonding
of
the
reinforcement
fibers
to
the
matrix.
Die
zusätzliche
Schicht
aus
Pyrokohlenstoff
bewirkt
auch
eine
optimale
Anbindung
der
Verstärkungsfasern
an
die
Matrix.
EuroPat v2
The
black
coloration
of
vessel
prostheses
is
frequently
produced
by
a
coating
with
pyrolytic
carbon.
Die
schwarze
Färbung
von
Gefäßprothesen
wird
häufig
durch
eine
Beschichtung
mit
pyrolytischem
Kohlenstoff
erzeugt.
EuroPat v2
The
carbon
fibers
can
be
fixed
in
a
desired
shape
by
means
of
the
coating
formed
by
pyrolytic
carbon.
Durch
die
Beschichtung
mit
pyrolytischem
Kohlenstoff
können
die
Kohlenstofffasern
in
einer
gewünschten
Gestalt
fixiert
werden.
EuroPat v2
Pyrolytic
carbon
has
long
been
known
as
a
very
strong,
abrasion-resistant
material
with
a
great
range
of
variation
in
properties.
Pyrolytischer
Kohlenstoff
ist
seit
langem
als
hochfestes,
abriebbeständiges
Material
mit
großer
Eigenschaftsvariabilität
bekannt.
EuroPat v2
The
lower-lying
layer
of
pyrolytic
carbon
and
the
reinforcing
fibres
or
fibre
strands
are
not
attacked.
Die
tiefer
gelegene
Schicht
aus
pyrolytischem
Kohlenstoff
und
die
Verstärkungsfasern
bzw.
Faserbündel
werden
nicht
angegriffen.
EuroPat v2
The
additional
layer
of
pyrolytic
carbon
brings
about
an
optimum
bonding
of
the
reinforcing
fibres
to
the
matrix.
Die
zusätzliche
Schicht
aus
pyrolytischem
Kohlenstoff
bewirkt
eine
optimale
Anbindung
der
Verstärkungsfasern
an
die
Matrix.
EuroPat v2
Today,
the
fuel
takes
the
form
of
uranium
oxide
particles
coated
with
pyrolytic
carbon
and
silicon
carbide
(diameter
1
mm)
compacted
in
cylindrical
form
in
a
graphite
matrix.
Brennstoff
die
Form
von
Uranoxydpartikeln
mit
einer
Hülle
aus
Pyrokohlenstoff
und
Siliziumkarbid
(Durchmesser
1
mm)
zu
einer
zylindrischen
Form
in
einer
Graphitmatrix
verdichtet.
EUbookshop v2
Like
pyrolytic
graphite,
carbon-fiber-reinforced
graphite
is
a
material
having
anisotropic
properties,
wherein
a
given
orientation
of
the
carbon
fibers
in
the
graphite
yields
a
preferred
orientation
suitable
to
special
properties.
Kohlefaserverstärkter
Graphit
ist
wie
pyrolytischer
Graphit
ein
Material
mit
anisotropen
Eigenschaften,
bei
dem
durch
eine
bestimmte
Orientierung
der
Kohlefasern
im
Graphit
eine
Vorzugsrichtung
im
Hinblick
auf
spezielle
Eigenschaften
erreicht
wird.
EuroPat v2
The
invented
arrangement
of
pyrolytic
graphite
and
carbon
fiber-reinforced
graphite
achieves
equidirectional
preferred
orientation
of
the
two
materials
and
at
the
same
time
has
good
thermal
conduction
and
limited
heat
elongation
properties.
Bei
der
erfindungsgemäßen
Anordnung
von
pyrolytischem
Graphit
und
kohlefaserverstärktem
Graphit
wird
erreicht,
daß
die
Vorzugsrichtungen
der
beiden
Materialien
im
Hinblick
auf
gute
thermische
Leitfähigkeit
und
gleichzeitig
geringe
Wärmeausdehnung
gleichgerichtet
sind.
EuroPat v2
The
blank
which,
like
the
solid
body,
has
a
low
density
of
from
0.1
to
0.8
g/cm3
and
thus
a
high
porosity
of
up
to
80
percent
by
volume,
is
then
infiltrated
with
pyrolytic
carbon
by
means
of
a
chemical
gas
phase
precipitation
(CVD),
to
a
density
of
from
0.6
to
1.0
g/cm3.
Der
Rohling,
der
wie
der
Vollkörper
eine
geringe
Dichte
von
0,1
bis
0,8
g/cm³
und
damit
eine
hohe
Porosität
von
bis
zu
80
Vol-%
aufweist,
wird
anschließend
durch
chemische
Gasphasenabscheidung
(CVD)
mit
pyrolytischem
Kohlenstoff
bis
zu
einer
Dichte
von
0,6
bis
1,0
g/cm³
infiltriert.
EuroPat v2
After
infiltration
of
the
blank
with
pyrolytic
carbon,
the
blank
is
infiltrated
with
such
an
amount
of
molten
metallic
silicon
that
its
density
amounts
to
at
least
1.8
(preferably
more
than
2
g/cm3).
Nach
der
Infiltration
des
Rohlings
mit
pyrolytischem
Kohlenstoff
wird
der
Rohling
mit
einer
solchen
Menge
an
geschmolzenem
metallischem
Silicium
infiltriert,
daß
seine
Dichte
mehr
als
1,8,
vorzugsweise
mehr
als
2
g/cm³
beträgt.
EuroPat v2
The
CFC-blank
is
infiltrated
with
pyrolytic
carbon
to
a
density
of
no
more
than
1.0
g/cm3
and
then
with
metallic
silicon
so
that
its
density
amounts
to
more
than
2.0
g/cm3.
Der
CFC-Rohling
wird
mit
pyrolytischem
Kohlenstoff
bis
zu
einer
Dichte
von
höchstens
1,0
g/cm³
und
dann
mit
metallischem
Silicium
infiltriert,
so
daß
seine
Dichte
mehr
als
2,0
g/cm³
beträgt.
EuroPat v2
Subsequently,
the
temperature
is
increased
to
from
1,600°
to
2,200°
C.,
so
that
a
portion
of
the
metallic
silicon
in
the
blank
is
converted
by
means
of
the
pyrolytic
carbon
precipitated
on
the
fibers,
to
form
oxidation-stable
silicon
carbide.
Anschließend
wird
die
Temperatur
auf
1600
bis
2200°
C
erhöht,
wodurch
ein
Teil
des
metallischen
Siliciums
in
dem
Rohling
mit
dem
auf
den
Fasern
abgeschiedenen
pyrolytischen
Kohlenstoff
zu
oxidationsbeständigen
Siliciumcarbid
umgewandelt
wird.
EuroPat v2
The
blank
is
infiltrated
with
pyrolytic
carbon
in
a
reactor
for
100
hours
at
950°
C.
and
at
a
partial
pressure
of
5
millibar
using
methane
and
nitrogen
at
a
ratio
of
1:3
by
means
of
chemical
gas
phase
precipitation
until
its
density
amounts
to
0.75
g/cm3
and
its
open
porosity
has
decreased
to
approximately
40%.
Der
Rohling
wird
in
einem
Reaktor
100
Std.
bei
950°
C
und
bei
einem
Partialdruck
von
5
Millibar
unter
Verwendung
von
Methan
und
Stickstoff
im
Verhältnis
1:
3
durch
chemische
Gasphasenabscheidung
mit
pyrolytischem
Kohlenstoff
infiltriert,
bis
seine
Dichte
0,75
g/cm³
beträgt
und
seine
offene
Porosität
auf
ca.
40
%
abgenommen
hat.
EuroPat v2
The
blank
is
then
heated
to
a
temperature
of
approximately
2,000°
C.
within
3
hours
in
the
high-temperature
vacuum
chamber,
so
that
a
portion
of
the
metallic
silicon
is
reacted
with
pyrolytic
carbon
to
form
silicon
carbide.
Anschließend
wird
der
Rohling
in
der
Hochtemperatur-Vakuumkammer
innerhalb
von
3
Std.
auf
eine
Temperatur
von
etwa
2000°
C
gebracht,
wodurch
ein
Teil
des
metallischen
Siliciums
mit
pyrolytischem
Kohlenstoff
zu
Siliciumcarbid
umgesetzt
wird.
EuroPat v2