Übersetzung für "Native oxide" in Deutsch

There is a native oxide layer as thin as possible for two reasons.
Eine möglichst dünne native Oxidschicht ist aus zwei Gründen erfindungsgemäß vorgesehen.
EuroPat v2

A native oxide layer as thin as possible is provided as claimed in the invention for two reasons.
Eine möglichst dünne native Oxidschicht ist aus zwei Gründen erfindungsgemäß vorgesehen.
EuroPat v2

The protective layer applied in accordance with the process can be applied to this native oxide layer.
Die nach dem Verfahren aufgebrachte Schutzschicht kann auf dieser Eigenoxidschicht aufgebracht werden.
EuroPat v2

Thus, in this case as well, the dissolving of native oxide is favored.
So wird auch in diesem Fall das Lösen von nativem Oxid begünstigt.
EuroPat v2

The method of claim 3, wherein the particles have a native oxide surface layer.
Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Partikel eine native Oxidoberflächenschicht aufweisen.
EuroPat v2

The native aluminum oxide/hydroxide (Al2O3/Al(OH)3) layer can be made denser by water plasma treatment.
Im Wasserplasma kann die native Aluminiumoxid/-hydroxid (Al2O3/Al(OH)3)-Schicht verdickt werden.
ParaCrawl v7.1

To determine the effect of the growth in air of a native oxide on the initial tantalum surface on barrier properties, the vacuum of the sputtering unit was broken after the tantalum deposition and before the TaAl3 deposition.
Zur Bestimmung der Auswirkung des Aufwachsens einer Oxidschicht in Luft auf der ursprünglichen Tantaloberfläche auf die Sperrschichteigenschaften wurde das Vakuum nach dem Niederschlag von Tantal und vor dem Niederschlag von TaAl 3 aufgehoben.
EuroPat v2

Due to their superior material properties (low resistance, low contact resistance, good adhesion of overlying dielectrics, self-passivation capability by forming a native oxide film, suitability for multilayer metallization) and a high-quality deposition technology with good step coverage, aluminum and aluminum alloy layers have been used as metallization material from the beginning of VLSI technology.
Aluminium- bzw. Aluminiumlegierungsschichten werden aufgrund ihrer überlegenen Materialeigenschaften (niedriger Widerstand, kleiner Kontaktwiderstand, gute Adhäsion von darüberliegenden Dielektrika, Selbstpassivierungsfähgikeit durch Bildung einer natürlichen Oxidschicht, Eignung für Mehrlagenmetallisierung) und gut funktionierender Abscheideverfahren mit guter Kantenbedeckung seit Beginn der VLSI-Technik als Leiterbahnmaterial verwendet.
EuroPat v2

Such a heat-treatment step is used to break up the so-called native oxide layer or layer which arises when the substance is exposed to air and is formed uncontrollably on exposed silicon surfaces.
Dabei wird ein derartiger Temperschritt verwendet, um eine sogenannte native Oxidschicht oder Lageroxidschicht, die sich an freiliegenden Siliziumoberflächen unkontrollierbar bildet und die bei Bipolartransistoren an der Oberfläche des Emitters zu erhöhten Widerstandswerten zwischen dem Emitter und dem Emitteranschluß führen, aufzubrechen.
EuroPat v2

In the process, native oxide (oxide which arises when the substance is exposed to air) that has grown on the exposed semiconductor surface in an unintentional and uncontrolled way, is completely removed.
Dabei wird natives Oxid (auch Lageroxid genannt), das an der freiliegenden Halbleiteroberfläche unbeabsichtigt und unkontrolliert aufgewachsen ist, vollständig entfernt.
EuroPat v2

Then, the layers 7 and 8 and the native oxide which generally forms on the crystalline silicon surface are removed, for example by wet-chemical HF etching or HF vapor.
Anschließend werden die Schichten 7 und 8 sowie das natürlichen Oxid, das sich in der Regel auf der kristallinen Siliziumoberfläche ausbildet, z.B. durch eine nasschemische HF Ätzung oder HF Dampf entfernt.
EuroPat v2

Various authors have proposed methods for suppressing the undesired effect of the native oxide layer during the fabrication of III-V compound-semiconductor devices.
Von verschiedenen Autoren wurden Verfahren angegeben, bei denen die unerwünschte Wirkung der Eigenoxidschicht bei der Herstellung von III-V-Verbindungshalbleiterbauelementen unterdrückt wird.
EuroPat v2

In a paper by P. Boher et al from the INFOS 1987 conference at Leuven, Mar. 12 through 14, 1987, and subsequently also appeared in print and comes closest to the present invention, the removal of the native oxide layer using a hydrogen plasma is described.
In einem Aufsatz von P. Boher et al, der auf der Konferenz INFOS 1987 in Leuven, 13. bis 15.04.1987 vorgetragen und anschließend auch als Druckschrift veröffentlicht wurde und der der Erfindung am nächsten kommt, ist das Entfernen der Eigenoxidschicht durch Einwirkung eines Wasserstoff-Plasmas beschrieben.
EuroPat v2

The native oxide and/or hydroxide layer, which is formed on all the surfaces of workpieces made from aluminum or aluminum compounds that are exposed to ambient air, usually has a thickness of less than 10 nm and may be up to 20 nm thick in the case of humid air.
Die natürliche Oxid- und/oder Hydroxidschicht, die sich auf allen der Umgebungsluft ausgesetzten Oberflächen von Werkstücken aus Aluminium oder Aluminiumverbindungen bildet weist üblicherweise eine Dicke kleiner als 10 nm auf und kann an feuchter Luft bis zu 20 nm dick sein.
EuroPat v2

The oxide and/or hydroxide layer 140 has notches, pores and/or cracks 160, in which the solder plating 130 is covered only with a native oxide and/or hydroxide layer 170 with a thickness of approximately 1 nm to 5 nm.
Die Oxid- und/oder Hydroxidschicht 140 weist Kerben, Poren und/oder Risse 160 auf, in denen die Lotplattierung 130 lediglich mit einer natürlichen Oxid- und/oder Hydroxidschicht 170 von etwa 1 nm bis 5 nm Dicke bedeckt ist.
EuroPat v2

In principle, two types of polishing process can be distinguished: (1) polishing of semiconductor wafers that are uncoated or coated only with the native oxide, made e.g. of silicon, in which for example Cu 2+ and Ni 2+ are present as unavoidable contaminants and have to be blocked, and (2) polishing of semiconductor wafers during component manufacture, which are covered with artificially applied layers and/or structures, which may contain intentionally added copper which is blocked by the chelating agent immediately on release and does not penetrate into other parts of the component or the semiconductor wafer itself and cause damage, e.g. by electrical leakage currents or even short circuits.
Vom Prinzip her lassen sich zwei Arten von Polierprozessen unterscheiden: (1) Politur von unbeschichteten oder nur mit dem natürlichen Oxid ("native oxide") beschichteten Halbleiterscheiben beispielsweise aus Silicium, bei denen etwa Cu 2+ und Ni 2+ als unvermeidbare Kontaminationen vorliegen und blockiert werden sollen, und (2) Politur von Halbleiterscheiben während der Bauelementefertigung, die mit künstlich aufgebrachten Schichten und/oder Strukturen bedeckt sind, die gezielt zugesetztes Kupfer enthalten können, welches durch den Chelatbildner unmittelbar bei der Freisetzung blockiert wird und nicht in andere Bestandteile des Bauelementes oder die Halbleiterscheibe selbst eindringt und Schaden beispielsweise durch elektrische Kriechströme oder sogar Kurzschlüsse verursacht.
EuroPat v2

In the context of the polishing (1) of semiconductor wafers that are uncoated or coated only with the native oxide, made e.g. of silicon, with an edge and a front surface and a back surface, various applications of the polishing agent according to the invention can be differentiated.
Im Rahmen der Politur (1) von unbeschichteten oder nur mit dem natürlichen Oxid beschichteten Halbleiterscheiben beispielsweise aus Silicium mit einer Kante und einer Vorderseite und einer Rückseite lassen sich verschiedene Anwendungen des erfindungsgemäßen Poliermittels unterscheiden.
EuroPat v2

Copper occupies a special position, penetrating even at room temperature into a silicon surface not protected by the native oxide, e.g. during polishing.
Eine Sonderstellung nimmt Kupfer ein, das bereits bei Raumtemperatur in eine nicht durch das natürliche Oxid geschützte Siliciumoberfläche eindringt, beispielsweise während der Politur.
EuroPat v2

The HF dip is intended to ensure removal of the native oxide present on the wafers after the texturing step.
Der HF-Dip einen Abtrag des nach dem Texturschritt auf den Wafern vorhandenen, nativen Oxids gewährleisten soll.
EuroPat v2

In contrast, if the surface has available a thin layer of native oxide, as is formed for example in the case of newly sawn wafers, whilst the latter are subjected to moist slurry during the wire-sawing process, then the surface is predominantly hydrophilic because of the strong polarity of the Si—O bond which originates from the high electronegativity difference between silicon and oxygen.
Verfügt die Oberfläche hingegen über eine dünne Schicht nativen Oxids, wie es sich beispielsweise bei frisch gesägten Wafern ausbildet, während diese beim Drahtsägeprozess feuchter Slurry ausgesetzt sind, so ist die Oberfläche vorwiegend hydrophil, aufgrund der starken Polarität der Si-O-Bindung, die von der hohen Elektronegativitätsdifferenz zwischen Silizium und Sauerstoff herrührt.
EuroPat v2

The semiconductor wafer, e.g. a silicon semiconductor wafer, is uncovered or covered with native oxide from 1 to 1.5 nm thick or, in the case of the manufacture of electronic components, at least partly covered with artificially applied layers and/or structures.
Die Halbleiterscheibe, beispielsweise eine Halbleiterscheibe aus Silicium, ist unbedeckt oder mit natürlichem Oxid von 1 bis 1,5 nm Dicke bedeckt oder im Falle der Fertigung elektronischer Bauelemente zumindest teilweise mit künstlich aufgebrachten Schichten und/oder Strukturen bedeckt.
EuroPat v2

Moreover, based on tenon pattern 240, during the pressing of substrates 100, 200 against each other, a relatively great surface contact pressure is made possible in the region of connecting layers 110, 210, whereby (native) oxide layers that may be present on connecting layers 110, 210 are able to be broken up, and the melting of layers 110, 210 and the formation of eutectic 300 is able to occur relatively fast.
Aufgrund der Zapfenstruktur 240 wird ferner beim Andrücken der Substrate 100, 200 ein relativ hoher Flächenanpressdruck im Bereich der Verbindungsschichten 110, 210 ermöglicht, wodurch auf den Verbindungsschichten 110, 210 gegebenenfalls vorliegende (native) Oxidschichten aufgebrochen werden können, und das Aufschmelzen der Schichten 110, 210 bzw. die Bildung des Eutektikums 300 relativ schnell eintreten kann.
EuroPat v2

Therefore the pretreatment of the first substrate 1 and the selection of the second substrate 2 which consists of a reaction layer 7 of silicon and a native oxide layer as thin as possible as a growth layer 8 is decisive.
Entscheidend ist daher die Vorbehandlung des ersten Substrats 1 sowie die Auswahl des zweiten Substrats 2, das aus einer Reaktionsschicht 7 aus Silizium und einer möglichst dünnen nativen Oxidschicht als Aufwuchsschicht 8 besteht.
EuroPat v2

The silicon dioxide grows on the interface of the reaction layer 7 with the growth layer 8 and thus deforms the layer of the growth layer 8 formed as native oxide in the direction of the gaps 9 .
Das Siliziumdioxid wächst an der Grenzfläche der Reaktionsschicht 7 mit der Aufwuchsschicht 8 und verformt dadurch die Schicht der als natives Oxid ausgebildeten Aufwuchsschicht 8, in Richtung der Lücken 9 aus.
EuroPat v2