Translation of "Timing pattern" in German

The user data packets can be transmitted at any chosen times taking into consideration the timing pattern.
Die Nutzdatenpakete können unter Berücksichtigung des Taktmusters zu beliebigen Zeitpunkten ausgesandt werden.
EuroPat v2

However, it can also be adapted by measuring the overall time period in a certain timing pattern.
Sie kann aber auch durch Messung der Gesamtzeitspanne t k in einem gewissen Zeitraster adaptiert werden.
EuroPat v2

Since further the control signals to be synchronized into the timing pattern of the outputting system are always correlated with a possible forwarding pulse, that point in time beginning when a memory section is available for the acceptance of a new data word is always fixed so that it is always only one data word which is transferred into the buffer memory in the steady state condition when an intermediately stored data word is previously forwarded.
Da des weiteren die ins Taktraster des abgebenden Systems einzusynchronisierenden Steuersignale immer mit einem möglichen Weiterleitungsimpuls korreliert sind, ist damit auch immer der Zeitpunkt fixiert, von dem an ein Speicherabschnitt zur Übernahme eines neuen Datenwortes zur Verfügung steht, so daß im eingeschwungenen Zustand immer nur ein Datenwort in den Pufferspeicher übernommen wird, wenn vorher ein zwischengespeichertes Datenwort weitergeleitet ist.
EuroPat v2

The OR element 051 thereby assures that, given even greater in-synchronization times, the forwarding of the intermediately stored data words can continuously occur in the timing pattern of the accepting clock system f2 without gaps arising in the data flow because the entire in-synchronization time in the last asynchronous register R1 of the series must be marked or identified.
Das ODER-Glied 01 stellt dabei sicher, daß insbesondere bei noch größeren Einsynchronisierzeiten die Weiterleitung von zwischengespeicherten Datenwörtern kontinuierlich im Taktraster des aufnehmenden Taktsystems f2 erfolgen kann, ohne daß Lücken im Datenfluß entstehen, weil die gesamte Einsynchronisierzeit im letzten asynchronen Register R1 der Reihe abzuwarten ist.
EuroPat v2

Connected in series with the synchronizing flip-flop SYN-FF11 is a further synchronizing flip-flop SYN-FF12 which is likewise clocked with the trailing edge of the clock pulses of the forwarding timing pattern f2 and which indicates whether a data word is proceeding for forwarding or not.
Mit dem Synchronisierflipflop SY-N-FF1 ist ein weiteres Synchronisierflipflop SYN-FF2 in Reihe geschaltet, das ebenfalls mit der Rückflanke der Taktimpulse des Weiterleitungstaktrasters f2 getaktet wird und das anzeigt, ob ein Datenwort zur Weiterleitung gelangt oder nicht.
EuroPat v2

Accordingly, tRAST2 must signify a waiting time beginning with occupation up to the appearance of a clock pulse in the clock system f2 and tSYN2 must signify a delay time for bridging the metastable statuses until the intermediately stored data word can be finally forwarded with a signal w1 initiated upon the subsequent clock pulse of the forwarding timing pattern f2.
Dabei muß t RAST2 eine Wartezeit ab Belegung bis zum Auftreten eines Taktimpulses im Taktsystem f2 und mit t SYN2 eine Verzögerungszeit zur Überbrückung der metastabilen Zustände abgewartet werden, bis mit einem beim anschließenden Taktimpuls des Weiterleitungstaktrasters f2 ausgelösten Signal wl das zwischengespeicherte Datenwort endgültig weitergeleitet werden kann.
EuroPat v2

In this case, the write clock ST is formed by the supplied strobe signal STR, and the read clock LT is formed by the clock pulses of the timing pattern f2 of the transmission system.
Der Schreibtakt ST wird in diesem Falle durch das mitgelieferte Strobesignal STR und der Lesetakt LT durch die Taktimpulse des Taktrasters f2 des Übertragungssystems gebildet.
EuroPat v2

The setting outputs of all control logic elements K-FF1 through K-FF3 and of the input flip-flop FA-FF0 are combined over an OR element 051 whose output signal dv' corresponds to the control signal dv indicating the presence of intermediately stored data already acquired. The control signal dv is synchronized into the timing pattern f2 of the accepting system SYST2 by the synchronization circuit SYN2, and leads to the signal w1 as the transfer clock UT for the synchronous register R0.
Die Setzausgänge aller Kontrollschaltglieder K-FF1 bis K-FF3 und des Eingangsflipflops FA-FF werden über ein ODER-Glied 01 zusammengefaßt, dessen Ausgangssignal dv' dem das Vorliegen von zwischengespeicherten Daten anzeigenden und bereits gefangenen Steuersignal dv entspricht, das von der Synchronisierschaltung SYN2 in das Taktraster f2 des aufnehmenden Systems SYST2 einzusynchronisieren ist und zum Signal wl als Übernahmetakt ÜT für das Synchronregister RO führt.
EuroPat v2

As tSYN1 =t1, it is a further pulse of the timing pattern f1 which then supplies an output pulse f1' which simultaneously resets the trap flip-flop FA-FF over the AND element U2.
Bei t SYN1 = t 1 ist es ein weiterer Impuls des Taktrasters f1, der dann einen Ausgangsimpuls f1' liefert, der gleichzeitig über das UND-Glied U2 das Fangflipflop FA-FF zurücksetzt.
EuroPat v2

The resetting of the input logic elements EIN . . ., which occurs one clock period t2 earlier, assures that the following control signal dv is incorporated in the timing pattern f2 at the right time in order to enable a continuous data out-flow.
Die eine Taktperiode t 2 früher erfolgende Rücksetzung der Eingangsschaltglieder EIN... stellt sicher, daß das nächstfolgende Steuersignal dv rechtzeitig in das Taktraster f2 eingegliedert wird, um einen kontinuierlichen Datenabfluß zu ermöglichen.
EuroPat v2

For this purpose, the setting output signals of the occupancy logic elements BEL0 through BEL3 are inverted and are combined over an OR element 02 to form the signal st' which, as an already acquired control signal st, influences the synchronizing flip-flop SYN-FF which is clocked with the clocks of the other timing pattern f1. Over a following AND element U5 according to FIG. 6, this signal supplies the call signal f1' synchronized into the system SYST1.
Hierzu werden die Setzausgangssignale der Belegungsschaltglieder BELO bis BEL3 invertiert und über ein ODER-Glied 02 zum Signal st' zusammengefaßt, das als bereits gefangenes Steuersignal st auf ein Synchronisierflipflop SYN-FF einwirkt,das mit den Takten des anderen Taktsystems f1 getaktet wird und über ein nachgeschaltetes UND-Glied U5 entsprechend FIG 6 das in das System SYBT1 einsynchronisierte Abrufsignal f1' liefert.
EuroPat v2

I.e., as soon as the buffer memory PUF is filled and the control signal st' becomes zero, the synchronizing flip-flop SYN-FF is instantaneously reset over the inverted reset input R so that two clock pulses of the timing pattern f1 are required and a request pulse f1' again appears at the output of the synchronization circuit SYN1, as shall be illustrated later on the basis of the corresponding pulse diagram.
Das heißt, sobald der Pufferspeicher PUF gefüllt ist und das Steuersignal st' zu Null wird, wird über den invertierten Rücksetzeingang R das Synchronisierflipflop SYN-FF augenblicklich zurückgesetzt, so daß zwei Taktimpulse des Taktsystems f1 erforderlich sind, damit wieder ein Anforderungsimpuls f1' am Ausgang der Synchronisierschaltung SYN1 erscheint, was später noch am zugehörigen Impulsdiagramm verdeutlicht wird.
EuroPat v2

As long as all occupancy logic elements BEL0 through BEL3 are not set, there is still space in the buffer for the acceptance of a data word and the control signal st' indicates the free status with the consequence that each clock pulse in the timing pattern f1 becomes a request pulse f1' after the synchronizing flip-flop SYN-FF has been set.
Solange nicht alle Belegungsschaltglieder BELO bis BEL3 gesetzt sind, ist im Puffer noch Platz zur Aufnahme eines Datenwortes vorhanden und das Steuersignal st' zeigt den Freizustand an mit der Folge, daß nach Setzen des Synchronisierflipflops SYN-FF jeder Taktimpuls im Taktraster f1 zu einem Anforderungsimpuls f1' wird.
EuroPat v2

When all registers are occupied, however, even if only briefly, for example with the transfer of the data word E, then the synchronizing flip-flop SYN-FF is instantaneously reset and the next clock pulse in the timing pattern f1 of the outputting system does not lead to a request pulse, for example at points in time X and Y, since the synchronizing flip-flop SYN-FF must still be reset.
Sind aber, wenn auch nur kurzzeitig, alle Register belegt, zum Beispiel mit der Übergabe des Datenwortes E, dann wird das Synchronisier- flipflop SYN-FF augenblicklich zurückgesetzt, und der nächste Taktimpuls im Taktraster f1 des abgebenden Systems führt nicht zu einem Anforderungsimpuls, zum Beispiel zu den Zeitpunkten X und Y, da das Synchronisierflipflop SYN-FF erst wieder gesetzt werden muß.
EuroPat v2

In other words, the in-flow ensues given a higher clock frequency of the outputting system controlled with an intermittent clock in the timing pattern of the outputting system given automatic matching to the maximum data rate conditioned by the accepting system without a separate request/acknowledgement system being required for that purpose.
Das heißt der Zufluß erfolgt bei höherer Taktfrequenz des abgebenden Systems gesteuert mit einem intermittierenden Takt im Taktraster des abgebenden Systems bei selbständiger An passung an die durch das aufnehmende System bedingte maximale Datenrate, ohne daß dazu ein gesondertes Anforderungs-/Quittungssystem erforderlich ist.
EuroPat v2

This results in the fact that, in contrast to the sample embodiment according to FIG. 1, data words DAT are continuously input into the buffer memory PUF with successive clock pulses of the timing pattern f1 until the signal frei is omitted and that thus the buffer memory is more rapidly filled with a plurality of data words securing a continuous data flow at the output of the buffer memory.
Das hat zur Folge, daß im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel gemäß FIG 1 bei Vorliegen des Signales frei zunächst mit aufeinanderfolgenden Taktimpuls des Taktrasters f1 fortlaufend Datenwörter DAT in den Pufferspeicher PUF eingegeben werden, bis das Signal frei entfällt,und daß somit der Pufferspeicher schneller mit einer einen kontinuierlichen Datenfluß am Ausgang des Pufferspeichers sichernden Anzahl von Datenwörtern gefüllt wird.
EuroPat v2