Translation of "V-belt pulley" in German
A
V-belt
pulley
6
is
located
on
the
shaft
5.
Auf
der
Welle
5
ist
ein
Keilriemenrad
6
angeordnet.
EuroPat v2
The
carrier
16
is
connected
to
the
first
V-belt
pulley
2
by
mounting
bolts.
Der
Mitnehmer
16
wiederum
ist
mit
der
ersten
Keilriemenscheibe
2
über
Schraubverbindungen
verbunden.
EuroPat v2
The
two
reversing
elements
15
are
arranged
symmetrically
to
the
V-belt
pulley
9
.
Die
beiden
Umlenkelemente
15
sind
symmetrisch
zu
der
Keilriemenscheibe
9
angeordnet.
EuroPat v2
The
upper
V-belt
pulley
half
132
is
axially
displaceable
on
this
splining
124.
Auf
dieser
Keilverzahnung
124
ist
die
obere
Keilriemenscheibenhälfte
132
axial
verschiebbar.
EuroPat v2
The
two
deflector
elements
15
are
positioned
symmetrically
to
the
V-belt
pulley
9
.
Die
beiden
Umlenkelemente
15
sind
symmetrisch
zu
der
Keilriemenscheibe
9
angeordnet.
EuroPat v2
The
rubber
roller
12
is
driven
by
the
V-belt
6
via
a
V-belt
pulley
13
.
Die
Gummirolle
12
wird
mittels
des
Keilriemens
6
über
eine
Keilriemenscheibe
13
angetrieben.
EuroPat v2
The
sleeve
27
is
pressed
into
a
corresponding
hole
in
the
V-belt
pulley
14.
Die
Hülse
27
wird
in
eine
entsprechende
Bohrung
der
Keilriemenscheibe
14
eingepreßt.
EuroPat v2
In
such
an
updrive
design
the
V-belt
pulley
on
the
crankshaft
can
be
made
smaller
than
hitherto.
Bei
einer
derartigen
Hochtriebkonstruktion
kann
die
Keilriemenscheibe
auf
der
Kurbelwelle
kleiner
ausgeführt
werden
als
bisher.
EuroPat v2
In
this
practical
example,
hub
2
is
provided
with
an
integrally
moulded,
one-piece
V-belt
pulley
17.
Die
Nabe
2
ist
bei
diesem
Ausführungsbeispiel
mit
einem
einstückig
angeformten
Keilriemenrad
17
versehen.
EuroPat v2
The
pulley
56
is
drivingly
connected
by
way
of
a
belt
69
to
the
one
V-belt
pulley
62
(see
FIG.
Die
Zugmittelscheibe
56
steht
über
ein
Zugmittel
69
mit
der
einen
Keilriemenscheibe
62
(Fig.
EuroPat v2
The
not
authentically
shimmering
blue
V-belt
pulley
is
driven
by
the
slightly
larger
on
the
crankshaft.
Die
nicht
originalgetreu
bläulich
schimmernde
Keilriemenscheibe
wird
von
der
etwas
größeren
auf
der
Kurbelwelle
angetrieben.
ParaCrawl v7.1
The
resulting
axially
directed
forces
are
transmitted
by
the
lower
faces
99,
100
of
spring
parts
56,
57
to
the
annular
flanges
101,
102
of
shaping
parts
54,
55
and
from
there
to
the
annular
flanges
50,
51
whereby
the
V-belt
pulley
1
assumes
its
final
shape.
Die
hierbei
axial
gerichteten
Kräfte
werden
von
den
unteren
Stirnflächen
99,
100
der
Formteile
56,57
auf
die
Ringflansche
101,
102
der
Formteile
54,55
und
von
dort
auf
die
Ringflansche
50,51
übertragen,
wobei
die
Keilriemenscheibe
1
ihre
endgültige
Gestalt
erhält.
EuroPat v2
A
motor
mount
56
which
may
conveniently
be
an
angle
iron,
is
attached
to
the
upper
end
of
the
supporting
member
49
in
FIG.
3.
An
electric
motor
57,
attached
to
the
motor
mount
56,
drives
V-belt
pulley
37
via
a
V-belt
58
and
thus
drives
the
milling
tool
32
during
operation
at
constant
speed
via
the
shaft
35.
An
dem
diesem
Schenkel
abgekehrten
Ende
des
Tragstückes
49
ist
mittels
eines
Winkels
56
ein
Elektromotor
57
befestigt,
der
über
einen
Keilriemen
58,
die
Keilriemenscheibe
37
und
damit
über
die
Welle
35
das
Fräswerkzeug
32
während
des
Betriebes
mit
einer
ständig
gleichbleibenden
Drehzahl
antreibt.
EuroPat v2
A
mixing
shaft
13
is
disposed
coaxially
within
the
mixing
vessel
1,
being
supported
in
bearings
14,
15,
and
is
drivable
by
an
electromotor,
not
shown,
via
a
V-belt
pulley
16
attached
in
a
rotationally
fixed
manner
to
the
mixing
shaft
13.
Im
Mischbehälter
1
ist
eine
Mischwerkswelle
13
koaxial
angeordnet,
die
in
Lagern
14,
15
gelagert
ist
und
von
einem
nicht
dargestellten
Elektromotor
über
eine
auf
der
Mischwerkswelle
13
drehfest
angebrachte
Keilriemenscheibe
16
antreibbar
ist.
EuroPat v2
A
V-belt
pulley
1
has
a
bore
2
to
receive
a
shaft
3
and
is
clamped
in
the
zone
4
around
bore
2
between
radial
abutment
surfaces
5
and
6
of
shaft
3.
Die
Keilriemenscheibe
1
weist
eine
Bohrung
2
zur
Aufnahme
einer
Welle
3
auf
und
ist
in
dem
die
Bohrung
2
umgebenden
Bereich
4
zwischen
sich
radial
erstreckenden
Anschlagflächen
5
und
6
der
Welle
3
eingespannt.
EuroPat v2
The
drive
shaft
24
is
supported
in
the
roller
bearings
17
and
18
and
is
provided
at
its
end
protruding
from
the
housing
half
7
with
a
V-belt
pulley
19
for
the
drive.
Die
Antriebswelle
24
ist
in
den
Wälzlagern
17
und
18
gelagert
und
an
ihrem
aus
der
Gehäusehalfte
7
herausragenden
Ende
mit
einer
Keilriemenscheibe
19
für
den
Antrieb
versehen.
EuroPat v2
On
its
end
projecting
beyond
the
housing
half
7b
the
shaft
is
provided
with
a
V-belt
pulley
19
for
the
drive.
An
ihrem
aus
der
Gehäusehälfte
7b
herausragendem
Ende
ist
die
Welle
mit
einer
Keilriemenscheibe
19
für
den
Antrieb
versehen.
EuroPat v2
The
driving
shaft
31
is
connected
to
a
V-belt
pulley
34
subjected
to
the
action
of
the
driving
engine
2"'.
Die
Antriebswelle
31
ist
mit
einer
Keilriemenscheibe
34
verbunden,
auf
die
der
Antriebsmotor
2?
wirkt.
EuroPat v2
The
V-belt
pulley
17
which
has
already
been
mentioned
has
for
this
purpose
two
conical
coupling
recesses
56,
57
in
its
interior
with
a
respective
coupling
cone
58,
59
being
disposed
opposite
to
each
of
these
coupling
recesses.
Das
schon
erwähnte
Keilriemenrad
17
besitzt
zu
diesem
Zweck
in
seinem
Inneren
zwei
konische
Kupplungsausnehmungen
56,
57,
denen
jeweils
ein
Kupplungskonus
58
bzw.
59
gegenüberliegt.
EuroPat v2
Both
cones
58,
59
are
adjustable
by
a
common
actuating
means
64
so
that
in
each
case
only
one
of
the
two
cones
58,
59
can
be
coupled
with
the
V-belt
pulley
17.
Beide
Konen
58,
59
sind
durch
eine
gemeinsame
Betätigungseinrichtung
64
verstellbar,
so
dass
nur
jeweils
einer
der
beiden
Konen
58,
59
mit
dem
Keilriemenrad
17
gekoppelt
sein
kann.
EuroPat v2
The
second
pulley
30
turns,
via
a
V-belt
34,
the
pulley
36
of
the
power
steering
pump
38;
on
the
same
axle
sits
a
second
pulley
40
of
the
power
steering
pump
which
is
connected
via
V-belt
42
to
the
pulley
44
of
the
electric
motor
46.
Die
zweite
Riemenscheibe
30
dreht
über
einen
Keilriemen
34
die
Riemenscheibe
36
der
Servopumpe
38,
auf
der
gleichen
Achse
sitzt
eine
zweite
Riemenscheibe
40
der
Servorpumpe,
die
über
den
Keilriemen
42
mit
der
Riemenscheibe
44
des
Elektromotors
46
verbunden
ist.
EuroPat v2
Outside
this
housing,
a
V-belt
pulley
5
sits
on
the
shaft
end
for
the
positive
drive
of
the
rotor
1
by
the
engine.
Außerhalb
desselben
sitzt
am
Wellenende
einer
Keilriemenscheibe
5
zum
zwangsläufigen
Antrieb
des
Rotors
1
durch
den
Motor.
EuroPat v2
The
machining
unit
is
driven
by
a
drive
unit
11
with
an
electric
unit
12,
an
exchangeable
V-belt
pulley
13
being
seated
on
the
shaft
of
the
latter.
Die
Bearbeitungseinheit
wird
durch
eine
Antriebseinheit
11
mit
einer
Elektroeinheit
12
angetrieben,
auf
dessen
Welle
eine
auswechselbare
Keilriemenscheibe
13
sitzt.
EuroPat v2
Drive
shaft
24
is
mounted
in
roller
bearings
17
and
18.
Its
end
projecting
from
housing
half
7
is
provided
with
a
V-belt
pulley
19
for
the
drive.
Die
Antriebswelle
24
ist
in
den
Wälzlagern
17
und
18
gelagert
und
an
ihrem
aus
der
Gehäusehalfte
7
herausragenden
Ende
mit
einer
Keilriemenscheibe
19
für
den
Antrieb
versehen.
EuroPat v2
A
garden
appliance
according
to
claim
1
in
which
pressing
screw
springs
(134)
are
arranged
between
the
V-belt
pulley
half
(130)
permanently
connected
to
the
output
shaft
(18)
and
the
axially
movable
spherical
disk
(101)
at
the
same
angular
spacing.
Gartengerät
nach
Anspruch
14,
dadurch
gekennzeichnet,
daß
zwischen
der
fest
mit
der
Abtriebswelle
(18)
verbundenen
Keilriemenscheibenhälfte
(130)
und
der
axial
beweglichen
Kugelscheibe
(101)
Druckschraubenfedern
(134)
im
gleichen
Winkelabstand
angeordnet
sind.
EuroPat v2
With
the
exception
of
the
generally
uppermost
shaping
member,
the
shaping
parts
which
also
produce
grooves
or
peripheral
slots
move
continuously
towards
the
end
position
during
the
production
process
without
being
subject
to
the
axial
pressure
of
part
of
the
press
ram
or
any
other
component,
while
simultaneously
the
sheet
metal
of
the
cup-shaped
blank
is
located
between
the
wedge-shaped
areas
of
the
shaping
parts
in
cross
section
and
thereby
assumes
the
configuration
of
the
desired
V-belt
pulley.
Mit
Ausnahme
des
in
der
Regel
obersten
Formteiles
wandern
die
anderen,
ebenfalls
Rillen
oder
Umfangsnuten
erzeugenden
Forateile
während
des
Herstellungsvorganges
ohne
von
einem
Teil
des
Pressenstempels
oder
irgend
einem
anderen
Teil
mit
Druck
beaufschlagt
zu
sein,
kontinuierlich
zur
Endstellung
hin,
während
sich
gleichzeitig
das
Blech
des
topfförmigen
Rohlings
zwischen
die
im
Querschnitt
keilförmigen
Bereiche
der
Formteils
legt
und
dabei
die
Gestalt
der
gewünschten
Keilriemenscheibe
annimmt.
EuroPat v2