Übersetzung für "Iodic acid" in Deutsch
This
means
that
both
hydrochloric
acid
and
iodic
acid
are
formed
at
the
anode.
Dies
bedeutet,
dass
an
der
Anode
Salzsäure
sowie
Jodsäure
gebildet
werden.
EuroPat v2
Examples
of
organo-soluble
iodates
include
quaternary
ammonium
iodates,
as
well
as
salts
of
iodic
acid
with
comparatively
long-chained
amines.
Organolösliche
Jodate
sind
beispielsweise
quarternäre
Ammoniumjodate,
sowie
Salze
der
Jodsäure
mit
längerkettigen
Aminen.
EuroPat v2
Examples
of
suitable
inorganic
or
organic
compounds
which
yield
hydrogen
iodide
are:
iodine,
sodium
iodide,
potassium
iodide,
KI3
solution,
iodine
chloride,
iodic
acid
and
the
salts
thereof,
iodoalkanes,
such
as
iodomethane,
iodoethane,
1-iodopropane
and
2-iodopropane,
aromatic
iodine
compounds,
such
as
2-iodophenol
and
4-iodophenol,
preferably
iodine,
sodium
iodide,
potassium
iodide,
2-iodopropane,
2-iodophenol,
4-iodophenol
and
iodine
chloride.
Als
Jodwasserstoff
liefernde
anorganische
oder
organische
Verbindungen
kommen
z.B.
Jod,
Natriumjodid,
Kaliumjodid,
KJ
3
-Lösung,
Chlorjod,
Jodsäure
sowie
deren
Salze,
Jodalkane,
wie
Jodmethan,
Jodethan,
1-
und
2-Jodpropan,
aromatische
Jodverbindungen,
wie
2-Jodphenol
und
4-Jodphenol,
bevorzugt
Jod,
Natriumjodid,
Kaliumjodid,
2-Jodpropan,
2-
und
4-Jodphenol
sowie
Chlorjod
in
Frage.
EuroPat v2
Practically
all
water-soluble
salts
of
iodic
acid
with
inorganic
and
organic
cations
can
be
used
provided
that
they
do
not
disturb
the
analytical
process.
Es
kommen
praktisch
alle
wasserlöslichen
Salze
der
Jodsäure
mit
anorganischen
und
organischen
Kationen
in
Frage,
soweit
diese
ihrerseits
die
analytischen
Verfahren
nicht
stören.
EuroPat v2
An
iodoxybenzene
is
self-condensed
in
the
presence
of
hydroxide
ions
to
give
a
diphenyliodosyl
hydroxide
which
is
neutralised
with
acetic,
iodic,
or
trifluoroacetic
acid.
Ein
Jodoxybenzol
wird
in
Gegenwart
von
Hydroxydionen
einer
Selbstkondensation
zu
einem
Diphenyljodosylhydroxyd
unterzogen,
das
mit
Essig-,
Jod-
oder
Trifluoressigsäure
neutralisiert
wird.
EuroPat v2
For
the
introduction
of
iodine,
not
only
elemental
iodine
can
be
utilized,
but
also
a
mixture
of
iodine
and
iodic
acid;
in
this
connection,
the
reaction
is
preferably
conducted
in
glacial
acetic
acid
at
80°-100°
C.
with
protonic
catalysis.
Zur
Einführung
von
Jod
verwendet
man
zweckmäßigerweise
nicht
nur
elementares
Jod,
sondern
ein
Gemisch
von
Jod
und
Jodsäure,
wobei
die
Reaktion
vorzugsweise
in
Eisessig
bei
80
bis
100
C
unter
Protonenkatalyse
durchgeführt
wird.
EuroPat v2
Both
this
trivalent
organic
iodo
compound
and
iodic
acid
are
too
expensive
as
oxidants
for
commercial
use.
Sowohl
diese
trivalente
organische
Jodverbindung
als
auch
Jodsäure
sind
als
Oxidationsmittel
für
einen
technischen
Einsatz
zu
teuer.
EuroPat v2
A
method
as
set
forth
in
claim
1
wherein
the
liquid
absorbent
is
an
aqueous
solution
containing
one
of
a
bromide
and
an
iodide
of
an
alkali
metal
and
an
oxidant,
wherein
the
bromide
or
the
iodide
first
reacts
with
chlorine
to
form
a
chloride
of
the
alkali
metal
with
iodine
or
bromine
being
formed,
and
then
the
iodine
or
bromine
are
reacted
with
the
oxidant
to
form
iodic
or
bromic
acid,
and
which
further
comprises
the
step
of
maintaining
the
pH
of
the
aqueous
solution
constant
by
addition
of
a
solution
containing
the
alkali
metal
to
again
form
the
bromide
or
iodide
of
the
alkali
metal
by
reaction
with
the
iodic
or
bromic
acid.
Verfahren
nach
Anspruch
1,
dadurch
gekennzeichnet,
dass
das
Absorptionsmittel
eine
wässrige
Lösung
ist,
welche
ein
Bromid
oder
ein
Jodid
von
einem
Alkalimetall
und
ein
Oxidationsmittel
enthält,
und
dass
das
Bromid
oder
das
Jodid
zuerst
mit
Chlor
reagiert,
indem
ein
Chlorid
von
dem
alkalischen
Metall
und
Jod
oder
Brom
gebildet
werden,
und
dass
anschliessend
Jod
oder
Brom
mit
einem
Oxidationsmittel
reagiert,
um
Jod-
oder
Bromsäure
zu
bilden,
und
dass
der
pH-Wert
der
wässrigen
Lösung
konstant
gehalten
oder
periodisch
durch
kontinuierliche
oder
periodische
Zugabe
von
einer,
das
alkalische
Metall
enthaltenden
Lösung
korrigiert
wird,
die
durch
Reaktion
mit
der
Jod-
oder
Bromsäure
wieder
das
Bromid
oder
das
Jodid
des
Alkalimetalles
bildet.
EuroPat v2
The
process
as
claimed
in
claim
1,
wherein
the
oxidizing
agents
for
the
stabilization
are
those
from
the
series
of
chloric
acid,
chlorous
acid,
bromic
acid,
iodic
acid,
perchloric
acid,
chromic
acid,
dichromic
acid,
vanadic
acid,
peroxodisulfuric
acid
or
salts
thereof,
iron(III)
compounds
or
oxidizing
organic
compounds
from
the
series
of
N-halogenamides
or
quinones.
Verfahren
nach
Anspruch
1
oder
2,
dadurch
gekennzeichnet,
dass
es
sich
bei
den
Oxidationsmitteln
für
die
Stabilisierung
um
solche
aus
der
Reihe
von
Chlorsäure,
chlorige
Säure,
Bromsäure,
Jodsäure,
Perchlorsäure,
Chromsäure,
Dichromsäure,
Vanadinsäure,
Peroxydischwefelsäure
sowie
deren
Salzen,
Eisen
III-Verbindungen
oder
oxidierend
wirkenden
organischen
Verbindungen
aus
der
Reihe
von
N-Halogenamiden
oder
Chinonen
handelt.
EuroPat v2
If
the
compound
IV
is
to
be
prepared
as
iodide
(X=iodine),
it
is
also
possible
to
add,
as
catalyst,
nitric
acid,
iodic
acid,
sulfur
trioxide,
hydrogen
peroxide
or
an
aluminum
chloride/copper(II)
chloride
complex.
Sofern
die
Verbindung
IV
als
Iodid
hergestellt
werden
soll
(X
=
Iod),
kann
man
als
Katalysator
auch
Salpetersäure,
Iodsäure,
Schwefeltrioxid,
Wasserstoffperoxid
oder
einen
Aluminiumchlorid/
Kupfer(II)chlorid-Komplex
einsetzen.
EuroPat v2
A
solution
of
19.1
g
of
4-(4-methoxyphenyl)-pyrrolidin-2-one
(100
mmol)
in
200
ml
of
glacial
acetic
acid,
4.8
ml
of
water
and
1.2
ml
of
concentrated
sulfuric
acid
is
combined
with
3.44
g
(19.55
mmol)
of
iodic
acid
and
8.64
g
(70
mmol)
of
iodine
and
stirred
at
a
bath
temperature
of
80°
C.
for
10
hours.
Eine
Lösung
von
19,1
g
4-(4-Methoxyphenyl)-pyrrolidin-2-on
(100
mMol)
in
200
ml
Eisessig,
4,8
ml
Wasser
und
1,2
ml
konzentrierter
Schwefelsäure
wird
mit
3,44
g
(19,55
mMol)
Jodsäure
und
8,64
g
(70
mMol)
Jod
versetzt
und
10
Stunden
bei
80
°C
Badtemperatur
gerührt.
EuroPat v2
This
takes
place
by
producing
oxonium
ions
in
the
reaction
medium
with
the
aid
of
strong
Lewis
acids
such
as
boron
trichloride,
aluminum
chloride,
tin
tetrachloride,
antimony
pentachloride
iron(III)
chloride,
or
phosphorus
pentafluoride
or
by
means
of
strong
Broensted
acids,
such
as
perchloric
acid,
tetrafluoroboric
acid,
fluorosulfonic
acid,
chlorosulfonic
acid,
hexachlorostannic
acid,
iodic
acid,
hexachloroantimonic
acid,
or
tetrachloroferric
acid
and
with
the
aid
of
reactive
compounds
designated
as
promotors,
such
as
alkylene
oxides,
eg,
ethylene
oxide,
propylene
oxide,
epichlorohydrin,
or
butylene
oxide,
oxetanes,
orthoesters,
acetals,
a-halo
ethers,
benzyl
halides,
triarylmethyl
halides,
acid
chlorides,
?-lactones,
carboxylic
anhydrides,
thionyl
chloride,
phosphorus
oxychloride,
or
sulfonic
halides,
which
oxonium
ions
initiate
the
polymerization
of
the
THF.
Dies
geschieht
dadurch,
daß
im
Reaktionsmedium
mit
Hilfe
starker
Lewis-Säuren,
wie
Bortrichlorid,
Aluminiumchlorid,
Zinntetrachlorid,
Antimonpentachlorid,
Eisen(III)chlorid
oder
Phosphorpentafluorid
oder
mittels
starker
Brönsted-Säuren,
wie
Perchlorsäure,
Tetrafluoroborsäure,
Fluorsulfonsäure,
Chlorsulfonsäure,
Hexachlorozinn(IV)säure,
Iodsäure,
Hexachloroantimon(V)säure
oder
Tetrachloroeisen(III)säure
und
mit
Hilfe
von
als
Promotoren
bezeichneten
reaktiven
Verbindungen,
wie
Alkylenoxiden,
z.B.
Ethylenoxid,
Propylenoxid,
Epichlorhydrin
oder
Butylenoxid,
Oxetanen,
Orthoestern,
Acetalen,
a-Halogenethern,
Benzylhalogeniden,
Triarylmethylhalogeniden,
Säurechloriden,
?-Lactonen,
Carbonsäureanhydriden,
Thionylchlorid,
Phosphoroxychlorid
oder
Sulfonsäurehalogeniden,
Oxoniumionen
erzeugt
werden,
die
die
Polymerisation
des
THF
initiieren.
EuroPat v2
To
this
end,
the
oxidative
treatment
may,
for
example,
contain
oxidation
in
an
aqueous
bath
containing
oxidizing
agent,
anodic
oxidation
in
an
aqueous
bath
containing
electrolyte
and/or
oxidation
in
a
gas
stream
containing
an
oxidizing
agent,
for
example
at
400°
C.
to
600°
C.
Any
routine
oxidizing
agent
may
be
used
as
the
oxidizing
agent,
such
as
alkali
(earth)
metal
salts,
for
example
alkali
(earth)
metal
nitrates,
sulfates,
chlorates,
bromates
or
iodates,
or
oxidizing
acids
for
example
nitric
acid,
sulfuric
acid,
chloric
acid,
bromic
acid
or
iodic
acid.
Dabei
kann
die
oxidative
Behandlung
beispielsweise
die
Oxidation
in
einem
ein
Oxidationsmittel
enthaltenden
wässrigen
Bad,
die
anodische
Oxidation
in
einem
Elektrolyt
enthaltenden
wässrigen
Bad
und/oder
die
Oxidation
in
einem
ein
Oxidationsmittel
enthaltenden
Gasstrom,
beispielsweise
bei
400
bis
600°C,
umfassen.
Als
Oxidationsmittel
können
dabei
alle
gängigen
Oxidationsmittel
eingesetzt
werden,
wie
beispielsweise
(Erd)alkalimetallsalze,
wie
(Erd)alkalimetallnitrate,
-sulfate,
-chlorate,
-bromate
und
-iodate,
oder
oxidierende
Säuren,
wie
Salpetersäure,
Schwefelsäure,
Chlorsäure,
Bromsäure
oder
Iodsäure.
EuroPat v2