Übersetzung für "Grating period" in Deutsch
Each
subgrating
can
be
employed
to
generate
an
emission
wavelength
that
is
a
function
of
the
grating
period.
Durch
jedes
Untergitter
kann
eine
von
der
Gitterperiode
abhängige
Emissionswellenlänge
erzeugt
werden.
EuroPat v2
In
the
example,
the
minimally
resolvable
grating
period
amounts
to
1.6
?m.
Bei
dem
Beispiel
beträgt
die
minimal
auflösbare
Gitterperiode
1,6
µm.
EuroPat v2
It
is
necessary
only
for
the
grating
period
to
be
matched
to
the
wavelength.
Es
muß
lediglich
die
Gitterperiode
der
Wellenlänge
angepaßt
sein.
EuroPat v2
No
continuous
variations
of
the
grating
period
in
space
can
be
achieved.
Es
können
keine
kontinuierlichen
Variationen
der
Gitterperiode
mit
dem
Ort
erreicht
werden.
EuroPat v2
Therefore,
the
azimuthal
grating
period
must
have
a
radial
axis
of
symmetry.
Deshalb
muss
die
azimutale
Gitterperiode
eine
radiale
Symmetrieachse
aufweisen.
EuroPat v2
An
important
relief
parameter
of
the
relief
structure
511
is
the
grating
period.
Ein
wichtiger
Reliefparameter
der
Reliefstruktur
511
ist
die
Gitterperiode.
EuroPat v2
In
particular,
a
grating
period
or
the
width
of
the
sawteeth
d
can
be
predefined.
Insbesondere
kann
eine
Gitterperiode
bzw.
die
Breite
der
Sägezähne
d
vorgegeben
werden.
EuroPat v2
The
grating
period
in
this
example
is
650
nm
and
the
relief
shape
is
sinusoidal.
Die
Gitterperiode
beträgt
bei
diesem
Beispiel
650
nm
und
die
Reliefform
ist
sinusförmig.
EuroPat v2
The
grating
period
may
be,
for
example,
between
190
nm
and
250
nm.
Die
Gitterperiode
kann
z.
B.
zwischen
190
nm
und
250
nm
liegen.
EuroPat v2
The
grating
coupler
8
is
shown
as
a
grating
with
constant,
i.e.,
not
spatially
varying
grating
period.
Der
Gitterkoppler
8
ist
als
Gitter
mit
einer
konstanten,
d.h.
nicht
ortsabhängigen
Gitterkonstante
dargestellt.
EuroPat v2
Therefore,
it
may
be
regarded
as
a
circular
grating,
whose
radial
grating
period
varies
radially
accordingly.
Sie
kann
deshalb
als
Zirkulargitter
betrachtet
werden,
dessen
radiale
Gitterperiode
entsprechend
radial
variiert.
EuroPat v2
The
diffractive
optical
element
(DOE)
consists
here
of
a
grating
structure
with
radially
adjusted
grating
period.
Das
diffraktiv
optische
Element
(DOE)
besteht
dabei
aus
einer
Gitterstruktur
mit
radial-angepasster
Gitterperiode.
EuroPat v2
This
DOE
is
likewise
executed
as
a
circular
grating
structure
with
a
grating
period
that
becomes
larger
towards
the
optical
axis.
Dieses
DOE
ist
ebenfalls
als
zirkuläre
Gitterstruktur
mit
einer
zur
optischen
Achse
größer
werdenden
Gitterperiode
ausgeführt.
EuroPat v2
Further,
in
the
security
element
of
the
invention,
the
grating
period
of
the
facets
can
be
chosen
to
be
identical
for
all
pixels.
Ferner
kann
bei
dem
erfindungsgemäßen
Sicherheitselement
die
Gitterperiode
der
Facetten
für
alle
Pixel
gleich
gewählt
sein.
EuroPat v2
The
grating
period
is
principally
chosen
to
be
as
small
as
possible
in
order
to
achieve
a
high
autofocus
resolution.
Die
Gitterperiode
wird
grundsätzlich
möglichst
klein
gewählt,
um
eine
hohe
Autofokus-Auflösung
zu
erzielen.
EuroPat v2
The
grating
period
with
parallel
strips
should
be
significantly
smaller
than
half
the
wavelength.
Die
Gitterperiode
eines
Filters
mit
parallelen
Streifen
sollte
deutlich
kleiner
als
die
Hälfte
der
Wellenlänge
sein.
EuroPat v2
The
maximum
index
step
within
a
grating
period
must
be
greater
than
the
quotient
of
the
plate
thickness
d
and
the
wavelength
(approximately
1.5
?/d).
Der
maximale
Indexsprung
innerhalb
einer
Gitterperiode
muß
dabei
größer
als
der
Quotient
aus
Plattendicke
d
und
der
Wellenlänge
sein
(ca.
1,5
?/d).
EuroPat v2
But
it
can
also
have
a
spatially
varying
grating
period
and
hence
a
focusing
effect
on
the
outcoupled
wave
3a
corresponding
to
that
of
a
lens
of
focal
length
fo.
Er
kann
aber
auch
eine
ortsabhängige
Gitterkonstante
und
damit
eine
fokussierende
Wirkung
auf
die
ausgekoppelte
Welle
3a
entsprechend
einer
Linse
der
Brennweite
f
o
haben.
EuroPat v2
The
output
signal
(the
compensation
voltage
U
which
is
a
linear
function
of
the
phase
difference)
rises
linearly
with
the
displacement
of
the
two
gratings
relative
to
each
other,
so
that
a
sawtooth
curve
with
the
grating
period
g
(in
the
example
g=10
?m)
is
obtained.
Das
Ausgangssignal
(die
Kompensationsspannung
u,
die
linear
mit
der
Phasendifferenz
zusammenhängt)
steigt
linear
mit
der
Verschiebung
der
beiden
Gitter
relativ
zueinander,
so
dass
sich
eine
Sägezahnkurve
mit
der
Gitterperiode
g
(im
Beispiel
g
=
10
µm)
ergibt.
EuroPat v2