Übersetzung für "Buffer spring" in Deutsch
A
buffer
spring
37
is
provided
between
sucker
17
and
sleeve
34a.
Zwischen
dem
Sauger
17
und
der
Hülse
34a
ist
eine
Pufferfeder
37
angeordnet.
EuroPat v2
This
can,
for
example,
be
ensured
by
a
spring
buffer.
Dies
kann
zum
Beispiel
durch
einen
Federpuffer
sichergestellt
werden.
EuroPat v2
One
end
of
the
buffer
spring
8
is
connected
to
the
shaft
2
.
Ein
Ende
der
Wickelfeder
8
ist
mit
der
Welle
2
verbunden.
EuroPat v2
Furthermore,
a
buffer
spring
192
is
assigned
to
the
electromagnet
154
.
Dem
Elektromagneten
154
ist
ferner
eine
Pufferfeder
192
zugeordnet.
EuroPat v2
In
its
simplest
form,
the
depth
stop
comprises
a
spring
buffer.
In
seiner
einfachsten
Form
umfasst
der
Tiefenanschlag
einen
Federpuffer.
EuroPat v2
The
other
end
of
the
buffer
spring
lies
against
a
bearing
of
a
disc
body.
Das
andere
Ende
der
Zuganschlagfeder
liegt
an
einer
Auflage
eines
Scheibenkörpers
an.
EuroPat v2
In
accordance
with
another
preferred
embodiment,
the
buffer
spring
also
serves
to
buffer
the
breech
stop.
Gemäß
einem
weiteren
bevorzugten
Ausführungsbeispiel
dient
die
Pufferfeder
zusätzlich
auch
zur
Pufferung
des
Verschluß-Anschlages.
EuroPat v2
The
buffer
spring
37
is
compressed
and
the
approximation
switch
38,
39
becomes
closed.
Die
Pufferfeder
37
ist
zusammengefügt
worden
und
der
Näherungsschalter
38,
39
wurde
dabei
geschlossen.
EuroPat v2
From
the
measured
strain
and/or
bending
of
the
buffer
spring,
the
steering
angle
is
determined.
Aus
der
gemessenen
Dehnung
und/oder
Biegung
der
Wickelfeder
wird
der
Lenkwinkel
bestimmt.
EuroPat v2
The
use
of
a
particularly
closely
wound
buffer
spring
6
is
possible
with
this
embodiment
of
the
invention.
Durch
diese
Ausgestaltung
der
Erfindung
ist
die
Verwendung
einer
besonders
eng
gewickelten
Zuganschlagfeder
6
möglich.
EuroPat v2
To
compensate
for
the
inertia
of
the
hydraulic
and
mechanical
system
in
case
of
a
failure
and
thus
prevent
either
the
stuck
cock
wrench
2
from
breaking,
or
the
cock
from
being
torn
off,
a
spring
buffer
9
is
provided.
Um
die
Trägheit
des
hydraulischmechanischen
Systems
in
einem
solchen
Störfall
auszugleichen
und
damit
ein
Brechen
des
Hahnschlüssels
2
bzw.
ein
Abreißen
des
Gasumstellhahnes
auszuschließen,
ist
ein
Federpuffer
9
vorgesehen.
EuroPat v2
For
this
purpose,
the
projection
against
which
the
front
end
of
the
buffer
spring
rests
is
developed
as
a
bushing,
its
end
forming
the
breech
stop.
Hierzu
ist
der
Vorsprung,
an
dem
sich
das
vordere
Ende
der
Pufferfeder
abstützt,
bevorzugt
als
Buchse
ausgebildet,
deren
Stirnende
den
Verschluß-Anschlag
bildet.
EuroPat v2
In
this
connection,
the
bushing
is
either
arranged
fixed
on
the
spring
guide
rod
or
displaceable
over
a
limited
distance
in
such
a
manner
that
it
is
pressed
forward
by
the
buffer
spring
in
position
of
rest.
Dabei
ist
die
Buchse
entweder
unbeweglich
auf
der
Federführungsstange
oder
eine
begrenzte
Strecke
verschieblich
derart
angeordnet,
daß
sie
in
Ruhestellung
von
der
Pufferfeder
nach
vorne
gedrückt
wird.
EuroPat v2
A
rigid
attachment
of
the
bushing
to
the
spring
guide
rod
has
the
advantage
that
the
breechblock,
upon
the
return
travel,
is
not
only
intercepted
via
the
bushing
by
the
buffer
spring,
but,
in
addition,
the
inert
masses
of
the
backward
sliding
spring
guide
rod
and
of
the
barrel
carried
along
by
it
exert
a
decelerating
action.
Eine
starre
Befestigung
der
Buchse
an
der
Federführungsstange
hat
den
Vorteil,
daß
das
Verschlußteil
beim
Rücklauf
nicht
nur
via
Buchse
von
der
Pufferfeder
abgefangen
wird,
sondern
zusätzlich
auch
noch
die
trägen
Massen
der
zurückgleitenden
Federführungsstange
und
des
von
dieser
mitgenommenen
Laufes
abbremsend
wirken.
EuroPat v2
The
bushing
64
is
subject
to
the
force
of
a
buffer
spring
66
the
front
end
of
which
rests
against
the
bushing
64.
Die
Buchse
64
unterliegt
der
Kraft
einer
Pufferfeder
66,
die
sich
mit
ihrem
vorderen
Ende
gegen
die
Buchse
64
abstützt.
EuroPat v2
The
remaining
momentum
of
the
breechblock
6
is
therefore
gently
taken
up
by
the
breech
spring
16,
the
buffer
spring
66
and
the
inert
masses
of
the
bushings
64',
the
spring
guide
rod
36
and
the
barrel
2.
Der
Restimpuls
des
Verschlussteils
6
wird
also
von
der
Verschlußfeder
16,
der
Pufferfeder
66
und
den
trägen
Massen
der
Buchse
64',
der
Federführungsstange
36
und
des
Laufs
2
weich
aufgenommen.
EuroPat v2
Finally,
the
buffer
spring
is
so
designed
that
it
again
moves
the
barrel
back
in
forward
direction
(via
the
buffer
path)
after
it
has
traveled
onto
the
barrel
stop
and
passed
through
the
buffer
path,
before
the
breechblock
has
reached
the
breech
stop
(bushing).
Zusätzlich
ist
die
Pufferfeder
derart
ausgelegt,
daß
sie
den
Lauf,
nachdem
er
auf
den
Lauf-Anschlag
aufgelaufen
ist
und
die
Pufferstrecke
durchlaufen
hat,
wieder
(über
die
Pufferstrecke)
zurück
nach
vorne
bewegt,
bevor
das
Verschlußteil
den
Verschluß-Anschlag
(Buchse)
erreicht
hat
(Patentansprüche
17
bis
20).
EuroPat v2
The
spring
guide
rod
36
is
then
moved
rearward
against
the
force
of
the
buffer
spring
66
by
at
most
the
amount
of
the
elongated
recess
42.
Die
Federführungsstange
36
ist
dann
gegen
die
Kraft
der
Pufferfeder
66
maximal
um
den
Betrag
der
länglichen
Aussparung
42
nach
hinten
bewegt
worden.
EuroPat v2
The
buffer
spring
66
now
presses
the
spring
guide
rod
36
(via
the
bushing
64
and
the
transversely
extending
stud
bolt
62
which
is
connected
in
force-locked
manner
to
it)
again
towards
the
front
(FIG.
Die
Pufferfeder
66
drückt
nun
die
Federführungsstange
36
(über
die
Buchse
64
und
den
mit
ihr
kraftschlüssig
verbundenen
quer
verlaufenden
Stiftbolzen
62)
wieder
nach
vorne
(Fig.
EuroPat v2
The
tension
of
the
chain
tightener,
i.e.,
the
force
with
which
it
engages
from
below
the
chain
13
leaving
the
pedal
drive
is
adjusted
by
a
volute
buffer
spring
57
which
engages
with
its
front
free
end
in
a
recess
58
of
lever
52
and
with
its
other
free
end
into
the
slot
of
a
screw
59.
Die
Spannung
des
Kettenspanners,
d.
h.
die
Kraft,
mit
der
er
von
unten
an
die
vom
Pedalantrieb
ausgehende
Kette
13
angreift,
wird
eingestellt
durch
eine
Wickelfeder
57,
die
mit
ihrem
vorderen
freien
Ende
an
einer
am
Hebel
52
vorhandenen
Ausnehmung
58
angreift
und
mit
dem
anderen
freien
Ende
in
den
Schlitz
einer
Schraube
59
eingeschoben
ist.
EuroPat v2
DE
195
11
642
A1
discloses
an
upper
MacPherson
strut
step
bearing
for
wheel
suspensions
in
a
motor
vehicle,
which
comprises
a
metallic
housing
with
a
pot-shaped
vertical
section,
a
rubber
buffer
arranged
in
the
housing,
and
a
support
piece,
which
can
be
connected
to
a
shock
absorber
and
protrudes
into
the
rubber
buffer
rigidly
connected
to
it
with
radially
extending
projections,
wherein
a
radially
directed
housing
flange
forms
an
abutment
for
an
annular
spring
buffer
made
of
an
elastomeric
material,
e.g.,
rubber,
against
which
the
top
end
of
a
coil
spring
of
the
MacPherson
strut
surrounding
the
shock
absorber
is
supported.
In
DE
195
11
642
A1
wird
ein
oberes
Federbeinstützlager
für
Radaufhängungen
in
einem
Kraftfahrzeug
beschrieben,
das
aus
einem
im
vertikalen
Schnitt
topfförmigen
metallischen
Gehäuse
besteht,
einem
in
diesem
Gehäuse
angeordneten
Gummipuffer
und
einem
mit
einem
Dämpfer
verbindbaren
Tragstück,
welches
mit
sich
radial
erstreckenden
Vorsprüngen
in
den
fest
mit
ihm
verbundenen
Gummipuffer
hineinragt,
wobei
ein
radial
gerichteter
Gehäuseflansch
ein
Widerlager
für
einen
ringförmigen
Federpuffer
aus
einem
Elastomerwerkstoff,
beispielsweise
Gummi,
bildet,
gegen
den
sich
das
obere
Ende
einer
den
Dämpfer
umgebenden
Schraubenfeder
des
Federbeines
abstützt.
EuroPat v2
The
cover
plate
has
a
jacket
ring,
which
projects
downward
beyond
the
spring
buffer
when
viewed
in
the
axial
direction.
Die
Deckelplatte
weist
einen
nach
unten
über
den
Federpuffer
hinausragenden
Mantelring
auf,
der
den
Federpuffer
in
axialer
Richtung
gesehen
nach
unten
überragt.
EuroPat v2
This
results
in
the
loaded
state
in
an
increase
in
the
spring
deflection
of
the
spring
buffer
in
the
circumferential
direction,
which
causes
a
lateral
sloping
of
the
coil
spring.
Hierraus
resultiert
im
belasteten
Zustand
eine
in
Umfangsrichtung
gesehen
zunehmende
Einfederung
des
Federpuffers,
welche
eine
seitliche
Neigung
der
Schraubenfeder
verursacht.
EuroPat v2
The
housing
is
connected
to
a
cover
plate,
which
has
a
jacket
ring
projecting
downward
beyond
a
spring
buffer,
and
into
which
extends
the
top
end
of
the
coil
spring
of
the
MacPherson
strut,
which
top
end
is
supported
against
the
spring
buffer.
Das
Gehäuse
ist
mit
einer
Deckelplatte
verbunden,
die
einen
nach
unten
über
einen
Federpuffer
hinausreichenden
Mantelring
aufweist,
in
den
das
sich
gegen
den
Federpuffer
abstützende,
obere
Ende
der
Schraubenfeder
des
Federbeines
hineinreicht.
EuroPat v2