Übersetzung für "Pipe loop" in Deutsch

A drive 13 in the form of a chain wheel 14 is provided at the left end of the pipe loop 2, the coarse teeth of which engage between the entraining disks 7 in the conveyor chain 6.
Am linken Ende der Rohrschleife 2 ist ein Antrieb 13 in Form eines Kettenrades 14 vorgesehen, dessen grobzackige Zähne jeweils zwischen die Mitnehmerscheiben 7 in die Förderkette 6 eingreifen.
EuroPat v2

After being conveyed along the pipe loop 2, which can be of arbitrary length and also lead into a plurality of loops, the conveyed material reaches the, discharge opening 9, where it can fall out under the influence of gravity or, as here indicated, be blown out by a blow-out line 17.
Nach der Förderung entlang der Rohrschleife 2, die beliebig lang und auch in mehreren Schleifen geführt sein kann, gelangt das Fördergut an die Auslaßöffnung 9, wo es unter Wirkung der Schwerkraft herausfallen kann oder, wie hier angedeutet, mit einer Ausblasleitung 17 ausgeblasen werden kann.
EuroPat v2

By means of the entraining disks 7 the conveyed material, which enters the pipe 3 from the filling opening 8, is transported clockwise (in a downstream direction) along the pipe loop 2 to a discharge opening 9, as is here indicated by arrows.
Durch die Mitnehmerscheiben 7 wird das zu fördernde Gut, das von einer Befüllöffnung 8 aus in das Rohr 3 eintritt, entlang der Rohrschleife 2 im Uhrzeigersinn zu einer Auslaßöffnung 9 transportiert, wie dies hier mit Pfeilen angedeutet ist.
EuroPat v2

A similar benefit would result from the movable mounting of a part only of the pipe loop, which is movably mounted through at least two flexible intermediate elements.
Eine besonders einfache Bauweise ergibt sich durch die bewegliche Lagerung eines Teiles der Rohrschleife, die über wenigstens zwei flexible Zwischenelemente beweglich gelagert ist.
EuroPat v2

It is preferred to use a force measuring device 12 which is practically free from displacement, especially an elasto-static load cell, since the bending angle of the right pipe bend 5 relative to the other part of the pipe loop 2 can be restricted (may be limited) to a few minutes of arc.
Bevorzugt wird hierbei eine praktisch weglos messende Kraftmeßvorrichtung 12, insbesondere eine elastostatische Wägezelle verwendet, da sich hierdurch der Knickwinkel des rechten Rohrbogens 5 gegenüber dem übrigen Teil der Rohrschleife 2 auf wenige Winkelminuten begrenzen läßt, so daß die Umlaufbewegung der Förderkette 6 praktisch nicht behindert wird.
EuroPat v2

This link 19 is mounted on a pivotal axis 20 on the central axis of the pipe loop 2, so that the weight of the conveyor chain is compensated by this two-armed lever and a tare measurement or offsetting of weight is likewise made possible.
Dieses Gestänge 19 ist auf der Mittelachse der Rohrschleife 2 an einer Pendelachse 20 gelagert, so daß durch diesen doppelarmigen Hebel das Gewicht der Förderketten ausgeglichen wird und somit ebenfalls eine Taramessung oder Rückverwiegung ermöglicht wird.
EuroPat v2

Because of the flexible intermediate elements, three pivotal axes 18 a, 18b and 18c result, so that the pipe loop 2 as seen in side view can bend slightly into a V shape.
Durch die flexiblen Zwischenelemente ergeben sich somit drei Schwenkachsen 18, so daß sich die Rohrschleife 2 in Seitenansicht gesehen, geringfügig in V-Form durchbiegen kann.
EuroPat v2

In a preferred embodiment of the apparatus according to the invention, only one such aperture is used from which a pipe leads into the lower part of the container, a horizontal pipe loop (12) which is closed at the end and which contains apertures distributed uniformly along its length being attached to the end of this pipe.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nur eine solche Öffnung verwendet, von der ein Rohr in den unteren Teil des Behälters führt, wobei am Ende dieses Rohres eine waagerecht liegende, am Ende geschlossene Rohrschleife (12) angebracht ist, die auf ihrer Länge gleichmäßig verteilt Öffnungen enthält.
EuroPat v2

The 1,2-dichloroethane, cooled to about 185° C., is fed to the second container (35) via a pipe loop having uniformly distributed apertures (37), and, in the second container, mixes with the hotter 1,2-dichloroethane which has risen into the second container from the first container (40) through the pipes (38), part of this 1,2-dichloroethane evaporating.
Das auf etwa 185 ° C abgekühlte 1,2-Dichlorethan wird über eine Rohrschleife mit gleichmäßig verteilten Öffnungen (37) dem zweiten Behälter (35) zugeführt und mischt sich dort mit dem heißeren 1,2-Dichlorethan, das vom ersten Behälter (40) durch die Rohre (38) in den zweiten Behälter aufgestiegen ist, wobei ein Teil dieses 1,2-Dichlorethans verdampft .
EuroPat v2

Here again, in the case of an outward oscillation, the lower portion of the arch of the measuring tubes opens and the entire pipe loop moves downwardly.
Auch hier gilt, dass bei einem Auseinanderschwingen sich der untere Bogen der Messrohre öffnet und sich die gesamte Rohrschleife nach unten bewegt.
EuroPat v2

In other words, the effect of unequal flexural movement of the lower portion of the arch leads to an overall movement of the pipe loop within one vibration period, which must be compensated for by a counter-movement of the entire housing.
Anders ausgedrückt kommt es durch den Effekt der ungleichen Biegbewegung des unteren Bogens zu einer Gesamtbewegung der Rohrschleife innerhalb einer Schwingungsperiode, die durch eine Gegenbewegung des Gesamtgehäuses kompensiert werden muss.
EuroPat v2

Correspondingly, in the case of an inward oscillation, the lower portions of the arch move towards each other and the entire pipe loop moves upwardly or stretches.
Entsprechend gilt bei einem Zusammenschwingen, dass sich der untere Bogen schließt und sich die gesamte Rohrschleife nach oben bewegt bzw. sich streckt.
EuroPat v2

A heat exchanger pipe 23 which is depicted schematically in the figure as a single pipe loop that extends around dehydration step 3, but which may actually have a large number of loops, is distributed over other parts of wall 21 .
Über andere Teile der Wand 21 ist ein Märmetauscherrohr 23 verteilt, das in der Figur schematisch als eine einzige um die Entwässerungsstufe 3 verlaufende Rohrschleife dargestellt ist, tatsächlich aber eine Vielzahl von Schleifen umfassen kann.
EuroPat v2

If loop reactors are provided with baffle pipes, one gets the following reactor types: propeller loop reactor (a reactor in which energy is inserted through an axially downward delivery stirrer, being provided with a baffle pipe), jet loop reactor (a free jet reactor with a baffle pipe), Mammut loop reactor (an airlift reactor or a bubble column reactor with a baffle pipe).
Werden Schlaufenreaktoren mit Leitrohren versehen, dann ergeben sich die folgenden Reaktortypen: Propeller-Schlaufenreaktor (ein Reaktor, bei dem Energie durch ein axial nach unten förderndes Rührorgan eingetragen wird und der mit einem Leitrohr versehen ist), Strahl-Schlaufenreaktor (ein Freistrahlreaktor mit einem Leitrohr), Mammutschlaufenreaktor (ein Airliftreaktor oder ein Blasensäulenreaktor mit einem Leitrohr).
EuroPat v2

The excess length of the heating cable is distributed over the length of the pipe laying loops.
Die Überlänge des Heizkabels ist über die Länge der Schlaufen im Kanalbau verteilt.
ParaCrawl v7.1

The heat transfer medium circulating through the piping loop transports the energy extracted from the ground to the heat pump.
Das durch die Rohrschleifen zirkulierende Wärmeträgermedium transportiert die dem Erdboden entzogene Energie zur Wärmepumpe.
ParaCrawl v7.1

The flue gases, after coming out of the flame zone, go partly into the inner part of the flue gas duct 40 and are partly run outside the flue gas duct 40 between the separate pipes 37, 38 and 39, and at this position, generally by way of convection heat transfer, the heat transport material 2 in the pipe loops is heated up and the flue gases are cooled down.
Die Rauchgase treten nach Verlassen des Flammenbereiches teilweise in das Innere des Rohres 40 ein, teilweise strömen sie außen an dem Rohr 40 zwischen den einzelnen Rohrführungen 37, 38 und 39 hindurch, wobei dort im wesentlichen über konvektiven Wärmeübergang das Wärmetransportmedium 2 in den Rohrführungen unter Abkühlung der Rauchgase aufgeheizt wird.
EuroPat v2

The additional fibers are deposited at a rate greater than the rate at which the circumferential fibers are being wound onto the pipe as loops or coils, disposed generally in a longitudinal direction, to form a resin-impregnated mat which is carried on the supporting layer of circumferential fibers and wound onto the pipe therewith.
Die zusätzlichen Fasern werden mit einer Rate, die größer ist als die Rate, mit welcher die Umfangsfasern aufgewickelt werden, auf dem Rohr als Schlaufen oder Schlingen abgelegt und sind allgemein in Längsrichtung derart angeordnet, daß sie eine harzimprägnierte Matte bilden, welche auf der Trageschicht von Umfangsfasern getragen ist und gemeinsam hiermit auf das Rohr gewickelt ist.
EuroPat v2

In hydraulic conveying plants, for example those having so-called tubular chamber chargers, use is therefore made of arrangements enabling certain amounts of the hydraulic conveying flow to be prepared in the form of a suspension of solids in pipe loops, so-called tubular chambers, and then to be injected into the conveying pipe through the timed opening and closing of valves.
Man behilft sich daher bei hydraulischen Förderanlagen z. B. mit sogenannten Rohrkammeraufgebern, Vorrichtungen, die es erlauben, gewisse Mengen des hydraulischen Förderstroms als Feststoffsuspension in Rohrschleifen, sogenannten Rohrkammern, bereitzustellen und mittels eines taktgesteuerten öffnens und Schließens von Schiebern anschließend in die Förderleitung einzuschleusen.
EuroPat v2

Likewise provided are first heat exchangers 4, formed by pipes 5 and heat-exchange pipes 6, forming loops 7.
Ebenfalls vorgesehen sind die ersten Wärmetauscher 4, gebildet durch die Rohre 5 und die Wärmetauscherrohre 6, die Schlaufen 7 bilden.
EuroPat v2

Inserted in container 2 are first heat exchangers 4, composed of parallel disposed pipes 5 which are interconnected via heat-exchange pipes 6 forming loops 7.
In diesem Behälter 2 sind die ersten Wärmetauscher 4 eingesetzt, die aus den parallel angeordneten Rohren 5 zusammengesetzt sind, die über die Wärmetauscherrohre 6, welche Schlaufen 7 bilden, miteinander verbunden sind.
EuroPat v2

By way of the inlet pipe 17, the poor ammonia solution reaches the pipe loops of the absorber 14 and flows into the latter down to the container 15.
Über das Einlaufrohr 17 gelangt die arme Ammoniaklösung in die Rohrschleifen des Absorbers 14 und strömt in diesen zum Behälter 15 nach unten.
EuroPat v2