Übersetzung für "Polyglycolic acid" in Deutsch

Commercially available sutures based on polyglycolic acid or polylactic acid are resorbed by the organism.
Handelsüblich ist beispielsweise im Organismus resorbierbares Fadenmaterial auf Basis von Polyglycolsäure oder Polymilchsäure.
EuroPat v2

Suture materials according to the invention based on polyglycolic acid are more particularly preferred.
Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäß Nahtmaterialien auf Basis von Polyglykolsäure.
EuroPat v2

Absorbable synthetic suture material can inter alia be produced from polyglycolic acid (PGA).
Resorbierbares synthetisches Nahtmaterial kann unter anderem aus Polyglykolsäure (PGA) hergestellt werden.
EuroPat v2

These sutures are multifilament, made of polyglycolic acid, which is for more sensitive tissue.
Diese Nähte sind multifil, aus Polyglykolsäure, was für empfindlicheres Gewebe ist.
OpenSubtitles v2018

Specific examples are polyglycolic acid, polylactic acid and poly-d,l-lactic/glycolic acid.
Spezifische Beispiele sind Polyglykolsäure, Polymilchsäure und Poly-d,l-milch-/ giykolsäure.
EuroPat v2

Hyaluronic acid, collagen, or polyglycolic acid are referenced as examples of materials for an absorption inhibitor layer.
Als Materialien für eine Absorptionsvermeidungsschicht werden beispielsweise Hyaluronsäure, Collagen oder Polyglycolsäure angegeben.
EuroPat v2

Preferably, the resorbing material is gelatin and/or polyglycolic acid.
Vorzugsweise ist resorbierendes Material Gelatine und/oder Polyglycolsäure.
EuroPat v2

The neural prosthesis according to claim 7, where the resorbing material is gelatin and/or polyglycolic acid.
Nervenprothese nach Anspruch 7, wobei das resorbierende Material Gelatine und/oder Polyglycolsäure ist.
EuroPat v2

Other suitable carriers for PP5 are, for example, flagellin, hemocyanine, dextran, killed virus or bacteria, their toxoids, synthetic polypeptides and polynucleotides, and finally polymers which can be biologically degraded such as polylactic acid, polyglycolic acid or collagen.
Andere geeignete Träger für das PP s sind beispielsweise Flagellin, Hämocyanin, Dextran, abgetötete Viren oder Bakterien, deren Toxoide sowie synthetische Polypeptide und Polynucleotide und Schließlich biologisch abbaubare Polymere wie Polymilchsäure, Polyglykolsäure oder Kollagen.
EuroPat v2

U.S. Pat. No. 3,773,919 describes pharmaceutical depot compositions for parenteral administration which contain a pharmaceutical active compound and the biologically degradable polymer polylactic acid (PLA), polyglycolic acid (PGA) or a copolymer of lactic acid and glycolic acid and which deliver the active compound in a controlled manner over a relatively long period of time.
In US-A-3.773.919 werden pharmazeutische Depotzusammensetzungen für die parenterale Anwendung beschrieben, die einen pharmazeutischen Wirkstoff und das biologisch abbaubare Polymer Polymilchsäure (PLA), Polyglykolsäure (PGA) oder ein Copolymer aus Milchsäure und Glykolsäure enthalten und die den Wirkstoff über einen längeren Zeitraum hinweg kontrolliert abgeben.
EuroPat v2

Drug formulations with retarded release of active substance, in which the matrix consists of polylactic acid in the racemic or optically active form, of polyglycolic acid or of copolymers of the two acids (polylactides), are disclosed in U.S. Pat. No. 3,773,919.
Aus der US-PS 3 773 919 sind Arzneimittelzubereitungen mit verzögerter Wirkstofffreigabe bekannt, bei denen die Matrix aus Polymilchsäure in der racemischen oder optisch aktiven Form, aus Polyglykolsäure oder aus Mischpolymerisaten der beiden Säuren (Polylactide) besteht.
EuroPat v2

Polyglycolic acid and/or polylactic acid have not been used in medicine as an adhesive or cement.
Für die Anwendung in der Medizin als Klebstoff oder Zement kommen Polyglycolsäure und/oder Polymilchsäure bisher nicht in Frage.
EuroPat v2

In order to guarantee that the hardener system will depolymerize in use, polyhydroxycarboxylic acids such as polyglycolic acid and polylactic acid are especially suitable.
Um die Abbaubarkeit der gehärteten Systeme zu gewährleisten sind Polyhydroxycarbonsäuren, wie zum Beispiel Polyglycolsäure und Polymilchsäure, besonders geeignet.
EuroPat v2

The molded article according to claim 1, wherein the polymer matrix comprises at least one polymer selected from the group consisiting of homopolymers and copolymers of polylactic acid, polyglycolic acid, polylactides, poly a-hydroxyfatty acids having 2 to 16 carbon atoms, polyamides, polyorthoesters, polyanhydrides, starch, lignin, chitin, cellulose and derivatives of cellulose.
Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die biologisch abbaubaren Polymere aus der Gruppe, bestehend aus Polymilchsäure, Polyglycolsäure, Polylactiden sowie ihren Copolymeren, allen Homo- und Copolymeren von a-Hydroxyfettsäuren mit 2 bis 16 C-Atomen sowie ihren Derivaten, Polyamiden, Polyorthoestern, Polyanhydriden, Stärke, Lignin, Chitin, Cellulose und ihren Derivaten, ausgewählt sind.
EuroPat v2

Polyglycolic acid is in particular characterized that during its decomposition in vivo no toxic decomposition products are formed.
Polyglykolsäure zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß bei ihrer Zersetzung in vivo keine toxischen Zerfallsprodukte gebildet werden.
EuroPat v2

As low-molecular polymers, the implants according to the present invention may for example be poly-(L(+)-lactic acid), poly-(D-lactic acid), poly-(DL-lactic acid), polyglycolic acid and copolymers of the above-mentioned compounds.
Als niedermolekulare Polymere können die erfindungemäßen Implantate wie beispielsweise Poly-(L-Milchsäure), Poly-(D-Milchsäure), Poly-(DL-Milchsäure), Polyglykolsäure und Copolymere aus den vorgenannten Verbindungen sein.
EuroPat v2

The coat (a2) is generally essentially composed of customary coat polymers, such as polyethylene, polypropylene, PVC, polyvinylidene chloride, vinyl chloride/vinylidene chloride block copolymers, (aliphatic and/or aromatic) polurethane [sic], polyvinyl acetate, polyacrylate, polyvinyl alcohol, polyvinylpyrrolidone, polyacrylamide, polyacrylic acid, urea/formaldehyde and melamine/formaldehyde resins, polyethylene oxide and polyethyleneimine, maleic anhydride/styrene block copolymers, ethylene/vinyl acetate/Co [sic] block copolymers, terpolymers based on ethylene/vinyl chloride and, for example, acrylic acid, linseed oil and soya oil block copolymers crosslinked with cyclopentadiene or butadiene, ethylene/acrylic acid block copolymers, polylactic acid, poly-caprolactone, polyesters, polyhydroxybutyric acid, hydroxypropylcellulose, polyglycolic acid, polyhydroxyvaleric acid, polyas-partic acid and paraffin waxes, phthalic esters of fatty alcohols, rosin, and metal salts of fatty acids.
Die Hülle (a2) besteht im allgemeinen im wesentlichen aus gebräuchlichen Hüllpolymeren wie Polyethylen, Polypropylen, PVC, Polyvinylidenchlorid, Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Copolymere, Polyurethan (aliphatische und/oder aromatische), Polyvinylacetat, Polyacrylat, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylamid, Polyacrylsäure, Harnstoff- und Melamin-Formaldehyd-Harze, Polyethylenoxid und -imin, Maleinsäureanhydrid-Styrol-Copolymere, Ethylen-Vinylacetat-CO-Copolymere, Terpolymere auf Basis Ethylen-Vinylchlorid und z.B. Acrylsäure, mit Cyclopentadien oder Butadien vernetzte Leinöl- und Sojaöl-Copolymerisate, Ethylen-Acrylsäure-Copolymere, Polymilchsäure, Polycaprolacton, Polyester, Polyhydroxybuttersäure, Hydroxypropylcellulose, Polyglycolsäure, Polyhydroxyvaleriansäure, Polyasparaginsäure sowie Paraffinwachse, Phthalsäureester von Fettalkoholen, Kollophonium und Metallsalze von Fettsäuren.
EuroPat v2

Examples of such biodegradable materials are polymers based on polyglycolic acid, polymers of glycolic acid (PGA), polylactides, polymers of L-lactide (P-L-LA), D-lactide (P-D-LA), DL-lactide (P-DL-LA), polydioxanone, polycaprolactone, copolymers and terpolymers of the aforementioned monomers and/or mixtures of the aforementioned polymers.
Als Beispiele für biologisch abbaubaren Materialien sind Polymere auf Basis von Polyglykolsäure, Polymere der Glykolsäure (PGA), Polylactide, Polymere von L-Lactid (P-L-LA), D-Lactid (P-D-LA), DL-Lactid (P-DL-LA), Polydioxanon, Polycaprolacton, Copolymere und Terpolymere aus den genannten Monomeren und/oder Mischungen aus den genannten Polymeren zu nennen.
EuroPat v2

The surface of the previously described stents is either metallic and consists, e.g., of stainless steel, nitinol or gold, or is covered with a layer of a polymer, e.g., with polyurethane, polylactic acid, polyglycolic acid or copolymers.
Die Oberfläche der bisher beschriebenen Stents ist entweder metallisch und besteht z.B. aus Edelstahl, Nitinol oder Gold, oder mit einem Polymer überzogen, wie z.B. mit Polyurethan, Polymilchsäure, Polyglycolsäure oder Mischpolymeren.
EuroPat v2