Translation of "Stirring blade" in German
Even
after
addition
of
base
and
intensive
stirring
with
the
blade
stirrer,
large
lumps
of
gel
remained.
Auch
nach
Basenzusatz
und
intensiver
verrührung
mit
dem
Flügelrührer
blieben
große
Gelbrocken
erhalten.
EuroPat v2
Only
then
is
the
stirring
blade
screwed
firmly
into
the
desired
position
in
the
threaded
bore.
Erst
dann
wird
das
Rührblatt
in
der
Gewindebohrung
in
der
gewünschten
Position
festgeschraubt.
EuroPat v2
The
at
least
one
partial
region
is
in
particular
introduced
into
the
stirring
blade
carrier
in
slit-form.
Der
zumindest
eine
Teilbereich
ist
insbesondere
schlitzförmig
in
den
Rührblattträger
eingebracht.
EuroPat v2
A
course
of
the
partial
region
corresponds
at
least
substantially
to
an
outer
contour
of
the
stirring
blade.
Ein
Verlauf
des
Teilbereichs
entspricht
zumindest
im
Wesentlichen
einer
Außenkontur
des
Rührblatts.
EuroPat v2
The
recess
extends
in
particular
at
least
substantially
perpendicularly
to
an
effective
surface
of
the
stirring
blade.
Die
Ausnehmung
verläuft
insbesondere
zumindest
im
Wesentlichen
senkrecht
zu
einer
Wirkfläche
des
Rührblatts.
EuroPat v2
The
stirring
blade
is
driven
directly
by
a
drive
motor,
the
wiper
indirectly
via
a
cog
belt.
Die
Rührflügel
werden
direkt
durch
einen
Getriebemotor,
der
Abstreifer
indirekt
über
einen
Zahnriemen
angetrieben.
EuroPat v2
As
a
result,
the
stirring
blade
receptacle
can
be
easily
removed
from
the
device.
Dadurch
kann
mit
Schritt
e)
die
Rührblattaufnahme
einfach
durch
Abziehen
aus
der
Vorrichtung
entfernt
werden.
EuroPat v2
The
drawback
with
this
known
device
is
that
it
is,
in
particular,
relatively
cost-intensive
to
manufacture
the
stirring
blade
receptacle.
Nachteilig
bei
dieser
bekannten
Vorrichtung
ist,
dass
insbesondere
die
Herstellung
der
Rührblattaufnahme
relativ
kostenintensiv
ist.
EuroPat v2
Preferentially
the
stirring
blade
is,
in
an
implementation
with
a
recess
in
a
blade
element,
free
of
fixation
protrusions.
Vorzugsweise
ist
das
Rührblatt
in
einer
Ausbildung
mit
einer
Ausnehmung
in
einem
Schaufelelement
frei
von
Befestigungsfortsätzen.
EuroPat v2
1,000
g
of
OH-polysiloxane
2,
200
g
of
EVA
A,
500
g
of
styrene
and
50
g
of
methyl
acrylate
are
warmed
to
200°
C.
in
a
3
l
pressure
autoclave,
while
stirring
with
a
blade
stirrer.
In
einem
3
1
Druckautoklaven
werden
1000
g
OH-Polysiloxan
2,
200
g
EVA-A,
500
g
Styrol
und
50
g
Methylacrylat
unter
Rühren
mit
einem
Blattrührer
auf
200°C
erwärmt.
EuroPat v2
1.4
liters
of
concentrated
ammonium
hydroxide
were
added
to
the
concentrate
and
the
mixture
was
initially
extracted,
in
a
6
liter
separating
funnel
by
stirring
with
a
blade
stirrer
(750
revolutions/minute),
three
times
with
in
each
case
180
ml
of
the
lower
phase
of
a
mixture
of
methylene
chloride/propane-1-ol/NH4
OH,
in
a
ratio
of
7:0.5:1
(in
each
case
parts
by
weight),
the
lipophilic
impurities
being
separated
off.
Man
versetzt
das
Konzentrat
mit
1,4
I
konzentriertem
Ammoniumhydroxid
und
extrahiert
in
einem
6
1
Scheidetrichter
durch
Rühren
mit
einem
Flügelrührer
(750
U/min)
zunächst
dreimal
mit
je
180
ml
der
Unterphase
eines
Gemisches
aus
Methylenchlorid-Propanol--1-NH
4
0Hc
im
Verhältnis
7:0,5:1
(jeweils
Gewichtsteile),
wobei
die
lipophilen
Verunreinigungen
abgetrennt
werden.
EuroPat v2
Table
A)
are
dissolved
in
the
respective
water
and
mixed
with
the
respective
oil
and,
after
briefly
stirring
with
a
blade-type
mixer
without
application
of
high
shear
forces,
can
be
tested
for
their
emulsifying
effect,
and
the
stability
of
the
emulsion
can
be
determined.
Tabelle
A)
werden
in
dem
betreffenden
Wasser
gelöst
und
mit
dem
betreffenden
Schweröl
vermischt
und
nach
kurzzeitigem
Rühren
mit
einem
Flügelrührer
ohne
Anwendung
hoher
Scherkräfte
auf
ihre
Emulgierwirkung
geprüft
und
die
Stabilität
der
Emulsion
festgestellt.
EuroPat v2
An
iron
salt
solution
is
metered
in
slowly,
with
stirring
(200
rpm,
blade
stirrer),
the
pH
not
being
allowed
to
drop
below
9.5.
Unter
Rühren
(200
Upm,
Flügelrührer)
wird
eine
Eisensalzlösung
langsam
zudosiert,
wobei
der
pH-Wert
nicht
unter
9,5
absinken
darf.
EuroPat v2
40
g
of
a
20%
by
weight
aqueous
iron(III)
sulfate
solution
are
metered
in,
with
stirring
(200
rpm,
blade
stirrer),
so
that
the
pH
does
not
drop
below
9.5.
Unter
Rühren
(200
Upm,
Flügelrührer)
werden
40
g
einer
20
gew.-%igen
wäßrigen
Eisen(III)sulfat-Lösung
so
zudosiert,
daß
der
pH-Wert
nicht
unter
9,5
abfällt.
EuroPat v2
1
g
of
a
20%
by
weight
aqueous
iron(III)
sulfate
solution
is
metered
in,
with
stirring
(200
rpm,
blade
stirrer),
so
that
the
pH
does
not
drop
below
9.5.
Unter
Rühren
(200
Upm,
Flügelrührer)
werden
1
g
einer
20
gew.-%igen
wäßrigen
Eisen(III)sulfat-Lösung
so
zudosiert,
daß
der
pH-Wert
nicht
unter
9,5
abfällt.
EuroPat v2
Since
the
freshly
filled
in
fermentation
material
has
to
be
heated
up
at
the
beginning
of
the
process
and
since
heating
should
only
be
effected
with
small
temperature
differences
to
protect
the
bacteria,
a
particularly
large
heating
surface
is
useful
in
the
area
of
the
first
stirring
blade
which
also
includes
the
end
wall.
Da
zu
Beginn
des
Prozesses
das
frisch
eingebrachte
Fermentationsgut
aufgeheizt
werden
muss
und
ausserdem
zum
Schutz
der
Bakterien
nur
mit
geringen
Temperaturdifferenzen
geheizt
werden
sollte,
ist
im
Bereich
der
ersten
Rührflügel
eine
besonders
grosse
Heizfläche
zweckmässig,
die
auch
die
Stirnwand
einbezieht.
EuroPat v2