Übersetzung für "Ignition loss" in Deutsch

The ignition loss of the raw material after the preheater amounts to 5%.
Der Glühverlust des Rohmateriales nach dem Vorwärmer liegt bei 5%.
EuroPat v2

The ignition loss is determined at 1300° C. for 3 hours.
Der Glühverlust wird bei 1300 °C 3 Stunden bestimmt.
EuroPat v2

The iodine content was 98.8% (ignition loss: 0.25%).
Der Jodgehalt betrug 98,8 % (Glühverlust: 0,25 %).
EuroPat v2

The ignition loss is determined from the substance dried for 2 hours at 105° C.
Der Glühverlust wird an der 2 h bei 105 °C getrockneten Substanz bestimmt.
EuroPat v2

The percentage dry matter content and ignition loss (IL) of the undiluted activated sludge sample are measured.
Von der unverdünnten Belebtschlammprobe werden der Prozentgehalt Trockensubstanz und der Glühverlust (GV) gemessen.
EuroPat v2

The ignition loss and the TOC content in the solid also had significantly reduced content at the end of the tests.
Auch der Glühverlust und der TOC-Gehalt im Feststoff zeigten zum Ende der Versuche deutlich reduzierte Gehalte.
ParaCrawl v7.1

The applied reclaimed material has an ignition loss of 0.4 % (carbon + core binder residues).
Das eingesetzte Regenerat hat einen Glühverlust von 0,4 % (Kohlenstoff + Kernbinderreste).
ParaCrawl v7.1

For CO2 an ignition loss of 100% is specified in the sample and template configurations.
Für CO2 ist in der Beispiel- und Vorlagen-Konfiguration ein Glühverlust von 100% definiert.
ParaCrawl v7.1

The residual ash content (ignition loss) is calculated from the output weight of the sample and the ignition residue.
Der Restaschegehalt (Glühverlust) errechnet sich aus dem Ausgangsgewicht der Probe und dem Glührückstand.
EuroPat v2

The residual ash content (ignition loss) is calculated from the initial weight of the sample and the ignition residue.
Der Restaschegehalt (Glühverlust) errechnet sich aus dem Ausgangsgewicht der Probe und dem Glührückstand.
EuroPat v2

The ignition loss was determined by heating in a porcelain crucible (3 h at 600° C.) under air.
Der Glühverlust wurde bestimmt durch Erhitzen im Porzellantiegel(3 h bei 600 °C) unter Luft.
EuroPat v2

216 kg of zeolite X with a cell constant of 24.88 A (water absorption capacity 36.7%, ignition loss at 1000° C. 15%) is obtained.
Man erhält 216 kg Zeolith X mit einer Zellkonstanten von 24,88 A (Wasseraufnahmekapazität 36,7 %, Glühverlust bei 1000°C 15 %)
EuroPat v2

More preferably used is a silicon dioxide, containing less than 0.2 percent by weight of other materials, of an average primary particle size of about 12 nanometers, a surface area of about 200 square meters per gram, a tap density of about 50 grams per liter, a moisture content of 1.5 percent by weight maximum (2 hours at 105° C.), on ignition loss of 1 percent by weight maximum (2 hours at 1000° C.) and a pH of 3.6-4.3 (4 percent by weight aqueous dispersion).
Besonders bevorzugt wird ein Siliziumdioxid, das weniger als 0,2 Gewichtsprozent anderer Substanzen enthält und eine durchschnittliche Primärteilchengröße von etwa 12 nm, eine Oberfläche von etwa 200 m 2 /g, eine Schüttdichte von etwa 50 g/I, einen Feuchtigkeitsgehalt von höchstens 1,5 Gewichtsprozent (2 Stunden bei 105°C), einen Glühverlust von höchstens 1 Gewichtsprozent (2 Stunden bei 1000°C) und einen pH von 3,6 bis ' 4,3 (4-gewichtsprozentige wäßrige Disper sion) aufweist.
EuroPat v2

After the work-up, 105 g of zeolite Y with a cell constant ao =24.66 (water absorption capacity 30.9%, ignition loss at 1000° C. 15%) is obtained.
Nach der Aufarbeitung erhält man 105 g Zeolith Y mit einer Zellkonstanten a o = 24,66 (Wasseraufnahmekapazität 30,9 %, Glühverlust bei 1000°C 15 %).
EuroPat v2

The powdery boehmite produced in accordance with the method of the invention has an ignition loss of about 17% by weight which, at temperatures in excess of 300° C., is still at least 15% by weight.
Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte, pulverförmige Böhmit hat einen Glühverlust von ca. 17 %, der bei Temperaturen über 300 °C noch mindestens 15 % beträgt.
EuroPat v2

The process as claimed in claim 5, wherein the amorphous sodium disilicate has an ignition loss of from 10 to 25% by weight at 720° C.
Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das amorphe Natriumdisilikat bei 720 °C einen Glühverlust von 10 bis 25 Gew.-% aufweist.
EuroPat v2

Moisture content (2 h, 105° C. DIN ISO 787 part 2), conductivity (4%), ignition loss (2 h at 1000° C., analogous to DIN 55 921) are also determined.
Daneben werden die Feuchte (2 h, 105 °C, DIN ISO 787 Teil 2), die Leifähigkeit (4 %ig), der Glühverlust (2 h bei 100 °C, analog DIN 55 921) bestimmt.
EuroPat v2

After cooling to room temperature, 1457 g of amorphous sodium aluminum silicate (Degussa commercial product AS 9: 70% SiO2, 9% Al2 O3, 7% Na2 O, ignition loss at 1000° C. 13%, pH value 10.5, BET surface area 130 m2 /g) is stirred in.
Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur werden 1457 amorphes Natriumaluminiumsilikat (Degussa-Handelsprodukt AS 9: 70% SiO 2, 9% Al 2 O 3, 7% Na 2 0, Glühverlust bei 1000°C 13%, pH-Wert 10,5, BET-Oberfläche 130 m 2 /g) eingerührt.
EuroPat v2

After cooling to room temperature, 17 kg of amorphous sodium aluminum silicate (Degussa commercial product AS 7: 74% SiO2, 7% Al2 O3, 7% Na2 O, ignition loss at 1000° C. 11%, pH value 11, BET surface area 55 m2 /g) is stirred in.
Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur werden 17 kg amorphes Natriumaluminiumsilikat (Degussa-Handelsprodukt AS 7: 74% Si0 2, 7% Al 2 O 3, 7% Na 2 0, Glühverlust bei 1000°C 11%, pH-Wert 11, BET-Oberfläche 55m2/g) eingerührt.
EuroPat v2

After drying at 110° C., 55 g of zeolite Y with a cell constant ao =24.72 A (water absorption capacity=32.3%, ignition loss at 1000° C. 17.0%) is obtained.
Nach dem Trocknen bei 110°Cerhält man 55 g Zeolith Y mit einer Zellkonstante a o = 24,72Ä (Wasseraufnahmekapazität = 32,3%, Glühverlust bei 1000°C 17,0%).
EuroPat v2

In the calculation of the ratio of the matrix of the slag phase to the entire slag phase the moisture and the ignition loss (hydration water, carbon dioxide and combustibles) are deducted.
Bei der Berechnung des erfindungsgemäßen Anteiles der Grundmasse der Schlackenphase an der gesamten Schlackenphase wird vorher die Nässe und der Glühverlust (Hydratwasser, Kohlensäure und als Brennstoff wirkende Anteile) abgezogen.
EuroPat v2