Translation of "Farbe und lack" in English
Wählen
Sie
wieder
eine
andere
Farbe
und
Lack.
Choose
again
another
color
and
paint.
ParaCrawl v7.1
Schwarze
Farbe
kommt
dazu
und
Lack
vervollständigt
die
Arbeit.
Black
paint
is
then
applied
and
finished
off
with
varnish.
ParaCrawl v7.1
Zu
jedem
Bedruckstoff
können
wir
entsprechendste
Farbe
und
den
Lack
empfehlen.
We
can
recommend
the
most
suitable
ink
and
varnish
for
all
kinds
of
raw
materials.
ParaCrawl v7.1
Malen
Sie
hochaggressive
Farben
zum
Entfernen
aller
Arten
von
Farbe,
Lack
und
sogar
Pulverbeschichtung.
Paint
highly
aggressive
paint
for
removing
all
types
of
paint,
varnish
and
even
powder
coating.
ParaCrawl v7.1
Die
erste
sehen
Sie
eine
Farbe
und
Lack
Roller
zu
malen,
ein
an
der
Wand.
The
first
will
see
you
select
a
color
and
paint
roller
to
paint
a
wall.
ParaCrawl v7.1
Die
Zusammenhange
zwischen
dem
Molekulargewicht
und
der
Rohrstoffmenge
sind
eingehend
bei
U.
Holfort:
Farbe
und
Lack
68
(1962),
S.
513-17,
S.
59ö-607
beschrieben.
The
relationships
between
molecular
weight
and
quantity
of
raw
material
have
been
described
in
detail
by
U.
Holfort
in
"Farbe
und
Lack"
68
(1962),
pages
513-517
and
598-607.
EuroPat v2
Es
war
zwar
bereits
aus
der
Zeitschrift
"Farbe
und
Lack",
82,
(1976),
Seite
1105
ff.
bekannt,
niedermolekulare
Carboxylgruppen
enthaltende
Acrylatharze
ihrerseits,
die
als
Einbrennlacke
verwendet
werden,
mit
relativ
geringen
Mengen
eines
Epoxidharzes
zu
härten.
The
curing
of
low
molecular
acrylate
resins,
which
contain
carboxyl
groups
and
which
are
used
as
baking
enamels,
with
relatively
slight
amounts
of
an
epoxide
resin
is
known
from
the
journal
"Farbe
und
Lacke",
82,
(1976),
pages
1105
ff.
EuroPat v2
Insbesondere
die
Mitverwendung
von
Molekularsiebzeolithen
erwies
sich
als
wirksam
zur
Entfernung
von
störenden
Wassergehalten
in
den
Füllstoffen,
Pigmenten
oder
anderen
Bestandteilen
der
Beschichtungsmaterialien,
so
daß
diese
Wassergehalte
nicht
mehr
zu
einer
unerwünschten
Blasenbildung
führten
(siehe
z.B.
"Polyurethane
für
Beschichtungen
und
Abdichtungen
im
Bauwesen"
Hermann
Gruben,
Farbe
und
Lack,
Verlag
Vinzenz,
Hannover,
Jahrgang
80,
Seiten
831
bis
837,
1974).
The
addition
of
molecular
sieve
zeolites
has
proved
to
be
particularly
effective
for
removing
any
troublesome
water
content
in
the
fillers,
pigments
or
other
constituents
of
the
coating
materials
so
that
water
derived
therefrom
will
not
cause
blistering
(see,
for
example,
"Polyurethane
fur
Beschichtungen
und
Abdichtungen
im
Bauwesen",
Hermann
Gruber,
Farbe
und
Lack,
Publishers
Verlag
Vinzenz,
Hanover,
Year
80,
pages
831-837,
1974).
EuroPat v2
Es
war
zwar
bereits
aus
der
Zeitschrift
«Farbe
und
Lack»,
82,
(1976),
Seite
1105
ff.
bekannt,
niedermolekulare
Carboxylgruppen
enthaltende
Acrylatharze
ihrerseits,
die
als
Einbrennlacke
verwendet
werden,
mit
relativ
geringen
Mengen
eines
Epoxidharzes
zu
härten.
The
curing
of
low
molecular
acrylate
resins,
which
contain
carboxyl
groups
and
which
are
used
as
baking
enamels,
with
relatively
slight
amounts
of
an
epoxide
resin
is
known
from
the
journal
"Farbe
und
Lacke",
82,
(1976),
pages
1105
ff.
EuroPat v2
Quelltemperatur
(beschrieben
in
Farbe
und
Lack,
84
Jahrgang,
1978,
Heft
1,
S.
13
ff.)
Swelling
temperature
(described
in
Farbe
und
Lack,
Year
84,
1978,
No.
1,
page
13
et
seq.)
EuroPat v2
Die
Zusammenhänge
zwischen
Molekulargewicht
und
Rohstoffmenge
sind
bei
U.
Holfort,
Farbe
und
Lack
68
(1962),
S.
513
bis
517,
s.
598
bis
607,
eingehend
beschrieben.
The
relationship
between
molecular
weight
and
the
quantity
of
starting
materials
are
discussed
in
detail
by
U.
Holfort
in
"Farbe
und
Lack"
68
(1962),
pages
513
to
517
and
598
to
607.
EuroPat v2
Insbesondere
die
Mitverwendung
von
Molekularsiebzeolithen
erwies
sich
als
wirksam
zur
Entfernung
von
störenden
Wassergehalten
in
den
Füllstoffen,
Pigmenten
oder
anderen
Bestandteilen
der
Beschichtungsmaterialien,
so
daß
diese
Wassergehalte
nicht
mehr
zu
einer
unerwünschten
Blasenbildung
führten
(siehe
z.B.
"Polyurethane
für
Beschichtungen
und
Abdichtungen
im
Bauwesen"
Hermann
Gruber,
Farbe
und
Lack,
Verlag
Vinzentz,
Hannover,
Jahrgang
80,
Seiten
831
bis
837,
1974).
The
addition
of
molecular
sieve
zeolites
has
proved
to
be
particularly
effective
for
removing
any
troublesome
water
content
in
the
fillers,
pigments
or
other
constituents
of
the
coating
materials
so
that
water
derived
therefrom
will
not
cause
blistering
(see,
for
example,
"Polyurethane
fur
Beschichtungen
und
Abdichtungen
im
Bauwesen",
Hermann
Gruber,
Farbe
und
Lack,
Publishers
Verlag
Vinzenz,
Hanover,
Year
80,
pages
831-837,
1974).
EuroPat v2
In
einem
Übersichtsreferat
über
"Geschwindigkeitsbestimmende
Faktoren
bei
der
kationischen
UV-Härtung"
in
der
Zeitschrift
Farbe
und
Lack,
1987,
S.
803-807,
werden
folgende
Reaktionsmöglichkeiten
angegeben:
In
a
survey
paper
dealing
with
the
"Rate-Determining
Factors
in
Cationic
UV
Curing"
in
the
journal
Farbe
und
Lack,
1987,
pages
803
to
807,
the
following
possible
reactions
are
given:
EuroPat v2
Man
kann
zusätzlich
auch
antikorrosive
Pigmente
verwenden,
wie
z.B.
Phosphat-oder
Borat-enthaltende
Pigmente,
Metallpigmente
oder
Metalloxidpigmente,
wie
sie
in
Farbe
und
Lack
88,
183
(1982)
genannt
sind
oder
wie
sie
in
EP-A1-54267
aufgeführt
sind.
It
is
also
possible
to
use
concomitantly
anti-corrosion
pigments,
for
example
pigments
containing
phosphates
or
borates,
metal
pigments
and
metal
oxide
pigments
(see
Farbe
und
Lack
88
(1982),
183)
or
the
pigments
described
in
European
Pat.
No.
A
54,267.
EuroPat v2
Wie
in
Farbe
und
Lack
87,
787
(1981)
dargelegt
wurde,
bestehen
in
der
Fachwelt
Zweifel,
ob
der
Zusatz
organischer
Korrosionsinhibitoren
allein
(ohne
Korrosionsschutz-Pigmente)
einen
für
die
Praxis
ausreichenden
Korrosionssschutz
auf
dem
Anstrichsektor
gewährleisten
kann.
In
the
surface
coatings
field,
however,
it
has
previously
been
doubted
(Funke,
Farbe
und
Lack,
87,
1981,
787)
that
the
addition
of
organic
corrosion
inhibitors
alone
could
provide
sufficient
corrosion
inhibition
in
practice.
EuroPat v2
Entsprechend
der
von
Ruf
angegebenen
Methode
(Farbe
und
Lack
75
(1969)
943
-
949)
wurde
aus
den
gewonnenen
Einzelergebnissen
der
sogenannte
Korrosionschutzwert
(KW)
errechnet.
The
corrosion
protection
value
(CV)
was
then
calculated
according
to
the
method
described
by
Ruf
(Farbe
and
Lack
75
(1969)
943-949)
from
the
results
so
obtained.
EuroPat v2
Aus
dem
Artikel
von
Engels
"Verbesserung
des
Wirkungsgrades
von
naßarbeitenden
Rührwerksmühlen
durch
Vollraumnutzung
und
Vermeidung
von
Lufteinschlüssen"
in
der
Zeitschrift
"FARBE
und
LACK",
Heft
10,
1969,
ist
es
bekannt,
das
Mahlgut
aus
einer
geschlossenen
Rührwerksmühle
in
einen
Auffangbehälter
zu
überführen.
A
journal
article
by
Engels
entitled
"Improvement
of
the
efficiency
of
wet
operating
agitating
mills
through
full-volume
utilization
and
avoidance
of
air
inclusions"
published
in
the
periodical
journal
"FARBE
UND
LACK"
Vol.
10,
1969,
describes
the
transfer
of
ground
stock
from
a
closed
agitating
mill
into
a
collecting
container.
EuroPat v2
Entsprechend
der
von
Ruf
angegebenen
Methode
(Farbe
und
Lack
75
(1969)
943-949)
wurde
aus
den
gewonnenen
Einzelergebnissen
der
sogenannte
Korrosionsschutzwert
(KW)
errechnet.
The
corrosion
protection
value
(CV)
was
then
calculated
according
to
the
method
described
by
Ruf
(Farbe
and
Lack
75
(1969)
943-949)
from
the
results
so
obtained.
EuroPat v2
Die
Zusammenhänge
zwischen
dem
Molekulargewicht
und
der
Rohstoffmenge
sind
eingehend
bei
U.
Holfort:
Farbe
und
Lack
68
(1962),
S.
513-17,
S.
598-607
beschrieben.
The
relationships
between
molecular
weight
and
quantity
of
raw
material
have
been
described
in
detail
by
U.
Holfort
in
"Farbe
und
Lack"
68
(1962),
pages
513-517
and
598-607.
EuroPat v2
Auf
dem
Gebiet
der
Ueberzugsmittel
ist
es
hingegen
bisher
bezweifelt
worden,
dass
der
Zusatz
organischer
Korrosionsinhibitoren
allein
einen
für
die
Praxis
ausreichenden
Korrosionsschutz
ermöglicht
(Farbe
und
Lack
87
(1981)
787).
In
the
field
of
coating
compositions,
however,
there
has
hitherto
been
doubt
whether
the
addition
of
organic
corrosion
inhibitors
on
their
own
makes
possible
adequate
protection,
in
practice,
against
corrosion
(Farbe
und
Lack
87
(1981)
787).
EuroPat v2
Aus
dem
Artikel
von
Engels
«Verbesserung
des
Wirkungsgrades
von
nassarbeitenden
Rührwerksmühlen
durch
Vollraumnutzung
und
Vermeidung
von
Lufteinschlüssen»
in
der
Zeitschrift
«Farbe
und
Lack»,
Heft
10,
1969,
ist
es
bekannt,
das
Mahlgut
aus
einer
geschlossenen
Rührwerksmühle
in
einen
Auffangbehälter
zu
überführen.
A
journal
article
by
Engels
entitled
"Improvement
of
the
efficiency
of
wet
operating
agitating
mills
through
full-volume
utilization
and
avoidance
of
air
inclusions"
published
in
the
periodical
journal
"FARBE
UND
LACK"
Vol.
10,
1969,
describes
the
transfer
of
ground
stock
from
a
closed
agitating
mill
into
a
collecting
container.
EuroPat v2
Zur
Aufarbeitung
verschiedenartiger
Stoffsuspensionen
in
Flüssigkeiten
wurde
bereits
vorgeschlagen,
die
Membrantrenntechnik
anzuwenden,
wie
es
beispielsweise
in
den
Übersichtsreferaten
"Farbe
und
Lack
90,
5/1984,
S.
372-374"
und
"Chem.-Ing.-Tech.
53
(1981),
Nr.
4,
S.
227-236"
und
insbesondere
im
US-Patent
4
810
390
beschrieben
ist.
For
processing
different
suspensions
of
solids
in
liquids
it
has
already
been
proposed
to
use
the
membrane
separation
technique
described,
for
example,
in
the
general
surveys
published
in
"Farbe
und
Lack"
90,
5/1984,
pp.
372-374,
and
"Chem.-Ing.-Tech".
53
(1981),
No.
4,
pp.
227-236
and,
in
particular,
in
U.S.
Pat.
No.
4,810,390.
EuroPat v2
In
einem
Übersichtsreferat
über
"Geschwindigkeitsbestimmende
Faktoren
bei
der
kationischen
UV-Härtung"
in
der
Zeitschrift
Farbe
und
Lack,
1987,
Seiten
803
bis
807,
werden
folgende
Synthesemöglichkeiten
angegeben:
In
a
survey
article
of
the
"Rate-Determining
Factors
in
Cationic
UV
Curing"
in
the
Journal,
Farbe
und
Lack,
1987,
pages
803
to
807,
the
following
possible
syntheses
are
given:
EuroPat v2
Insbesondere
enthalten
die
pulverförmigen
Klarlacke
bzw.
lasierenden
Decklacke
als
Vernetzungsmittel
Pulverlack-Vernetzungsmittel
auf
der
Basis
von
3(4)-Isocyanatomethyl-1-methyl-cyclohexylisocyanat,
wie
sie
beispielsweise
in
Farbe
und
Lack,
Heft
5,
Mai
1994,
Curt
R.
Vincentz
Verlag
Hannover,
Seiten
330-335,
beschrieben
sind,
und
deren
NCO-Gruppen
nicht
blokkiert
sind.
The
powder
clear
coats
contain
in
particular
as
cross-linking
agents
powder-coating-cross-linking
agents
comprising
mainly
3(4)-isocyanatomethyl-1-methyl-cyclohexylisocyanate,
as
described,
e.g.
in
Farbe
and
Lack,
Vol.
5,
May
1994,
published
by
Curt
R.
Vincentz
Verlag
Hannover,
pages
330-335
and
the
NCO
groups
of
which
are
not
blocked.
EuroPat v2
Farbe
und
Lack
82
/1,
7-14
(1976)]
und
auf
deren
Farbstärke
einen
negativen
Einfluss
hat.
Farbe
und
Lack
82/1,
7-14
(1976)]
and
on
their
tinting
strength.
EuroPat v2
Unter
der
Glasübergangstemperatur
T
G
wird
hier
die
gemäß
ASTM
D
3418-82
durch
Differentialthermoanalyse
(DSC)
ermittelte
"midpoint
temperature"
verstanden
(vgl.
Ullmann's
Encyclopedia
of
Industrial
Chemistry,
5th
Edition,
Volume
A
21,
VCH
Weinheim
1992,
S.
169
sowie
Zosel,
Farbe
und
Lack
82
(1976),
S.
125-134,
siehe
auch
DIN
53765).
The
glass
transition
temperature
Tg
referred
to
here
is
the
midpoint
temperature
determined
in
accordance
with
ASTM
D
3418-82
by
differential
thermal
analysis
(DSC)
(cf.
Ullmann's
Encyclopedia
of
Industrial
Chemistry,
5th
Edition,
Volume
A
21,
VCH
Weinheim
1992,
p.
169
and
also
Zosel,
Farbe
und
Lack
82
(1976),
125-134;
see
also
DIN
53765).
EuroPat v2
Solche
Lacke
sind
zum
Beispiel
von
A.
Vrancken
beschrieben
worden
(Farbe
und
Lack
83,3
(1977)
171).
Such
coating
materials
have
been
described,
for
example,
by
A.
Vrancken
(Farbe
und
Lack
83,
3
(1977)
171).
EuroPat v2