Translation of "Abgekürzt mit" in English

Emitter-Layer, häufig mit EML abgekürzt, mit erfindungsgemäßer Emittersubstanz.
Emitter Layer, frequently abbreviated to EML, comprising inventive emitter substance.
EuroPat v2

Emitter-Schicht, häufig mit EML (emission layer) abgekürzt, mit Emittersubstanzen.
Emitter layer, frequently abbreviated to EML, comprising emitter substances.
EuroPat v2

Doctor of Philosophy (abgekürzt mit "PhD ")
Doctor of Philosophy (abbreviated as "PhD ")
ParaCrawl v7.1

Headers abgekürzt mit dem Attribut “abbr“
Headers abbreviated with the attribute “abbr“
ParaCrawl v7.1

Die Theorie ist abgekürzt und mit dem Tauchen wird direkt losgelegt.
The theory is abbreviated and diving starts right away.
ParaCrawl v7.1

Die Mittelthurgaubahn (abgekürzt "MThB") mit Sitz in Weinfelden war eine Schweizer Privatbahn.
The Mittelthurgaubahn (abbreviated MThB) is a private railway company in Switzerland.
Wikipedia v1.0

Jeunesse Sportive Kairouanaise, oft abgekürzt mit JSK, ist ein tunesischer Sportverein aus Kairouan.
Jeunesse Sportive Kairouanaise (, often referred to as "JSK", is a football club from Kairouan in Tunisia.
Wikipedia v1.0

Idrottsföreningen Kamraterna (deutsch Sportskameradschaft), oftmals abgekürzt mit IFK, ist ein schwedischer Sportbund.
IFK Emblems Idrottsföreningen Kamraterna (English: Sporting Society Comrades), usually abbreviated IFK, is a central organisation for a large number of sports clubs in Sweden.
WikiMatrix v1

Man spricht in diesem Zusammenhang oft von Voice over IP, abgekürzt mit VoIP.
In this context, the term voice over IP, abbreviated as VoIP, is often used.
EuroPat v2

Als Triazinmonomer I wurde in den Beispielen 2,4,6-Tris(2-propenyloxy)-1,3,5-triazin verwendet, hier abgekürzt mit TAC.
2,4,6-Tris-(2-propenyloxy)-1,3,5-triazine, abbreviated here to TAC, was used as the triazine monomer I in the Examples.
EuroPat v2

Er beschreibt den bei einer bestimmten Temperatur maximalen Dampfdruck und wird oft abgekürzt mit Dampfdruck bezeichnet.
It describes the vapor pressure which is maximal at a specific temperature and is often abbreviated as vapor pressure.
EuroPat v2

Wenn ein Label länger ist, dann wird es mit "..." abgekürzt.
If a label is longer, it is shortened with "...".
ParaCrawl v7.1

Im September 2000 führte der Rat mit den Verordnungen (EG) Nr. 1994/2000 und Nr. 1993/2000 endgültige Ausgleichszölle in Höhe von 1 % bis 8,2 % und endgültige Antidumpingzölle auf die Einfuhren von thermoplastischem Styrol-Butadien-Styrol-Kautschuk (nachstehend „SBS“ abgekürzt) mit Ursprung in Taiwan ein.
In September 2000, by Regulations (EC) No 1994/2000 and No 1993/2000, the Council imposed definitive countervailing duties ranging from 1 % to 8,2 % and definitive anti-dumping duties on imports of styrene-butadiene-styrene thermoplastic rubber (‘SBS’) originating in Taiwan.
DGT v2019

Mit der Verordnung (EG) Nr. 862/2005 [2] (nachstehend „vorläufige Verordnung“ genannt) führte die Kommission vorläufige Antidumpingzölle auf die Einfuhren von granuliertem Polytetrafluorethylen (nachstehend „PTFE“ abgekürzt) mit Ursprung in Russland und der Volksrepublik China (nachstehend „VR China“ genannt) in die Gemeinschaft ein.
By Regulation (EC) No 862/2005 [2], (provisional Regulation), the Commission imposed provisional anti-dumping duties on imports into the Community of granular polytetrafluoroethylene (PTFE) originating in Russia and the People’s Republic of China (PRC).
DGT v2019

Am 19. Februar 2004 führte die Kommission mit der Verordnung (EG) Nr. 306/2004 [2] (nachstehend die „vorläufige Verordnung“ genannt) einen vorläufigen Antidumpingzoll auf die Einfuhren von Poly(ethylenterephthalat) (nachstehend „PET“ abgekürzt) mit Ursprung in Australien, der Volksrepublik China und Pakistan (nachstehend die „betroffenen Länder“ genannt) in die Gemeinschaft ein.
On 19 February 2004, the Commission imposed, by Regulation (EC) No 306/2004 [2] (the provisional Regulation), a provisional anti-dumping duty on the imports into the Community of polyethylene terephthalate (PET) originating in Australia, the People's Republic of China and Pakistan (the countries concerned).
DGT v2019

Mit der Verordnung (EG) Nr. 1312/98 [2] führte der Rat endgültige Antidumpingmaßnahmen gegenüber den Einfuhren von Seilen aus synthetischen Chemiefasern (nachstehend „SSC“ abgekürzt) mit Ursprung in Indien ein.
By Regulation (EC) No 1312/98 [2], the Council imposed definitive anti-dumping measures on imports of synthetic fibre ropes (SFR) originating in India.
DGT v2019

Mit der Verordnung (EG) Nr. 2604/2000 [3] führte der Rat einen endgültigen Antidumpingzoll auf die Einfuhren von bestimmtem Polyethylenterephthalat (nachstehend „PET“ abgekürzt) mit Ursprung unter anderem in Indien in die Gemeinschaft ein.
By Regulation (EC) No 2604/2000 [3], the Council imposed definitive anti-dumping duties on imports into the Community of certain polyethylene terephthalate (PET) originating, inter alia, in India.
DGT v2019

Mit der Verordnung (EG) Nr. 2604/2000 [2] (nachstehend „endgültige Verordnung“ genannt) führte der Rat endgültige Antidumpingzölle auf die Einfuhren von Polyethylenterephthalat (nachstehend „PET“ abgekürzt) mit Ursprung in Indien, Indonesien, Malaysia, der Republik Korea, Taiwan und Thailand ein.
The Council, by Regulation (EC) No 2604/2000 [2] (the ‘definitive Regulation’), imposed definitive anti-dumping duties on imports of polyethylene terephthalate (PET) originating in India, Indonesia, Malaysia, the Republic of Korea, Taiwan and Thailand.
DGT v2019

Bei den derzeit geltenden Maßnahmen betreffend die Einfuhren von Lösungen von Harnstoff und Ammoniumnitrat (nachstehend „HAN“ abgekürzt) mit Ursprung in Algerien handelt es sich um endgültige Antidumpingzölle, die mit der Verordnung (EG) Nr. 1995/2000 [2] eingeführt wurden.
The measures currently in force on imports into the Community of solutions of urea and ammonium nitrate (UAN) originating in Algeria are definitive anti-dumping duties imposed by Council Regulation (EC) No 1995/2000 [2].
DGT v2019

Mit der Verordnung (EG) Nr. 428/2005 [2] (nachstehend „endgültige Verordnung“ genannt) führte der Rat endgültige Antidumpingzölle auf die Einfuhren von Polyester-Spinnfasern (nachstehend „PSF“ abgekürzt) mit Ursprung in der Volksrepublik China und Saudi-Arabien ein, änderte die geltenden endgültigen Antidumpingzölle auf solche Einfuhren mit Ursprung in der Republik Korea und stellte das Antidumpingverfahren betreffend solche Einfuhren mit Ursprung in Taiwan ein.
The Council, by Regulation (EC) No 428/2005 [2] (the definitive Regulation), imposed definitive anti-dumping duties on imports of polyester staple fibre (PSF) originating in the People’s Republic of China and Saudi Arabia, amended the definitive anti-dumping duties in force on such imports originating in South Korea and terminated the anti-dumping proceeding in respect of such imports originating in Taiwan.
DGT v2019

Bei den derzeitigen Maßnahmen gegenüber den Einfuhren von Polyethylenterephthalat (nachstehend „PET“ abgekürzt) mit Ursprung in unter anderem der Volksrepublik China (nachstehend „VR China“ genannt) handelt es sich um endgültige Antidumpingzölle, die mit der Verordnung (EG) Nr. 1467/2004 des Rates [2] eingeführt wurden.
The measures currently in force on imports into the Community imports of polyethylene terephthalate (‘PET’) originating, inter alia, in the People’s Republic of China (‘PRC’), are definitive anti-dumping duties imposed by Council Regulation (EC) No 1467/2004 [2].
DGT v2019

Mit der Verordnung (EG) Nr. 119/97 des Rates [2] (nachstehend „ursprüngliche Verordnung“ genannt) wurden endgültige Antidumpingzölle von 32,5 % bis 39,4 % auf die Einfuhren bestimmter Ringbuchmechaniken (nachstehend „RBM“ abgekürzt) mit Ursprung in der Volksrepublik China (nachstehend „VR China“ genannt) eingeführt.
By Regulation (EC) No 119/97 [2] (‘the original Regulation’), the Council imposed definitive anti-dumping duties ranging from 32.5 % to 39.4 % on imports of certain ring binder mechanisms (‘RBMs’) originating in the People’s Republic of China (‘PRC’).
DGT v2019

Mit der Verordnung (EG) Nr. 119/97 [2] (nachstehend „ursprüngliche Verordnung“ genannt) führte der Rat endgültige Antidumpingzölle von 32,5 % bis 39,4 % auf die Einfuhren bestimmter Ringbuchmechaniken (nachstehend „RBM“ abgekürzt) mit Ursprung in der Volksrepublik China ein.
Pursuant to Regulation (EC) No 119/97 [2], (the original Regulation), the Council imposed definitive anti-dumping duties ranging from 32,5 % to 39,4 % on imports of certain ring-binder mechanisms (RBMs) originating in the People's Republic of China.
DGT v2019

Mit der Verordnung (EG) Nr. 1015/94 [2] führte der Rat einen endgültigen Antidumpingzoll auf die Einfuhren bestimmter Fernsehkamerasysteme (nachstehend „FKS“ abgekürzt) mit Ursprung in Japan ein.
The Council, by Regulation (EC) No 1015/94 [2], imposed a definitive anti-dumping duty on imports of television camera systems (‘TCS’) originating in Japan.
DGT v2019

Am 10. Juli 2004 veröffentlichte die Kommission im Amtsblatt der Europäischen Union [2] eine Bekanntmachung über die Einleitung eines Antidumpingverfahrens betreffend die Einfuhren von Trichlorisocyanursäure (nachstehend „TCCA“ abgekürzt) mit Ursprung in der Volksrepublik China (nachstehend „VR China“ genannt) in die Gemeinschaft.
On 10 July 2004, the Commission announced by a notice (notice of initiation) published in the Official Journal of the European Union [2], the initiation of an anti-dumping proceeding concerning imports of trichloroisocyanuric acid (TCCA) originating in the People’s Republic of China (PRC).
DGT v2019

Am 7. April 2005 wurde mit der Verordnung (EG) Nr. 538/2005 [2] der Kommission (nachstehend „vorläufige Verordnung“ genannt) ein vorläufiger Antidumpingzoll auf die Einfuhren von Trichlorisocyanursäure (nachstehend „TCCA“ abgekürzt) mit Ursprung in der Volksrepublik China („VR China“) und den Vereinigten Staaten von Amerika („USA“) (nachstehend „betroffene Länder“ genannt) in die Gemeinschaft eingeführt.
On 7 April 2005, the Commission imposed, by Regulation (EC) No 538/2005 [2] (the provisional Regulation), a provisional anti-dumping duty on the imports into the Community of trichloroisocyanuric acid (TCCA) originating in the People’s Republic of China (PRC) and the United States of America (USA) (the countries concerned).
DGT v2019