Übersetzung für "Crankshaft journal" in Deutsch
They
are
fed
a
constant
supply
of
oil
through
a
hole
In
the
crankshaft
Journal.
Sie
sind
eine
ständige
Zufuhr
von
Öl
durch
ein
Loch
in
die
Kurbelwelle
Journal
zugeführt.
ParaCrawl v7.1
The
connecting
rod
11
converts
its
motion
into
a
rotational
motion
of
a
crankshaft,
consisting
of
crankshaft
journal
12,
journal
13
and
two
different
crank
arms
14
and
15.
Die
Pleuelstange
11
setzt
in
dieser
Anordnung
ihre
Bewegung
in
eine
Drehbewegung
einer
Kurbelwelle
um,
welche
aus
Kurbelzapfen
12,
Wellenzapfen
13
und
zwei
verschiedenen
Kurbelwangen
14
und
15
besteht.
EuroPat v2
Additionally,
it
serves
as
a
centering
element
for
stator
housing
2.3,
or
the
stator
housing
for
the
cover
body,
thus
being
able
to
center
at
the
same
time
the
mechanical
seal
between
stator
housing
2.3
and
crankshaft
journal
1.2.
Außerdem
dient
er
für
dieses
Statorgehäuse
2.3
oder
dieses
für
ihn
als
Zentrierorgan,
womit
er
gleichzeitig
die
Gleitringdichtung
zwischen
Statorgehäuse
2.3
und
Wellenzapfen
1.2
zentrieren
kann.
EuroPat v2
While
in
the
illustrated
embodiment
no
separate
crankshaft
journal
1.2
is
used,
this
is
possible,
of
course.
Wenn
auch
im
dargestellten
Ausführungsbeispiel
kein
besonderer
Wellenzapfen
1.2
vorgesehen
ist,
so
ist
es
natürlich
auch
möglich.
EuroPat v2
In
contrast,
the
phase
displacement
for
controlling
the
compression
ratio
takes
place
between
the
crankshaft
journal
3
and
the
sleeve
4
on
the
inside
of
the
eccentric
sleeve
4
.
Die
Phasenverschiebung
zur
Kontrolle
des
Kompressionsverhältnisses
findet
dagegen
an
der
Innenseite
der
exzentrischen
Hülse
4
zwischen
dem
Kurbelzapfen
3
und
der
Hülse
4
statt.
EuroPat v2
A
rotational
movement
of
the
worm
7
therefore
leads
to
a
corresponding
rotation
of
the
sleeve
4
about
its
bearing
on
the
crankshaft
journal
3
(see
arrow).
Eine
Drehbewegung
der
Schnecke
7
führt
somit
zu
einer
entsprechenden
Drehung
der
Hülse
4
um
ihr
Lager
auf
dem
Kurbelzapfen
3
(s.
Pfeil).
EuroPat v2
Running
circumferentially
on
the
inside
surface
is
at
least
one
oil
passage,
via
which
oil
is
distributed
around
the
crankshaft
journal
during
rotation
of
the
crankshaft
to
lubricate
the
bearing
surface.
An
der
Innenseite
der
Mantelfläche
verläuft
in
Umfangsrichtung
mindestens
ein
Ölkanal,
über
welchen
zugeführtes
Öl
bei
einer
Rotation
der
Kurbelwelle
um
die
Kurbelwelle
herum
verteilt
wird,
um
das
Radiallager
zu
schmieren.
EuroPat v2
The
invention
relates
to
a
crankshaft
(1)
for
a
reciprocating
internal
combustion
engine,
in
which
the
connecting
rods
are
mounted,
with
an
eccentric
sleeve
(4)
connected
in
between,
on
the
crankshaft
journal
(3)
of
a
crankshaft
(1).
Die
Erfindung
betrifft
eine
Kurbelwelle
(1)
für
eine
Hubkolbenbrennkraftmaschine,
bei
der
die
Pleuelstangen
unter
Zwischenschaltung
einer
exzentrischen
Hülse
(4)
auf
dem
Kurbelzapfen
(3)
einer
Kurbelwelle
(1)
gelagert
sind.
EuroPat v2
A
rotation
of
the
eccentric
sleeve
(4)
with
respect
to
the
crankshaft
journal
(3)
therefore
leads
to
a
change
in
the
effective
length
of
the
connecting
rod.
Eine
Rotation
der
exzentrischen
Hülse
(4)
bezüglich
des
Kurbelzapfens
(3)
führt
daher
zu
einer
Veränderung
der
effektiven
Länge
der
Pleuelstange.
EuroPat v2
The
processes
described
have
become
established
in
the
mass
production
of
crankshafts,
for
example
for
engines
for
passenger
cars,
due
to
the
fact
that
they
exhibit
sufficient
machining
accuracy
while
also
permitting
very
much
lower
machining
times
per
crankshaft
or
per
journal
than,
for
example,
turning.
Die
beschriebenen
Verfahren
haben
sich
in
der
Großserien-Fertigung
von
Kurbelwellen,
etwa
für
Pkw-Motoren,
durchgesetzt,
da
sie
trotz
ausreichender
Bearbeitungsgenauigkeit
sehr
viel
niedrigere
Bearbeitungszeiten
pro
Kurbelwelle
oder
pro
Zapfen
ermöglichen
als
z.
B.
des
Drehen.
EuroPat v2
The
primary
advantages
achieved
with
the
invention
consist
in
the
fact
that
the
device
comprises
a
compensating
element
located
between
the
bearing
bore
and
the
crankshaft
journal
and
has
a
much
greater
coefficient
of
expansion
than
its
adjacent
parts,
so
that
the
increase
in
bearing
play
during
operation
of
the
engine,
due
in
particular
to
the
engine
housing
being
made
of
a
light
metal
alloy,
can
be
deliberately
minimized.
Die
mit
der
Erfindung
hauptsächlich
erzielten
Vorteile
sind
darin
zu
sehen,
daß
die
Vorrichtung
ein
Kompensatorglied
umfasst,
das
zwischen
Lagerbohrung
und
Kurbelzapfen
angeordnet
ist
und
einen
wesentlich
größeren
Ausdehnungskoeffizienten
besitzt
als
seine
benachbarten
Teile,
wodurch
die
Lagerspielvergrößerung
beim
Betrieb
der
Brennkraftmaschine,
insbesondere
hervorgerufen
durch
das
Brennkraftmaschinengehäuse
aus
einer
Leichtmetall-Legierung,
gezielt
minimiert
wird.
EuroPat v2
In
order
to
ensure
correctly
functioning
running
properties
for
the
crankshaft
or
its
journal,
a
bearing
shell
made
of
a
metallic
material,
steel
for
example,
is
provided
between
the
compensating
element
and
the
crankshaft.
Um
funktionsgerechte
Laufeigenschaften
der
Kurbelwelle
bzw.
ihres
Kurbelzapfens
sicherzustellen,
ist
zwischen
Kompensatorglied
und
Kurbelwelle
eine
Lagerschale
aus
einem
metallischen
Werkstoff,
z.B.
Stahl,
vorgesehen.
EuroPat v2
The
section
of
the
crankshaft
1
which
is
illustrated
in
the
figure
comprises
the
region
of
an
individual
crankshaft
journal
3
which
is
mounted
between
two
bearing
journals
2
eccentrically
with
respect
to
the
axis
A
of
the
crankshaft.
Der
in
der
Figur
dargestellte
Abschnitt
der
Kurbelwelle
1
umfasst
den
Bereich
eines
einzelnen
Kurbelzapfens
3,
welcher
exzentrisch
zur
Achse
A
der
Kurbelwelle
zwischen
zwei
Lagerzapfen
2
angebracht
ist.
EuroPat v2
When
the
bearing
surfaces
and
the
corresponding
geometries
of
the
sleeve
4
and
the
crankshaft
1
and
the
connecting
rod
are
configured
correctly,
the
prevailing
power
ratios
mean
that
the
rotation
of
the
sleeve
4
relative
to
the
crankshaft
journal
3
takes
place
automatically
in
a
manner
desirable
for
the
combustion
performance.
Wenn
die
Lagerflächen
und
die
entsprechenden
Geometrien
der
Hülse
4
und
der
Kurbelwelle
1
sowie
des
Pleuels
korrekt
ausgelegt
werden,
findet
die
Drehung
der
Hülse
4
relativ
zum
Kurbelzapfen
3
aufgrund
der
herrschenden
Kraftverhältnisse
automatisch
in
einer
für
das
Verbrennungsverhalten
wünschenswerten
Weise
statt.
EuroPat v2
According
to
DE
197
03
948
C1,
the
connecting
rod
in
this
case
is
mounted
by
means
of
its
second
end
on
the
crankshaft
journal
via
an
eccentric
sleeve
connected
in
between.
Gemäß
der
DE
197
03
948
C1
ist
die
Pleuelstange
dabei
mit
ihrem
zweiten
Ende
über
eine
zwischengeschaltete
exzentrische
Hülse
auf
dem
Kurbelzapfen
gelagert.
EuroPat v2
Accordingly,
the
crankshaft
for
a
reciprocating
internal
combustion
engine
contains
at
least
one
crankshaft
journal
which
is
arranged
in
a
customary
manner
eccentrically
with
respect
to
the
axis
of
rotation
of
the
crankshaft.
Die
Kurbelwelle
für
eine
Hubkolbenbrennkraftmaschine
enthält
demnach
mindestens
einen
Kurbelzapfen,
welcher
in
üblicher
Weise
exzentrisch
zur
Drehachse
der
Kurbelwelle
angeordnet
ist.
EuroPat v2
Furthermore,
the
crankshaft
contains
an
eccentric
sleeve
which
is
mounted
rotatably
by
means
of
its
cylindrical
inner
surface
on
the
crankshaft
journal
and
the
cylindrical
outer
surface
of
which
lies
eccentrically
with
respect
to
the
inner
surface.
Weiterhin
enthält
die
Kurbelwelle
eine
exzentrische
Hülse,
die
mit
ihrer
zylindrischen
Innenfläche
drehbar
auf
dem
Kurbelzapfen
gelagert
ist
und
deren
zylindrische
Außenfläche
exzentrisch
zur
Innenfläche
liegt.
EuroPat v2
The
one
end
of
a
connecting
rod
can
be
mounted
on
the
outer
surface
of
the
sleeve,
a
rotation
of
the
sleeve
about
the
crankshaft
journal
enabling
the
effective
length
of
the
connecting
rod
to
be
changed
on
account
of
the
eccentricity
of
the
sleeve.
An
der
Außenfläche
der
Hülse
kann
das
eine
Ende
einer
Pleuelstange
gelagert
werden,
wobei
durch
eine
Drehung
der
Hülse
um
den
Kurbelzapfen
aufgrund
der
Exzentrizität
der
Hülse
die
wirksame
Länge
der
Pleuelstange
verändert
werden
kann.
EuroPat v2
The
crankshaft
is
defined
in
that
the
sleeve
is
in
engagement
with
a
drive
means
in
such
a
manner
that
it
rotates
relative
to
the
crankshaft
journal
only
when
the
drive
means
is
activated.
Die
Kurbelwelle
ist
dadurch
gekennzeichnet,
dass
die
Hülse
mit
einem
Antriebsmittel
so
in
Eingriff
steht,
dass
sie
sich
nur
bei
Aktivierung
des
Antriebsmittels
relativ
zum
Kurbelzapfen
dreht.
EuroPat v2
To
avoid
this
disadvantage,
German
Patent
Document
DE-OS
31
35
683
teaches
casting
a
ferrous
metal
core
in
a
bearing
cover
of
a
crankshaft
bearing
made
of
a
light
metal
alloy,
said
core
being
formed
by
a
strip
extending
transversely
to
the
bearing
cover
and
at
a
distance
from
the
crankshaft
journal.
Zur
Vermeidung
dieses
Nachteils
ist
es
bekannt,
DE-OS
31
35
683,
in
einem
aus
einer
Leichtmetall-Legierung
bestehenden
Lagerdeckel
eines
Kurbelwellenlagers
einen
eisenmetallischen
Kern
einzugießen,
der
durch
einen
Streifen
gebildet
wird
und
sich
quer
zum
Lagerdeckel
sowie
mit
Abstand
zum
Kurbelwellenzapfen
erstreckt.
EuroPat v2
Each
bearing
seat
18
or
19
is
provided
with
a
bearing
bore
24
surrounding
crankshaft
journal
9.
Jeder
Lagerstuhl
18
oder
19
ist
mit
einer
Lagerbohrung
24
versehen,
die
den
Kurbelzapfen
9
umgibt.
EuroPat v2