Übersetzung für "Erweiterte auflage" in Englisch
Eine
zweite
erweiterte
Auflage
erschien
1550
in
Frankfurt
(Drucker
Cyriacus
Jacobus).
A
second
edition
was
published
in
Frankfurt
in
1550
by
the
printer
Cyriacus
Jacobus.
WikiMatrix v1
Chemie,
4.
neubearbeitete
und
erweiterte
Auflage,
Ed.
Chemie,
4th
newly
revised
and
expanded
edition,
Vol.
EuroPat v2
Ihr
Album
Witching
Hour
erschien
dort
als
neue,
erweiterte
Auflage
mit
Bonus-CD.
They
released
their
album
Witching
Hour
as
a
new,
extended
edition
with
a
bonus
CD.
WikiMatrix v1
Spielen
Finden
Sie
die
verdächtige
erweiterte
Auflage
ähnliche
Spiele
und
Updates.
Play
Find
the
Suspect
Extended
Edition
related
games
and
updates.
ParaCrawl v7.1
Finden
Sie
die
verdächtige
erweiterte
Auflage
»
Find
the
Suspect
Extended
Edition
»
ParaCrawl v7.1
Zweite,
neubearbeitete
und
erweiterte
Auflage.
Second,
new
elaborated
and
expanded
edition.
ParaCrawl v7.1
Finden
Sie
die
verdächtige
erweiterte
Auflage,
Spielfreie
Puzzle
Spiele
online.
Find
the
Suspect
Extended
Edition,
play
free
Puzzle
games
online.
ParaCrawl v7.1
Die
zweite,
leicht
erweiterte
Auflage
berücksichtigt
nun
auch
CAN
FD
als
Transportschicht.
The
second,
slightly
extended
edition
considers
now
CAN
FD
as
transport
layer.
ParaCrawl v7.1
Variante
für
Computersysteme
ist
eine
erweiterte
und
verbesserte
Auflage
des
ersten
Titels.
Variation
for
computer
systems
is
a
broadened
and
enhanced
edition
of
the
initial
title.
ParaCrawl v7.1
Eine
um
Thomas
Heywoods
Gedichte
erweiterte
Auflage
1612
brachte
Jaggard
Proteste
gegen
die
Shakespeare-Zuschreibung
ein.
Jaggard
later
published
an
augmented
edition
with
poems
he
knew
to
be
by
Thomas
Heywood.
Wikipedia v1.0
Beiträge
zur
Musik
der
Zeit,
Band
8.
Zweite,
korrigierte
und
erweiterte
Auflage.
Zur
musikalischen
Temperatur,
second
corrected
and
enlarged
edition,
3
vols.
WikiMatrix v1
Aus
dem
Kraftfahrttechnischen
Taschenbuch/
Bosch
23.,
aktualisierte
und
erweiterte
Auflage
-
Braunschweig;
The
Bosch
Automotive
Handbook/Bosch
23rd
updated
and
expanded
edition,
Braunschweig;
EuroPat v2
Bresslaus
"Handbuch
der
Urkundenlehre
für
Deutschland
und
Italien"
(2.
erweiterte
Auflage
Leipzig
1912)
ist
ein
bis
heute
unersetztes
Standardwerk
der
mittelalterlichen
Diplomatik.
Bresslau's
"Handbuch
der
Urkundenlehre
für
Deutschland
und
Italien"
(Handbook
of
Charter
and
Diploma
Studies
for
Germany
and
Italy),
(2nd
enlarged
edition,
Leipzig
1912)
has
even
today
not
been
superseded
as
the
standard
work
on
medieval
Diplomas.
Wikipedia v1.0
Im
Jahre
1959
veröffentlichten
sie
gemeinsam
das
Buch
"„So
kämpfte
Breslau“"
(Verlag
Gräfe
und
Unzer,
1959),
das
ein
großer
kommerzieller
Erfolg
wurde,
und
dem
bereits
ein
Jahr
später
eine
zweite
erweiterte
Auflage
folgte.
In
1959
they
jointly
published
the
book
"So
fought
Breslau"
(Graefe
and
Unzer
Verlag,
1959),
which
was
a
big
commercial
success,
and
a
year
later,
a
second
expanded
edition
followed.
Wikipedia v1.0
Eine
zweite
wichtige
Veröffentlichung
war
"The
Binary
Stars"
von
1918
(zweite,
erweiterte
Auflage
1935).
His
work
"Binary
Stars"
was
published
in
1918,
with
a
second
edition
published
in
1935.
Wikipedia v1.0
Ullmanns
Enzyklopädie
der
Technischen
Chemie,
9.
Band,
Seiten
305-424,
Urban
und
Schwarzenberg,
München-Berlin
1957;
sowie
Ullmanns
Enzyklopädie
der
Technischen
Chemie,
Band
13,
4.
neubearbeitete
und
erweiterte
Auflage,
Verlag
Chemie,
Weinheim-New
York,
Seiten
581-709,
bekannt
sind.
Ullmann's
Encyclopedia
of
Technical
Chemistry
(in
German),
9th
volume,
pages
305-424,
Urban
and
Schwarzenberg,
Munchen-Berlin
1957;
as
well
as
Ullmann's
Encyclopedia
of
Technical
Chemistry,
volume
13,
4th
revised
and
enlarged
edition,
published
by
Verlag
Chemie,
Weinheim-New
York,
pages
581-709.
EuroPat v2
Bezüglich
der
Verwendung
von
a,?-ungesättigten
Aldehyden
wird
weiterhin
auf
Ullmanns
Encyclopädie
der
technischen
Chemie,
4.
neubearbeitete
und
erweiterte
Auflage,
Band
7,
S.
118,
verwiesen.
Regarding
the
use
of
a,?-unsaturated
aldehydes,
reference
may
also
be
made
to
Ullmanns
Encyclopadie
der
technischen
Chemie,
4th,
revised,
edition,
volume
7,
page
118.
EuroPat v2
Die
größte
Menge
synthetischer,
handelsüblicher
Braunpigmente
wird
durch
Mischen
von
gelben,
roten
und/oder
schwarzen
Eisenoxidpigmenten
erhalten
(Ullmanns
Encyklopädie
der
technischen
Chemie
4,
neubearbeitete
und
erweiterte
Auflage,
Band
18,
Anorganische
Pigmente,
1979,
S.
603).
Synthetic,
commercially
available
brown
pigments
are
largely
obtained
by
mixing
yellow,
red
and/or
black
iron
oxide
pigments
(Ullmanns
Encyklopadie
der
technischen
Chemie,
4th
revised
and
extended
Edition,
Vol.
18,
Anorganische
Pigmente
(Inorganic
Pigments),
1979,
page
603).
EuroPat v2
Beispiele
für
Polymere
sind
insbesondere
Polymerfolien,
z.B.
Folien
aus
natürlichen
und
synthetischen
Polymeren
wie
Cellulose,
Celluloseester,
Polyvinylchlorid,
Polystyrol,
Styrolcopolymere
mit
Butadien,
Polycarbonat,
Polymere
und
Copolymere
von
Olefinen
wie
Ethylen,
Propylen,
Butylen,
Methylpenten
usw.,
Polysulfon,
aliphatischen
und
aromatischen
Polyestern,
Polyimiden,
Polyisobutylen,
Polymethylmethacrylat,
Polyphenylensulfid,
Polyurethan,
Polyamid,
Polyaryletherketon,
Polyaryletheretherketon,
Polyarylethersulfon,
Polyamidimid,
Polyetherimid
usw.
(vgl.
Ullmanns
Enzyklopädie
der
technischen
Chemie,
Verlag
Chemie,
Weinheim,
4.
neubearbeitete
und
erweiterte
Auflage
(1976),
Seite
673
ff;
Examples
of
polymers
having
some
or
all
of
the
above
difficulties
are,
in
particular,
polymer
films
of
natural
and
synthetic
polymers,
such
as
cellulose,
cellulose
esters,
polyvinyl
chloride,
polystyrene,
styrene
copolymers
with
butadiene,
polycarbonate,
polymers
and
copolymers
of
olefins,
such
as
ethylene,
propylene,
butylene,
methylpentene,
etc.,
polysulfone,
aliphatic
and
aromatic
polyesters,
polyimides,
polyisobutylene,
polymethyl
methacrylate,
polyphenylene
sulfide,
polyurethane,
polyamide,
polyaryl
ether
ketone,
polyaryl
ether
ether
ketone,
polyaryl
ether
sulfone,
polyamidoimide,
polyetherimide,
etc.
(cf.
Ullmanns
Enzyklopadie
der
Technischen
Chemie,
Verlag
Chemie,
Weinheim,
4th
revised
and
extended
edition
(1976),
page
673
et
seq.;
EuroPat v2
Verfahren
zu
ihrer
Herstellung
und
ihre
Eigenschaften
werden
z.B.
beschrieben
in
Ullmanns
Encyklopädie
der
technischen
Chemie,
Band
14,
4.
neubearbeitete
und
erweiterte
Auflage,
Verlag
Chemie,
Weinheim,
New
York,
1977,
Seiten
620ff,
Ullmanns
Encyclopedia
of
Industrial
Chemistry,
Vol.
5A,
Seiten
124ff,
5.
Edition,
Verlag
Chemie
(1986),
Kirk-Othmer,
Encyclopedia
of
Chemical
Technology,
Vol.
4,
Seiten
561ff,
3.
Edition,
Verlag
J.
Wiley
and
Sons
(1978),
von
G.C.
Grunewald
und
R.S.
Drago
in
J.Am.
Processes
for
their
preparation
and
their
properties
are
described,
for
example,
in
Ullmans
Encyklopadie
der
technischen
Chemie,
Volume
14,
4th
revised
and
expanded
edition,
Verlag
Chemie,
Weinheim,
New
York,
1977,
pages
620
ff.,
Ullmann's
Encyclopedia
of
Industrial
Chemistry,
Vol.
5A,
pages
124
ff.,
5th
Edition,
Verlag
Chemie
(1986),
Kirk-Othmer,
Encyclopedia
of
Chemical
Technology,
Vol.
4,
pages
561
ff.,
3rd
Edition,
J.
Wiley
and
Sons
(1978),
G.
C.
Grunewald
and
R.
S.
Drago
in
J.
Am.
EuroPat v2
Beispiele
für
Polymere
sind
insbesondere
Polymerfolien,
z.B.
Folien
aus
natürlichen
und
synthetischen
Polymeren
wie
Cellulose,
Celluloseester,
Polyvinylchlorid,
Polystyrol,
Styrolcopolymere
mit
Butadien,
Polycarbonat,
Polymere
und
Copolymere
von
Olefinen
wie
Ethylen,
Propylen,
Butylen,
Methylpenten
usw.,
Polysulfon,
aliphatischen
und
aromatischen
Polyestern,
Polyimiden,
Polyisobutylen,
Polymethylmethacrylat,
Polyphenylensulfid,
Polyurethan,
Polyamid,
Polyaryletherketon,
Polyaryletheretherketon,
Polyarylethersulfon,
Polyamidimid,
Polyetherimid
usw.
(vgl.
Ullmanns
Encyclopädie
der
technischen
Chemie,
Verlag
Chemie,
Weinheim,
4.
neubearbeitete
und
erweiterte
Auflage
(1976),
Seite
673
ff;
Examples
of
such
polymers
are,
in
particular,
polymer
films
of
natural
and
synthetic
polymers,
such
as
cellulose,
cellulose
esters,
polyvinyl
chloride,
polystyrene,
styrene
copolymers
with
butadiene,
polycarbonate,
polymers
and
copolymers
of
olefins,
such
as
ethylene,
propylene,
butylene,
methylpentene,
etc.,
polysulfones,
aliphatic
and
aromatic
polyesters,
polyimides,
polyisobutylene,
polymethyl
methacrylate,
polyphenylene
sulfide,
polyurethane,
polyamide,
polyaryl
ether
ketones,
polyaryl
ether
ether
ketones,
polyaryl
ether
sulfones,
polyamidoimide,
polyetherimide,
etc.,
including
biaxially
oriented
polyester
film
or
biaxially
oriented
polypropylene
film,
(cf.
Ullmanns
Encyclopadie
der
Technischen
Chemie,
Verlag
Chemie,
Weinheim,
4th
revised
and
extended
edition
(1976),
page
673
et
seq.;
EuroPat v2
Schwarzpigmente
auf
der
Basis
von
Magnetit
haben
sich
für
viele
Anwendungen
bewährt
und
sind
nach
verschiedenen
Verfahren
erhältlich
(Ullmanns
Encyklopädie
der
technischen
Chemie
4,
neu
bearbeitete
und
erweiterte
Auflage,
Band
18,
Anorganische
Pigmente,
1979,
S.
603).
Black
pigments
based
on
magnetite
have
been
successfully
used
in
many
applications
and
can
be
obtained
by
various
methods
(Ullmanns
Encyklopadie
der
technischen
Chemie
4,
New
Revised
and
Extendd
Edition,
Vol.
18,
Inorganic
Pigments,
1979,
p.
603).
EuroPat v2
Ullmanns
Enzyklopädie
der
Technischen
Chemie,
9.
Band,
Seiten
305-424,
Urban
und
Schwarienberg,
München-Berlin
1957;
sowie
Ullmans
Enzyklopädie
der
Technischen
Chemie,
Band
13,
4.
neubearbeitete
und
erweiterte
Auflage,
Verlag
Chemie,
Weinheim-New
York,
Seiten
581-709,
bekannt
sind.
Ullmann's
Encyclopedia
of
Technical
Chemistry
(in
German),
9th
volume,
pages
305-424,
Urban
and
Schwarzenberg,
Munchen-Berlin
1957;
as
well
as
Ullmann's
Encyclopedia
of
Technical
Chemistry,
volume
13,
4th
revised
and
enlarged
edition,
published
by
Verlag
Chemie,
Weinheim-New
York,
pages
581-709.
EuroPat v2
Bezüglich
der
Verwendung
von
a,ß-ungesättigten
Aldehyden
wird
weiterhin
auf
Ullmanns
Encyclopädie
der
technischen
Chemie,
4.
neubearbeitete
und
erweiterte
Auflage,
Band
7,
S.
118,
verwiesen.
Regarding
the
use
of
a,?-unsaturated
aldehydes,
reference
may
also
be
made
to
Ullmanns
Encyclopadie
der
technischen
Chemie,
4th,
revised,
edition,
volume
7,
page
118.
EuroPat v2
Unter
einem
Filament
ist
eine
praktisch
endlose
Faser
zu
verstehen,
und
der
Ausdruck
"Spinnfaser"
bedeutet
eine
Faser
begrenzter
Länge
(vergleiche
zu
diesen
beiden
Definitionen
"Römpps
Chemie-Lexikon",
achte,
neubearbeitete
und
erweiterte
Auflage,
Franckh'sche
Verlagshandlung,
W.
Keller
&
Co.,
Stuttgart/1987,
resp.
By
the
term
"filament"
is
to
be
understood
a
practically
endless
fiber,
and
the
term
staple
fiber"
means
a
fiber
of
limited
length
(concerning
these
two
definitions,
see
"Rompps
Chemie-Lexikon",
8th
revised
and
enlarged
edition,
Franckh'sche
Verlagshandlung,
W.
Keller
&
Co.,
Stuttgart/1987,
resp.
EuroPat v2
Unter
einem
Filament
ist
eine
praktisch
endlose
Faser
zu
verstehen,
und
der
Ausdruck
"Spinnfaser"
bedeutet
eine
Faser
begrenzter
Länge
(vergleiche
zu
diesen
beiden
Definitionen
"Römpps
Chemie-Lexikon,
achte,
neubearbeitete
und
erweiterte
Auflage,
Franckh'sche
Verlagshandlung,
W.
Keller
&
Co.,
Stuttgart/1987,
resp.
By
a
filament
is
to
be
understood
a
practically
endless
fiber,
and
the
term
"staple
fiber"
means
a
fiber
of
limited
length
(concerning
these
two
definitions
see
"Rompps
Chemie-Lexikon,"
8th
revised
and
enlarged
edition,
Franckh'sche
Verlagshandlung,
W.
Keller
&
Co.,
Stuttgart/1987,
resp.
EuroPat v2
Fink
und
G.
Koerner
in
"Ullmanns
Enzyklopädie
der
technischen
Chemie",
4.
neu
bearbeitete
und
erweiterte
Auflage,
Verlag
Chemie,
Weinheim,
Band
20,
Seite
411
-
414
und
von
W.
Schönfeldt
in
"Grenzflächenaktive
Alkylenoxid-Addukte",
Wissenschaftliche
Verlagsgesellschaft
MBM,
Stuttgart
1973,
Seiten
805
-
853
berichtet
wird.
Fink
and
G.
Koerner
in
"Ullmanns
Enzyklopadie
der
technischen
Chemie
[Ullmann's
Encyclopedia
of
Industrial
Chemistry]",
4th
revised
and
extended
edition,
Verlag
Chemie,
Weinheim,
Volume
20,
page
411-414,
and
by
W.
Schonfeldt
in
"Grenzflachenaktive
Alkylenoxid-Addukte
[Interface-active
Alkylene
Oxide
Adducts]",
Wissenschaftliche
Verlagsgesellschaft
MBM,
Stuttgart
1973,
pages
805-853.
EuroPat v2
Die
Phenole
der
Formel
(V)
sind
bekannt
oder
nach
bekannten
Verfahren
erhältlich
(siehe
beispielsweise
für
Kresole
und
Xylenole,
Ullmanns
Encyklopädie
der
technischen
Chemie
4.
neubearbeitete
und
erweiterte
Auflage
Band
15,
Seiten
61
-
77,
Verlag
Chemie-Weinheim-New
York
1978;
für
Chlorphenole,
Ullmanns
Encyklopädie
der
technischen
Chemie,
4.
Auflage,
Verlag
Chemie,
1975,
Band
9,
Seiten
573-582;
und
für
Alkylphenole,
Ullmanns
Encyklopädie
der
technischen
Chemie,
4.
Auflage,
Verlag
Chemie
1979,
Band
18,
Seiten
191-214).
The
phenols
of
formula
(V)
are
known
or
are
obtainable
by
known
processes
(for
cresols
and
xylenols,
for
example,
see
Ullmanns
Encyklopadie
der
technischen
Chemie,
4th
revised
and
enlarged
edition,
Volume
15,
pages
61
to
77,
publishers
ChemieWeinheim,
New
York,
1978;
for
chlorophenols,
see
Ullmanns
Enclyklopadie
der
technischen
Chemie,
4th
Edition,
Verlag
Chemie,
1975,
Volume
9,
pages
573-582;
and
for
alkylphenols
see
Ullmanns
Encyklopadie
der
technischen
Chemie,
4th
Edition,
Verlag
Chemie,
1979,
Volume
18,
pages
191
to
214).
EuroPat v2