Übersetzung für "Schräg nach hinten" in Englisch

Diese Abschrägung definiert einen Durchströmkanal schräg nach hinten sowie nach unten.
This bevel defines a flow channel running obliquely backwards and downwards.
EuroPat v2

Sie verläuft in Richtung gegen unten und in Förderrichtung F schräg nach hinten.
It runs in the downward direction and obliquely rearward in the conveying direction F. In FIG.
EuroPat v2

Die Figur 3 zeigt dieselbe Konstruktion zentral von oben nach schräg hinten gesehen.
FIG. 3 shows the same construction centrally seen from above obliquely rearwards.
EuroPat v2

Dadurch ergibt sich ein schräg von vorne nach hinten aufsteigender Verlauf.
As a result, a profile which rises obliquely from the front to the rear is obtained.
EuroPat v2

Der Fluchtweg sollte von der erwarteten Falllinie aus schräg nach hinten wegführen.
The escape path should extend back and diagonally to the rear of the expected line of fall.
ParaCrawl v7.1

Die Zinken der LION Kreiselegge sind eingedreht und schräg nach hinten gestellt.
The tines on the LION power harrow are swept inwards and slanted to the rear.
ParaCrawl v7.1

Die Fuge 28 erstreckt sich in aufrechter Richtung und verläuft schräg nach hinten oben.
The joint 28 extends in the upright direction and diagonally upwards toward the rear.
EuroPat v2

Vorzugsweise ist sie als Schrägförderer ausgebildet, die das Gut schräg und nach hinten transportiert.
It is preferably designed as an oblique conveyor that transports the crop obliquely to the rear.
EuroPat v2

Über ein Scharnier ist auf der Aussenseite des Grundkörpers ein schräg nach hinten abstehendes Verriegelungsglied angebracht.
A locking member which protrudes obliquely toward the rear is fitted on the outside of the base body by means of a hinge.
EuroPat v2

Erfindungsgemäß ist die Ausformung schräg nach hinten, zum zweiten Ende der Stützhülse hin, ausgerichtet.
In accordance with embodiments, the formation is orientated obliquely backwards, towards the second end of the support sleeve.
EuroPat v2

Die Schiene 2 verläuft an der Unterseite eines Tragflügels eines Flugzeugs schräg nach hinten abwärts.
The track 2 extends obliquely downwards towards the rear on the underside of a wing of an aircraft.
EuroPat v2

Im Strohhäcksler 70 werden die Erntegutreste gehäckselt und schräg nach hinten und unten ausgeworfen.
The crop residues are chopped in straw chopper 70 and discharged obliquely, rearwardly and downwardly.
EuroPat v2

Es zeigt die nordöstliche Ecke mit einem monumentalen leeren Sockel, der schräg nach hinten verläuft.
It shows the northeastern corner with a monumental, empty platform that runs askew backward.
ParaCrawl v7.1

Über ein Scharnier ist auf der Aussenseite des Grundkörper ein schräg nach hinten abstehendes Verriegelungsglied angebracht.
A locking member which protrudes obliquely toward the rear is fitted on the outside of the base body by means of a hinge.
EuroPat v2

In der bisher beschriebenen Ausgangsstellung ragt der Verstellhebel 273 schräg nach unten und hinten.
In the initial position described above, the adjuster lever 273 extends obliquely downward and rearward.
EuroPat v2

Die Brustsegmente sind schräg nach hinten gekippt wie bei Libellen, wodurch die vorderen Fangbeine stärker nach vorn geschoben sind.
The thoracic segments are obliquely tilted backwards as in dragonflies, so that the raptorial forelegs are shifted forwards.
Wikipedia v1.0

Der hintere Lagerklotz 21 ist an seiner seitlichen Aussenfläche diagonal abgestuft, so dass sich eine schräg nach hinten unten verlaufende, nach unten weisende Anschlagschulter 29 für den hinteren Standbügel 9 ergibt.
A diagonal lip 29 for the rear leg bail 9 is provided on the outer face of each rear mounting block 21, that lip 29 functioning as a stop shoulder that extends to the rear and down at a slant, see FIG. 3.
EuroPat v2

In diesem Falle verläuft die Nut vom freien Ende des Lagerzapfens her gesehen schräg nach hinten, das heißt entgegen der Wickelrichtung.
In this case, the groove extends, as seen from the free end of the journal, obliquely in a rearward direction, i.e. opposite to the winding direction.
EuroPat v2

Der Laderaum 3 weistfahrerseitig eine Austragvorrichtung 9 auf, die aus zwei nebeneinander liegenden Kratzbändern 10 und 11 besteht, welche von unten schräg nach hinten oben geneigt sind.
At its end near the driver's position, the loading space 3 is provided with a discharge means 9 formed of two adjacent scraper conveyor belts 10 and 11 which are inclined upward and rearward.
EuroPat v2

In diesem Wärmetauscher sind Leitbleche 37 angordnet, die in den Kammern 35 und 36 schräg abwärts zur Trennwand 34 bzw. Ebene 33 hin und im Teil 7 des Wärmetauschers schräg nach hinten zur Ebene 33 hin gerichtet sind.
Baffles 37 are arranged in this heat exchanger oriented in the chambers 35 and 36 obliquely downwardly toward the partition 34 and/or plane 33 and, in part 7 of the heat exchanger, extending obliquely rearwardly toward the plane 33.
EuroPat v2

Bei einer der häufigsten Bügelformen, dem sogenannten Golfbügel (siehe DIN 5361, Oktober 1980) besteht das Bügelende aus einem vom übrigen Bügel schräg nach hinten verlaufenden abgeflachten Abschnitt, der unter leichtem seitlichen federnden Druck am Schädel anliegen soll, und zwar hinter der breitesten Stelle des Kopfes, damit dann von den beiden Bügelenden der Brillenfassung unter Keilwirkung die Fassung nach hinten gezogen wird.
In one of the most frequent forms of temple, the so-called golf temple (see DIN 5361, October 1980) the temple end consists of a segment flattened out from the remaining temple and running obliquely to the rear, which segment is intended to repose against the skull with a light, lateral, springy pressure, specifically behind the broadest part of the skull, so that the frame is pulled backward in a wedge effect by the two temple ends of the spectacle frame.
EuroPat v2

Gemäß einem vorteilhaften Herstellungsverfahren wird der Mittelteil 5 bzw. 5 1 gleich beim Herstellungsprozeß des Skis mit angeformt, so daß ein an beiden Enden oder nur am vorderen Ende 25 oder nur am hinteren Ende 25a mit dem Skikörper 1 verbundenes, federndes Mittelteil 5 bzw. 5', ggf. gleich mit der gewünschten Durchwölbung nach oben oder der schräg nach hinten bzw. nach vorne ansteigenden Anordnung erhalten wird.
According to an advantageous producton process the centre section 5 or 5' is formed during the production process for the ski, so that a spring centre section 5 or 5' that is attached to the body of the ski at both ends, or only at the front end 25, or only at the rear end 25a is obtained, optionally immediately with the desired upwards curvature, or arranged so as to be inclined upward and to the rear or forward and upward.
EuroPat v2