Übersetzung für "Divergent lens" in Deutsch
A
divergent
lens
can
be
located
downstream
of
the
reflector
to
improve
the
viewing
angle.
Dem
Reflektor
kann
eine
Streulinse
nachgeordnet
sein,
um
den
Blickwinkel
zu
verbessern.
EuroPat v2
A
separate,
additional
divergent
lens
represents
a
particularly
economical
solution.
Eine
separate,
zusätzlich
vorgesehene
Streulinse
stellt
eine
besonders
kostengünstige
Lösung
da.
EuroPat v2
The
preform
base
3
is
designed
according
to
the
type
of
a
plano-concave
or
convex-concave
divergent
lens.
Der
Preformboden
3
ist
nach
der
Art
einer
plankokaven
bzw.
konvexkonkaven
Zerstreuungslinse
ausgebildet.
EuroPat v2
The
first
subsystem
begins
with
a
divergent
or
negative
lens
as
front
lens
group
and
ends
with
a
convergent
or
positive
lens
as
rear
lens
group.
Das
erste
Teilsystem
beginnt
mit
einer
zerstreuenden
Linse
als
vordere
Linengruppe
und
endet
mit
einer
Sammellinse
als
hintere
Linsengruppe.
EuroPat v2
In
the
second
possibility,
according
to
the
invention,
the
sequence
between
both
divergent
lens
groups
is
inverted.
Bei
der
zweiten
Möglichkeit
nach
der
Erfindung
wird
die
Reihenfolge
zwischen
den
beiden
Linsengruppen
mit
streuender
Wirkung
umgekehrt.
EuroPat v2
If
the
sequence
of
the
two
divergent
lens
groups
which
face
each
other
is
inverted,
it
becomes
feasible
to
combine
at
least
one
lens
group
with
the
adjacent
convergent
lens
group
to
a
lens
group.
Wenn
die
beiden
einander
zugekehrten
Linsengruppen
mit
zerstreuender
Wirkung
in
ihrer
Reihenfolge
vertauscht
angeordnet
werden,
besteht
die
Möglichkeit,
mindestens
eine
Linsegruppe
mit
der
angrenzenden
Linsengruppe
mit
sammelnder
Wirkung
zu
einer
Linsengruppe
zusammenzufassen.
EuroPat v2
The
second
subsystem
7
is
designed
and
devised
for
the
enlargement
into
the
one
direction,
for
example
into
the
x-direction
(i.e.,
in
the
plane
of
the
drawing
sheet),
and
consists
of
a
front
lens
group
9
in
the
most
simple
case
of
one
negative,
i.e.
divergent
lens
and
of
a
rear
lens
group
10
in
the
most
simple
case
of
one
positive,
i.e.
convergent
lens.
Die
zweite
Teilsystem
7
ist
für
die
Vergrößerung
in
der
einen
Richtung,
beispielsweise
in
der
x-Richtung,
ausgebildet
und
vorgesehen
und
besteht
aus
einer
vorderen
Linsengruppe
9
im
einfachsten
Fall
aus
einer
Linse,
die
negativ
ist,
also
zerstreuende
Wirkung
hat,
und
einer
hinteren
Linsengruppe
10
im
einfachsten
Fall
aus
einer
Linse,
die
positiv
ist,
also
sammelnde
Wirkung
hat.
EuroPat v2
In
the
case
of
the
embodiment
according
to
FIG.
2,
an
afocal
system
is
provided
in
front
of
the
detector
7
between
the
lens
system
2
on
the
inlet
side
and
the
infrared
lens
system
6.
This
afocal
system
consists
of
a
divergent
lens
11
and
a
convergent
lens
12,
the
refractive
powers
of
which
cancel
one
another
so
that
a
dislocation
of
the
focal
point
away
from
the
objective
takes
place.
Bei
der
Ausführung
nach
Fig.2
ist
zwischen
der
eingangsseitigen
Optik
2
und
der
Infrarotoptik
6
vor
dem
Detektor
7
ein
afokales
System,
bestehend
aus
einer
Zerstreuungslinse
11
und
einer
Sammellinse
12
vorgesehen,
deren
Brechkräfte
einander
aufheben,
so
daß
eine
Verlagerung
des
Brennpunktes
vom
Objektiv
erfolgt.
EuroPat v2
The
one
wall
44
is
concavely
curved
for
the
impinging
laser
beam
41
and
acts
as
a
collecting
lens,
and
the
other
wall
45
is
convexly
curved
and
acts
as
a
divergent
lens.
Die
eine
Wandung
44
ist
für
den
auftreffenden
Laserstrahl
41
konkav
gekrümmt
wirkt
als
Sammellinse,
und
die
andere
Wandung
45
ist
konvex
gekrümmt
und
wirkt
als
Zerstreuungslinse.
EuroPat v2
Display
element
as
recited
in
claim
1,
characterized
in
that
a
divergent
lens
is
located
downstream
of
the
reflector
(4).
Anzeigeelement
nach
Anspruch
1,
dadurch
gekennzeichnet,
dass
dem
Reflektor
(4)
eine
Streulinse
nachgeordnet
ist.
EuroPat v2
In
combination
with
the
refractive
index
of
the
preform
material,
configuring
the
preform
base
as
a
flat
divergent
lens
can
cause
the
irradiated
electromagnetic
heat
radiation
to
be
deflected
away
from
the
finger-like
holding
device.
In
Kombination
mit
der
Brechzahl
des
Preformmaterials
führt
die
Gestaltung
des
Preformbodens
als
eine
flache
Zerstreuungslinse
dazu,
dass
die
eingestrahlte
elektromagnetische
Heizstrahlung
von
der
fingerartigen
Halterung
weg
abgelenkt
wird.
EuroPat v2
In
the
case
of
the
ceiling
illumination
device
100
in
FIG.
8,
the
short-wave
radiation
11
is
coupled
into
the
transparent
body
35
at
the
end
10
A
of
the
optical
waveguide
10
by
means
of
an
optical
component
30,
which
can
comprise
a
divergent
lens
or
divergent
optical
system,
which
transparent
body
can
again
be
a
hollow
or
solid
spherical
body
and
can
consist
of
glass
or
plastic,
for
example.
Bei
der
Deckenbeleuchtungseinrichtung
100
der
Figur
8
wird
die
kurzwellige
Strahlung
11
am
Ende
10A
des
Lichtleiters
10
mittels
eines
optischen
Bauteils
30,
das
eine
Streulinse
oder
Streuoptik
umfassen
kann,
in
den
transparenten
Körper
35
eingekoppelt,
der
wieder
ein
Hohl-
oder
ein
Vollkugelkörper
sein
kann
und
beispielsweise
aus
Glas
oder
Kunststoff
bestehen
kann.
EuroPat v2
For
radiation
60
which
strikes
the
concave-curved
subarea
42
of
the
radiation
outlet
surface
41,
the
optical
apparatus
acts
like
a
divergent
lens.
Für
Strahlung
60,
die
auf
den
konkav
gekrümmten
Teilbereich
42
der
Strahlungsaustrittsfläche
41
trifft,
wirkt
die
optische
Vorrichtung
wie
eine
Zerstreuungslinse.
EuroPat v2
The
preform
base
3
has
an
inside
wall
17
and
an
outside
wall
18
that
bound
a
flat
divergent
lens.
Der
Preformboden
3
weist
eine
Innenwandung
17
und
eine
Aussenwandung
18
auf,
die
eine
flache
Zerstreuungslinse
begrenzen.
EuroPat v2
FIG.
8
shows
a
further
preferred
embodiment
of
the
invention,
in
which
a
light-scattering
means
that
is
preferably
realized
as
a
divergent
lens
12
and
thus
replaces
the
diaphragm
2
is
used
instead
of
the
lens
1
.
Figur
8
zeigt
eine
exemplarische
Ausführungsform,
bei
der
anstelle
der
Linse
1
eine
Licht
streuende
Einrichtung
eingesetzt
wird,
die
vorzugsweise
als
Streulinse
12
ausgebildet
ist
und
so
die
Blende
2
ersetzt.
EuroPat v2
The
light
coming
through
the
divergent
lens
12
is
scattered,
i.e.
the
light
beam
is
diverged
and
directed
to
the
preferably
light-absorbing
area
7
.
Das
durch
die
Streulinse
12
eintretende
Licht
wird
gestreut,
d.h.
das
Lichtstrahlbündel
wird
aufgeweitet
und
auf
die
vorzugsweise
lichtabsorbierende
Fläche
7
gerichtet.
EuroPat v2
When
determining
the
mechanical
dimensions
of
the
influencing
unit
61,
attention
must
be
paid
to
the
fact
that
the
entering
beam
cross
section
q
4
differs
from
that
exiting,
since
the
entire
arrangement
can
act
as
an
optically
divergent
lens.
Bei
der
Bestimmung
der
mechanischen
Abmessungen
der
Beeinflussungseinheit
61
ist
darauf
zu
achten,
dass
der
eintretende
Strahlquerschnitt
q
4
sich
vom
austretenden
unterscheidet,
da
die
gesamte
Anordnung
als
optische
Zerstreuungslinse
wirken
kann.
EuroPat v2
In
the
shown
example,
the
device
comprises
a
divergent
lens
12
with
concave
surfaces
as
well
as
a
means
3
with
an
area
7
.
Die
Vorrichtung
weist
in
dem
gezeigten
Beispiel
eine
Streulinse
12
mit
konkaven
Oberflächen
sowie
eine
Einrichtung
3
mit
einer
Fläche
7
auf.
EuroPat v2
This
object
is
achieved
by
a
beam
expansion
element,
which
is
preferably
embodied
as
a
parabolic
mirror
or
divergent
lens.
Diese
Aufgabe
wird
durch
ein
strahlaufweitendes
Element
erreicht,
das
bevorzugt
als
Parabolspiegel
oder
Zerstreuungslinse
ausgebildet
ist.
EuroPat v2
In
a
configuration
of
the
scanner
head
1
.
8
shown
in
FIG.
8,
a
divergent
lens
9
?,
which
expands
the
laser
beam
7
a,
is
arranged
in
the
first
module
2
in
the
beam
path
running
in
the
first
direction.
Bei
einer
in
Fig.
8
gezeigten
Bauform
des
Scannerkopfes
1.8
ist
in
der
ersten
Baueinheit
2
im
Strahlengang
entlang
der
ersten
Richtung
zunächst
eine
Zerstreuungslinse
9'
angeordnet,
welche
den
Laserstrahl
7a
aufweitet.
EuroPat v2
Instead
of
a
focusing
cylindrical
lens
(line
optics
3),
a
divergent
cylindrical
lens
may
also
be
used,
in
which
case
the
crossing
point
25
is
beyond
the
cylindrical
lens
3
.
Statt
einer
fokussierenden
Zylinderlinse
(Linienoptik
3)
kann
auch
eine
streuende
Zylinderlinse
verwendet
werden,
wobei
sich
in
diesem
Falle
der
Kreuzungspunkt
25
jenseits
der
Zylinderlinse
3
befindet.
EuroPat v2
The
laser
37
has
a
beam-expanding
optical
system
comprising
of
a
divergent
lens
50
which
expands
the
laser
beam
to
a
conical
laser
beam
38
in
the
form
of
an
expanded
light
beam
36
.
Der
Laser
37
weist
eine
aufweitende
Optik
bestehend
aus
einer
Streulinse
auf,
die
den
Laserstrahl
zu
einem
Laserstrahlkegel
38
als
aufgeweiteten
Lichtstrahl
36
aufweitet.
EuroPat v2
However,
other
cross-sectional
shapes
are
conceivable
in
principle,
particularly
a
cross-section
like
a
concave,
outwardly
negatively
curved
divergent
lens,
or
variable
outer
contour
progressions.
Aber
auch
andere
Querschnittsformen,
insbesondere
auch
ein
Querschnitt
wie
eine
außenseitig
negativ
gekrümmte,
konkave
Zerstreuungslinse,
oder
unstete
Außenkonturverläufe
sind
grundsätzlich
denkbar.
EuroPat v2
An
optical
system
(not
shown
in
the
Figures),
such
as
a
divergent
lens,
is
provided
so
that
the
outgoing
light
has
the
shape
of
a
light
cone
38
.
Eine
optische
Einrichtung
(in
den
Figuren
nicht
dargestellt),
vorzugsweise
eine
Zerstreuungslinse,
dient
dazu,
dass
das
austretende
Licht
die
Form
eines
Lichtkegels
38
besitzt.
EuroPat v2