Translation of "Tip forward" in German

The bevel angle ensures that the amount of active agent in the forward tip area of the application volume is low.
Der Keilwinkel sorgt dafür, dass die Wirkmittelmenge im vorderen, Spitzenbereich des Applikationsvolumens niedrig ist.
EuroPat v2

Mostly, a small scope will be top-heavy--the top end will want to tip forward.
Meist wird eine kleine Spielraum kopflastig - das obere Ende wollen nach vorne kippen.
ParaCrawl v7.1

The construction of the ski can, however, also be such that the through-passage extending in transverse direction to the longitudinal axis of the ski is formed of a bore into which a tubular bushing is optionally inserted, an essentially C-shaped bow or a pin extending through the ski being insertable into said bore or tubular bushing and the portion of the pin protruding from the bore or bushing being bent back for forming a bow pressing down the sole portion protruding over the shoe tip in forward direction, noting that, preferably, the free end of the pin and the backwardly bent portion of the bow are connected by a fastening member.
Die Ausbildung des Skis kann aber auch so getroffen sein, daß die quer zur Skilängsachse verlaufende Durchbrechung von einer Bohrung in welche gegebenenfalls eine rohrförmige Hülse eingesetzt ist, gebildet ist, in welche(s) ein im wesentlichen C-förmiger Bügel oder ein den Ski durchsetzender Stift einsetzbar ist, dessen aus der Bohrung oder der Hülse vorragender Teil zur Ausbildung eines den über die Schuhspitze nach vorne überragenden Teil der Sohle niederhaltenden Bügels zurückgebogen ist, wobei vorzugsweise das freie Ende des Stiftes und der zurückgebogene Teil des Bügels durch ein Verschlußstück verbunden sind.
EuroPat v2

According to a further preferred embodiment of a cross-country skiing boot of the invention the arrangement is such that that part of the sole which protrudes over the shoe tip in forward direction has a hole, particularly a slot opening in forward direction, between the lateral protrusions, said hole or slot accommodating a locking member fixed to the ski.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung des erfindungsgemäßen Langlaufschuhes ist die Ausbildung so getroffen, daß der die Schuhspitze nach vorne überragende Teil der Sohle zwischen den seitlichen Vorsprüngen eine Durchbrechung, insbesondere einen nach vorne offenen Schlitz, für den Durchtritt eines am Ski festgelegten Verriegelungsgliedes aufweist.
EuroPat v2

If the cam member 10 is moved forward from the illustrated position, then the pin 24 will lie in the rear portion 44 of the guide slot 26, and the clip will be entirely retracted into the barrel 2, while at the same time the forward tip of the cartridge will be deployed to the writing position and held there by the operating cam 36 until the pushbutton 12 is operated again.
Ist das Kurventeil 10 aus der hier gezeigten Position nach vorn bewegt, so liegt der Bolzen 24 im hinteren Kurvenast 44 der Führungskurve 26, und der Clip ist gänzlich in das Gehäuse 2 versenkt, wobei die vordere Spitze der Mine in die Schreibposition gefahren ist und aufgrund der Schaltkurve 36 bis zur weiteren Betätigung des Druckknopfes 12 dort gehalten wird.
EuroPat v2

Since the axes A, B, C, and D define a parallelogram, the orientation of the arm 3 relative to the horizontal will not change, that is it will not tip when moved forward.
Dadurch, daß die Anlenkpunkte A, B, C und D die Eckpunkte eines Parallelogramms bilden, kann keine Rotation des Verlegearms 3, beispielsweise um den Anlenkpunkt A erfolgen.
EuroPat v2

The total length of the fixation pin 10 amounts to 60 mm, with the axial length from the forward tip to the end of the transition region 16 amounting to 10 mm.
Die Gesamtlänge des Fixationsstiftes 10 beträgt 60 mm, wobei die axiale Länge von der vorderen Spitze bis zum Ende des Übergangsbereiches 16 10 mm beträgt.
EuroPat v2

In a preferred embodiment, the mixing tools have concave or convex side walls which join at a tip in the forward region, end in a line of intersection, but widen towards their ends in the back region, and both side walls are joined to each other at close separation from the inner surface of the drum via a bottom wall which is largely adapted to the curvature of the drum and which joins the side walls to each other in a smooth and step-free fashion.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Mischwerkzeuge konkav oder konvex ausgebildete Seitenwände auf, die im vorderen Bereich spitz aufeinander zulaufend und in einer Schnittlinie enden und jedoch im hinteren Bereich sich weitend enden, daß die beiden Seitenwände im unmittelbaren Abstand von der Trommelinnenoberfläche über eine der Trommelrundung weitgehend angepaßte Bodenwand miteinander verbunden sind, die die Seitenwände glatt und absatzfrei miteinander verbindet.
EuroPat v2

Should a vehicle sit on top of the barrier elements while they are swung out of the roadway surface, said vehicles cannot tip forward, since the front end of the vehicle would then be held by the ramp-like functioning element at a distance to the roadway surface, thus preventing the load from being tipped forward and out.
Sollte ein Fahrzeug auf den Sperrelementen, die aus der Fahrbahnoberfläche herausgeschwenkt sind, aufsitzen, so kann ein NachVorne-Kippen nicht erfolgen, da das vordere Ende des Fahrzeuges dann durch das rampenförmig wirkende Element im Abstand zu der Fahrbahnoberfläche gehalten werden würde, so daß ein Herausschleudern von Ladegut unterbleibt.
EuroPat v2

The barrier arrangement according to the invention ensures that vehicles which may have overcome the outer barrier device (10) cannot tip forward onto the roadway (12), but are rather held in an upright position by the second barrier device (11), so that object for example on the loading surface of a vehicle cannot be swung in the direction of the area being protected.
Durch die erfindungsgemäße Sperranordnung ist sichergestellt, daß Fahrzeuge, die teilweise die äußere Sperrvorrichtung (10) überwunden haben sollten, nicht nach vorne auf die Fahrbahn (12) kippen können, sondern durch die zweite Sperrvorrichtung (11) in einer angehobenen Position gehalten werden, so daß Gegenstände, die sich z.B. auf einer Ladefläche eines Fahrzeuges befinden, nicht in Richtung des abzusperrenden Bereichs geschleudert werden können.
EuroPat v2

By being further pushed forward, tip 17 of steel needle 16 is pierced into the thick bottom 43 for optimum consistency of the parts.
Durch weiteres Vorschieben wird die Spitze 17 der Stahlkanüle 16 in den dicken Boden 43 eingestochen und der Zusammenhalt der Teile ist optimal.
EuroPat v2

One day, while Kamden and Paul were on a playdate, Paul found himself helpless and horrified as he witnessed Kamden’s wheelchair tip forward, sending Kamden toppling to the ground.
Eines Tages, als Kamden und Paul draußen spielten, fand Paul sich in einer ausweglosen Situation wieder und fühlte sich hilflos, als Kamdens Rollstuhl nach vorne stürzte und der Junge in einem großen Bogen auf den Boden fiel.
ParaCrawl v7.1

In the case of this known multiwire unit, the axial slots end at a relatively large distance in front of the forward tube front end, so that a tip-forming forward end stub of the tubular piece remains which forms the wire linkage area.
Bei dieser bekannten Mehrdrahteinheit enden die Axialschlitze mit relativ großem Abstand vor dem vorderen Rohrstirnende, so dass ein spitzenbildender vorderer Endstummel des Rohrstücks verbleibt, der den Drahtverbindungsbereich bildet.
EuroPat v2

The forward tip end of the catching device may be equipped with a hemispherical end element and/or with a bordering ring visible by x-ray.
Das vordere Spitzenende der Fangvorrichtung kann mit einem halbkugelförmigen Abschlusselement und/oder einem röntgensichtbaren Einfassungsring versehen sein.
EuroPat v2