Übersetzung für "Pulse wave velocity" in Deutsch
This
time
interval
is
a
measure
of
the
so-called
pulse
wave
velocity.
Dieser
zeitliche
Abstand
ist
ein
Maß
für
die
so
genannte
Pulswellengeschwindigkeit.
EuroPat v2
This
time
interval
is
to
be
regarded
as
an
indicator
for
the
so-called
pulse
wave
velocity.
Dieser
zeitliche
Abstand
ist
ein
Maß
für
die
so
genannte
Pulswellengeschwindigkeit.
EuroPat v2
This
parameter
we
call
"retinal
pulse
wave
velocity"
(rPWV).
Den
Parameter
haben
wir
„retinale
Pulswellengeschwindigkeit“
(rPWV)
genannt.
ParaCrawl v7.1
This
continuous,
noninvasive
measurement
of
blood
pressure
is
based
on
analysis
of
the
pulse
wave
velocity
or
pulse
wave
transit
time.
Die
kontinuierliche,
nichtinvasive
Messung
des
Blutdrucks
beruht
auf
der
Analyse
der
Pulswellengeschwindigkeit
bzw.
Pulswellenlaufzeit.
EuroPat v2
The
pulse
wave
velocity
(PWG)
is
the
rate
of
propagation
of
the
pulse
wave
in
the
arterial
system.
Als
Pulswellengeschwindigkeit
(PWG)
wird
die
Ausbreitungsgeschwindigkeit
der
Pulswelle
im
arteriellen
Gefäßsystem
bezeichnet.
EuroPat v2
In
Nice
the
results
to
determine
the
retinal
pulse
wave
velocity
(rPWV)
were
presented
too.
Auch
in
Nizza
wurden
die
Ergebnisse
zur
Bestimmung
der
retinalen
Pulswellengeschwindigkeit
(rPWV)
präsentiert.
ParaCrawl v7.1
On
the
basis
of
the
pulse
wave
velocity,
a
statement
concerning
the
blood
pressure
can
be
made,
on
the
one
hand.
Auf
der
Basis
der
Pulswellengeschwindigkeit
kann
einerseits
eine
Aussage
über
den
Blutdruck
getroffen
werden.
EuroPat v2
The
pulse
wave
velocity
is
determined
from
the
signals
of
the
EKG
unit
132
and
those
of
the
optical
measuring
unit
100
.
Aus
den
Signalen
der
EKG-Einheit
132
und
denjenigen
der
optischen
Messeinheit
100
wird
die
Pulswellengeschwindigkeit
bestimmt.
EuroPat v2
The
pulse
wave
velocity
is
determined
based
on
the
signals
of
the
ECG
unit
132
and
the
signals
delivered
by
the
optical
measuring
unit
100
.
Aus
den
Signalen
der
EKG-Einheit
132
und
denjenigen
der
optischen
Messeinheit
100
wird
die
Pulswellengeschwindigkeit
bestimmt.
EuroPat v2
The
pulse
wave
velocity
is
the
quotient
of
the
length
of
a
certain
section
and
the
transit
time
of
the
pulse
wave
in
traveling
this
section.
Die
Pulswellengeschwindigkeit
ist
der
Quotient
aus
der
Länge
einer
bestimmten
Strecke
und
der
Laufzeit
der
Pulswelle,
um
diese
Strecke
zurückzulegen.
EuroPat v2
There
is
an
approximately
linear
relationship
between
the
pulse
wave
velocity
(PWG)
or
the
pulse
wave
transit
time
(PWLZ)
and
systolic
and
diastolic
or
mean
blood
pressure
(P).
Zwischen
der
Pulswellengeschwindigkeit
(PWG)
bzw.
Pulswellenlaufzeit
(PWLZ)
und
dem
systolischen
und
diastolischen
oder
mittleren
Blutdruck
(P)
besteht
ein
annähernd
linearer
Zusammenhang.
EuroPat v2
The
blood
pressure
can
be
calculated
from
the
pulse
wave
velocity
or
the
pulse
wave
transit
time
approximately
according
to
the
following
equations:
EPMATHMARKEREP
where
a
and
b,
as
well
as
m
and
n,
are
patient-specific
constants
which
can
be
determined
in
comparative
measurements
with
an
absolute
blood
pressure
measuring
device.
Der
Blutdruck
kann
aus
der
Pulswellengeschwindigkeit
bzw.
Pulswellenlaufzeit
annähernd
nach
den
folgenden
Gleichungen
EPMATHMARKEREP
berechnet
werden,
wobei
a
und
b
bzw.
m
und
n
patientenabhängige
Konstanten
sind,
die
in
Vergleichsmessungen
mit
einem
absoluten
Blutdruckmeßgerät
bestimmt
werden
können.
EuroPat v2
Quantifying
pulse
wave
velocity
of
retinal
vessels
may
be
an
indirect
measure
of
the
cerebral
vasculature
in
health
and
systemic
diseases.
Die
Quantifizierung
der
Pulswellengeschwindigkeit
in
retinalen
Gefäßen
ist
möglicherweise
ein
indirektes
Maß
für
den
Zustand
zerebraler
Gefäße.
ParaCrawl v7.1
The
pulse
wave
velocity
won,
taking
into
account
the
artery
length,
was
plotted
during
the
resting
phase
1
and
2
for
the
finger
and
foot
arteries.
Die
unter
Berücksichtigung
der
Arterienlänge
gewonnene
Pulswellengeschwindigkeit
wurde
während
der
Ruhephase
1
und
2
für
Finger-
und
Fußarterien
gezeichnet.
ParaCrawl v7.1
The
result:
The
rising
of
the
arm
that
leads
to
a
fall
of
pulse
wave
velocity
on
earth
shows
no
corresponding
effects
in
weightlessness.
Das
Ergebnis:
Das
Heben
des
Armes,
das
auf
der
Erde
zu
einem
Absinken
der
Pulswellengeschwindigkeit
führt,
zeigt
in
der
Schwerelosigkeit
keine
entsprechenden
Auswirkungen.
ParaCrawl v7.1
Despite
the
extremely
cramped
space
and
the
tropical
conditions,
Fabian
Hoffmann
and
Stefan
Moestl
managed
to
perform
over
160
excellent
heart
ultrasound
examinations
and
determine
the
biological
vascular
age
using
a
new
method
to
measure
blood
pressure
on
the
upper
arm,
which
makes
it
possible
to
estimate
the
central
blood
pressure
in
the
aorta,
as
well
as
to
identify
the
aortic
pulse
wave
velocity.
Dr.
Fabian
Hoffmann
und
Stefan
Moestl
haben
es
geschafft,
auf
engstem
Raum
und
bei
durchaus
tropischen
Bedingungen
über
160
qualitativ
hochwertige
Ultraschalluntersuchungen
am
Herzen
durchzuführen
und
zusätzlich
das
biologische
Gefäßalter
mit
einer
neuen
Methode
der
Oberarmblutdruckmessung
zu
bestimmen,
die
es
erlaubt,
den
zentralen
Blutdruck
in
der
Aorta
abzuschätzen
und
die
aortale
Pulswellengeschwindigkeit
zu
ermitteln.
ParaCrawl v7.1
In
the
session
"Macro
meets
Microcirculation",
chaired
by
Dr.
M.
Baumann
and
Dr.
D.
Baumgart,
Prof.
K.
Kotliar
proposed
the
method
for
measuring
the
retinal
pulse
wave
velocity
(rPWV)
and
first
clinical
results.
In
der
Session"Macro
meets
Microcirculation"
unter
Vorsitz
von
Dr.
M.
Baumann
und
Dr.
D.
Baumgart
stellte
Herr
Prof.
K.
Kotliar
die
Methode
zur
Messung
der
Retinalen
Pulswellengeschwindigkeit
(rPWV)
und
erste
klinische
Ergebnisse
vor.
ParaCrawl v7.1
The
pulse
wave
velocity
was
determined
from
the
time
difference
of
the
pulse
waves’
arrival
times
in
the
carotid
artery
and
the
finger
and
foot
pulse
arrive
time.
Die
Pulswellengeschwindigkeit
wurde
aus
der
Zeitdifferenz
der
Ankunftszeiten
der
Pulswellen
an
der
Arteria
Carotis
und
der
Finger-
bzw.
Fußpulsankunftszeit
bestimmt.
ParaCrawl v7.1
Based
on
the
ECG
signal,
in
combination
with
the
impedance
signal—specifically
in
accordance
with
the
above
special
variant
of
the
invention,
while
taking
the
above
first
parameter
and
second
parameter
of
a
first
and
second
measurement
signal
into
consideration—the
pulse
wave
velocity
can
be
determined,
in
order
to
make
diagnostic
assessments
about
the
disease
based
on
the
condition
of
the
arterial
vessel.
Auch
kann
aus
dem
EKG-Signal
in
Kombination
mit
dem
Impedanzsignal
-
nämlich
gemäß
der
oben
genannten
speziellen
Variante
der
Erfindung
unter
Berücksichtigung
des
oben
genannten
ersten
Parameters
und
zweiten
Parameters
eines
ersten
und
zweiten
Messsignals
-
die
Pulswellengeschwindigkeit
bestimmt
werden,
um
daraus
diagnostische
Aussagen
über
den
Krankheitszustand
anhand
des
Zustands
der
arteriellen
Gefäße
zu
treffen.
EuroPat v2
The
pulse
wave
velocity
can
then
be
determined
from
the
time
difference
between
the
R-wave
of
the
QRS
complex
in
the
ECG
signal
and
the
volume
pulse
in
the
blood
vessel
reflected
in
the
impedance
signal.
Die
Pulswellengeschwindigkeit
kann
dann
aus
der
Zeitdifferenz
zwischen
der
R-Zacke
des
QRS-Komplexes
im
EKG-Signal
und
dem
Volumenpuls
im
Blutgefäß,
der
sich
im
Impedanzsignal
widerspiegelt,
bestimmt
werden.
EuroPat v2
A
so-called
“Bramwell-Hill
equation”—a
modification
of
a
Moens-Korteweg
equation
from
the
field
of
fluid
mechanics—also
plays
an
important
part,
since
it
describes
a
relationship
between
a
pulse
wave
velocity
and
an
elasticity
modulus
of
a
pipe
(or
fluid
conductor)
and,
thus,
a
relationship
between
the
pulse
wave
transmit
time
and
the
compliance
C
of
a
section
of
a
vessel.
Im
Übrigen
spielt
außerdem
die
sogenannte
"Gleichung
von
Bramwell
und
Hill"
-
eine
Modifikation
einer
Moens-Korteweg-Gleichung
aus
der
Strömungsmechanik
-
noch
eine
wichtige
Rolle,
da
sie
einen
Zusammenhang
zwischen
einer
Pulswellen-Geschwindigkeit
und
einem
Elastizitätsmodul
eines
Rohres
(oder
Fluidleiters)
und
somit
einen
Zusammenhang
zwischen
der
Pulswellen-Laufzeit
und
der
Compliance
C
(bzw.
Nachgiebigkeit
C)
eines
Gefäßabschnitts
beschreibt.
EuroPat v2
Once-only
calibration
of
the
underlying
model
and
a
calculation,
which
is
subsequently
possible,
of
the
blood
pressure
equivalent
are
performed
while
taking
into
account
the
physiological
laws,
such
as
the
pressure/volume
ratios,
the
compliance
and
the
pulse
wave
velocity
of
the
vascular
section
considered.
Eine
einmalige
Kalibrierung
des
zugrunde
liegenden
Modells
und
eine
daraufhin
mögliche
Berechnung
des
Blutdruck-Äquivalents
geschehen
unter
Berücksichtung
physiologischer
Gesetzmäßigkeiten
wie
den
Druck-Volumen-Verhältnissen,
der
Compliance
(Nachgiebigkeit
bzw.
Dehnbarkeit)
und
der
Pulswellen-Geschwindigkeit
des
betrachteten
Gefäßabschnitts.
EuroPat v2