Übersetzung für "Amide bond" in Deutsch

The link with the polymer carrier is usually an ester or amide bond.
Die Verknüpfung mit dem Polymerträger ist dabei meist eine Ester- oder Amidbindung.
EuroPat v2

The acylation can also be carried out in the presence of an acylase producing the desired amide bond.
Die Acylierung kann auch in Gegenwart einer die gewünschte Amidbindung herstellenden Acylase erfolgen.
EuroPat v2

An amide bond results from the condensation reaction between EDC activated carboxylic acid and glucosamine.
Durch die Kondensationsreaktion zwischen der EDC-aktivierten Carbonsäure und dem Glucosamin resultiert eine Amidbindung.
EuroPat v2

An amide bond is a preferred bond.
Eine Bindung ist beispielsweise eine Amidbindung.
EuroPat v2

To carry out transfection studies, ILO was conjugated via an amide bond to branched PEI 25 kDa.
Für Transfektionsstudien wurde ILO an verzweigtes PEI 25 kDa über eine Amidbindung konjugiert.
EuroPat v2

Subsequently, the linker is bound via an amide bond to the solid phase AMPS.
Der Linker ist anschließend über eine Amidbindung an die Festphase AMPS gebunden.
EuroPat v2

The resulting compounds are tagged as hydroxymethylene or ketomethylene isosters to the amide bond.
Die resultierenden Verbindungen werden Hydroxymethylen- oder Ketomethylen-Isostere zur Amidbindung genannt.
EuroPat v2

A fatty acid can be introduced to the glycerophosphoethanolamine using an amide bond.
An das Glycerophosphoethanolamin kann mittels einer Amidbindung eine Fettsäure eingeführt werden.
EuroPat v2

The methyl groups were introduced at every second amide bond, however varying the number of methyl groupings.
Die MethylGruppen wurden bei jeder zweiten Amidbindung eingeführt, jedoch variierte die Zahl der eingeführten Methyl-Gruppierungen.
EuroPat v2

The covalent amide bond in the homologues containing L-alanine is produced analogously by pancreatic elastase or trypsin.
Analog gelingt die Knüpfung der kovalenten Amidbindung bei den Homologen mit L-Alanin durch Pankreaselastase oder Trypsin.
EuroPat v2

An amide bond can also be formed, and N,N-bis(hydroxyalkyl)acid amide is then obtained.
Mann kann auch eine Amidbindung erzeu­gen und erhält dann N,N-Bis(hydroxyalkyl)säureamide.
EuroPat v2

In the case of the peptidomimetics, the amide bond (—NH—CO—) is preferably replaced by a different functionality.
Bei den Peptidomimetika wird vorzugsweise die Amidbindung (-NH-CO-) durch eine andere Funktionalität ersetzt.
EuroPat v2

This subheading includes all penicillins, i.e. all active antibiotic compounds whose molecule contains the penine or 6-aminopenicillanic acid skeleton of a B-lactam of 4-carboxy-5-dimethyl-2-thiazolidine--aminoacetic acid, in which the amine group of the lactam ring is attached to organic acids by an amide bond.
Hierher gehören alle Pe nicilline, d.h. alle antibiotisch wirksamen Verbindungen, die in ihrer Molokel das als Penin o der 6­Aminopenicillansä'ire bezeichnete Gerüst eine s 4­Carboxy­5­dimethyl­2­thi azoli di no­a­aminoessigsäure­ß­lacta ms besitzen, in dem die Aminogruppe des Lactamr ings säureamidiseh mit organischen Säuren verb unden ist.
EUbookshop v2

Due to their amide bond, taurates are stable in a much wider pH range (about 2 – 10) than the corresponding esters, as for example isethionates.
Tauride sind wegen ihrer Amidbindung in wesentlich weiterem pH-Bereich (ca. 2 – 10) stabil als entsprechende Ester, wie z. B. Isethionate.
WikiMatrix v1

The cyclisation, according to the invention, of the linear peptides of the formula III is effected in a manner known per se by means of conventional coupling methods customarily used to form the amide bond, but the peptide starting materials are used in a very low concentration in order to shift the course of the coupling reaction in favour of the intramolecular cyclisation at the expense of the intermolecular polycondensation.
Die erfindungsgemässe Cyclisierung der linearen Peptide der Formel III erfolgt in an sich bekannter Weise mittels üblicher, zur Ausbildung der Amid-Bindung gebräuchlicher Kupplungsmethoden, wobei aber die peptidischen Ausgangsstoffe in einer sehr niedrigen Konzentration eingesetzt werden, um den Verlauf der Kupplung zugunsten der intramolekularen Cyclisierung auf Kosten der intermolekularen Polykondensation zu verschieben.
EuroPat v2

The invention relates to a basic method for the preparation of primary amines and/or nitriles, if desired in a protected form, by splitting the amide bond of 2-hydroxyiminoacetamides by means of a novel fragmentation reaction.
Die Erfindung betrifft ein Methodikverfahren zur Herstellung von primären Aminen und/oder Nitrilen, gegebenenfalls in geschützter Form, durch Aufspaltung der Amidbindung von 2-Hydroxyiminoacetamiden mittels einer neuartigen Fragmentierungsreaktion.
EuroPat v2

Similarly, in compounds of the formula I obtainable according to the invention, in which R3 represents amidated carboxy, the amide bond can be split according to methods known per se, thereby converting the carbamoyl into free carboxy.
Ebenso kann man in erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen der Formel I, worin R 3 amidiertes Carboxy bedeutet, nach an sich bekannten Methoden die Amidbindung spalten und so das Carbamoyl in freies Carboxy überführen.
EuroPat v2

Compared with an activated acid amide bond in the substrates according to the state of the art, the splitting of a true peptide bond in the substrates according to the invention permits a better differentiation between native proteases and partially changed proteases which have lost their proteolytic activity but still have an esterolytic action, and leads to a considerable gain in specificity.
Die Spaltung einer echten Peptidbindung in den erfindungsgemäßen Substraten im Vergleich zu einer aktivierten Säureamidbindung in den Substraten nach dem Stand der Technik erlaubt eine bessere Differenzierung von nativen und partiell veränderten Proteasen, die ihre proteolytische Aktivität verloren haben, aber noch esterolytisch wirksam sind und führt zu einem beträchtlichen Spezifitätsgewinn.
EuroPat v2

During the stoving step, the ?-hydroxyalkyl ester groups of the component B react with the primary and/or secondary amino groups of the component A and form an amide bond.
Während des Einbrennvorganges reagieren nun die ß-Hydroxyalkylestergruppen der Komponente B mit den primären und/oder sekundären Aminogruppen der Komponente A unter Bildung einer Amidbindung.
EuroPat v2

This subheading covers all penicillins, that is all active antibiotic compounds which contain in their molecule the skeleton (known as penine or 6-aminopenicillanic acid) of a ?-lactam of 4-carboxy-5-dimethyl-2-thiazolidine-a-aminoacetic acid, and in which the amine grouping of the lactam nucleus is linked to the organic acids by an amide bond.
Hierher gehören alle Penicilline, d.h. alle antibiotisch wirksamen Verbindungen, die in ihrer Molekel das als Penin oder 6­Aminopenicillansäure bezeichnete Gerüst eines 4­Carboxy­5­dimethyl­2­thiazolidino­a­aminoessigsäure­/Maktams besitzen, in dem die Aminogruppe des Laktamrings säureamidisch mit organischen Säuren verbunden ist.
EUbookshop v2

This subheading covers all penicillins, that is all active antibiotic compounds which contain in their molecule the skeleton (known as penine or 6­aminopenicillanic acid) of a ß­lactam of 4­carboxy­5­dimethyl­2­thiazolidine­a­aminoacetic acid, and in which the amine grouping of the lactam nucleus is linked to the organic acids by an amide bond.
Hierher gehören alle Penicilline, d.h. alle antibiotisch wirksamen Verbindungen, die in ihrer Molekel das als Penin oder 6-Aminopenicillansäure bezeichnete Gerüst eines 4-Carboxy-5-dimethyl-2-thiazolidino-a-aminoessigsäure-/?-laktams besitzen, in dem die Aminogruppe des Laktamrings säureamidisch mit organischen Säuren verbunden ist.
EUbookshop v2

It is of great importance for building up the graft layer and the durability of the support-reagent bond that the polymerizing vinyl group is linked with the particular functional end of the molecule via an amide bond.
Für den Aufbau der Pfropfschicht und die Dauerhaftigkeit der Träger-Reagenz -Bindung ist von großer Bedeutung, daß die polymerisierende Vinylgruppe mit dem jeweiligen funktionellen Ende des Moleküls über eine Säureamid-Bindung verknüpft ist.
EuroPat v2

The cyclisation according to the invention of the linear peptides of the formula II or IIa is carried out in a manner known per se by means of conventional coupling methods used for the formation of the amide bond, the peptide starting materials, however, being used in a very low concentration in order to influence the course of the coupling operation in favour of intramolecular cyclisation at the expense of intermolecular polycondensation.
Die erfindungsgemässe Cyclisierung der linearen Peptide der Formel II bzw. IIa erfolgt in an sich bekannter Weise mittels üblicher, zur Ausbildung der Amid-Bindung gebräuchlicher Kupplungsmethoden, wobei aber die peptidischen Ausgangsstoffe in einer sehr niedrigen Konzentration eingesetzt werden, um den Verlauf der Kupplung zugunsten der intramolekularen Cyclisierung auf Kosten der intermolekularen Polykondensation zu verschieben.
EuroPat v2

However, in attempts to form the amide bond between the Z-carboxylic acids of the formula II and the cephalosporanic acids of the formula IV, these methods are unsuccessful or only lead to very poor yields, particularly when R1 is an alkyl radical.
Bei den Versuchen zur Knüpfung der Amidbindung zwischen den Z-Carbonsäuren der Formel II und den Cephalosporansäuren der Formel IV versagen diese Methoden jedoch oder führen nur zu sehr schlechten Ausbeuten, insbesondere dann, wenn R 1 ein Alkylrest ist.
EuroPat v2

Depending on the meaning of the radicals X, Y and Z, it is possible either to carry out the cyclisation reaction in one step or first to prepare the acid amine bond and then to link the C=N double bond, if appropriate after removal of the protective group Y, or first to produce the C=N double bond and, in the second step, to prepare the acid amide bond, if appropriate after removal of the protective group Z and activation of the carboxyl function.
Die Cyclisierungsreaktion kann je nach Bedeutung der Reste X, Y und Z entweder in einem Schritt durchgeführt werden, oder aber es kann zuerst die Säureamid-Bindung herge stellt werden und dann gegebenenfalls nach Entfernung der Schutzgruppe Y die C= N -Doppelbindung geknüpft werden, oder es wird zuerst die C= N -Doppelbindung erzeugt und im zweiten Schritt gegebenenfalls nach Entfernung der Schutzgruppe Z und Aktivierung der Carboxylfunktion die Säureamidbindung hergestellt.
EuroPat v2

Fragments of a compound of the formula I having a terminal carboxy group that can be condensed with a fragment complementary to a compound of the formula I to form an amide bond are, for example, compounds of the formulae: R1 --OH, R1 --A--OH or ##STR19## the activated esters or reactive anhydrides derived from these compounds, and also reactive cyclic amides.
Fragmente einer Verbindung der Formel I mit einer endständigen Carboxygruppe, welche mit einem zur Verbindung der Formel I komplementären Fragment unter Bildung einer Amidbindung kondensiert werden können, sind z.B. Verbindungen der Formeln R I -OH, R I -A-OH oder die von diesen Verbindungen abgeleiteten aktivierten Ester oder reaktionsfähigen Anhydride, ferner reaktionsfähige cyclische Amide.
EuroPat v2

The invention furthermore relates to a process for the preparation of compounds of the formula I, which comprises reacting activated carboxylic acid derivatives with suitable amines with the formation of an amide bond.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man aktivierte Carbonsäurederivate mit geeigneten Aminen unter Ausbildung einer Amidbindung zur Reaktion bringt.
EuroPat v2

In the formation of the amide or peptide bond, a direct removal of water in the reaction of the amino component with the --COOH-containing component is possible by means of addition of suitable condensing agents, the reaction being carried out in anhydrous medium.
Bei der Bildung der Amid- bzw. Peptidbindung ist eine direkte Wasserabspaltung bei der Reaktion der Aminokomponente mit der -COOH-haltigen Komponente durch Zugabe geeigneter Kondensationsmittel möglich, wobei in wasserfreiem Medium gearbeitet wird.
EuroPat v2

The process as claimed in claim 1, wherein to isolate the optically active carboxylic acids of the formula I* or II*, the amide bond is cleaved in the aqueous phase at a temperature of about 80° to about 200° C. after the diastereomer separation.
Verfahren nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zur Isolierung der optisch aktiven Carbonsäuren der Formel l* oder ll* nach der Diastereomerentrennung die Amidbindung in wäßriger Phase bei einer Temperatur von 80 bis 200 ° C gespalten wird.
EuroPat v2