Translation of "Stationary condition" in German
Consequently,
the
spindle
assumes
a
stationary
condition
in
two
defined
rotary
positions.
Ein
Stillstand
der
Spindel
tritt
daher
nur
in
zwei
definierten
Verdrehstellungen
auf.
EuroPat v2
These
diodes
or
resistances
stabilise
the
respective
gate
voltage
in
the
stationary
condition.
Diese
stabilisieren
die
jeweilige
Gatespannung
im
stationären
Zustand.
EuroPat v2
In
the
stationary
condition,
the
three
calculated
amounts
of
energy
must
be
equal
in
magnitude.
Im
stationären
Zustand
müssen
die
drei
berechneten
Energiemengen
gleich
groß
sein.
EuroPat v2
The
changes
in
heat
content
are
calculated
only
for
the
heat
exchanger
in
a
stationary
condition.
Die
Wärmemengenänderungen
werden
nur
für
den
stationären
Zustand
des
Wärmetauschers
berechnet.
EuroPat v2
In
the
stationary
operating
condition,
a
metering
rate
of
about
15
g/min
is
then
necessary.
Im
stationären
Betriebszustand
ist
dann
eine
Dosiergeschwindigkeit
von
ca.
15
g/min.
erforderlich.
EuroPat v2
In
the
stationary
condition
of
the
step-up
regulator
3,
finally,
the
stepped-up
output
voltage
Ua
is
available.
Im
stationären
Zustand
des
Hochsetzstellers
3
steht
schließlich
die
hochgesetzte
Ausgangsspannung
Ua
zur
Verfügung.
EuroPat v2
A
stationary
or
constant
condition
is
attained
when
the
thermal
equilibrium
has
been
reached
between
the
semiconductor
plate
and
the
housing
of
the
LED.
Steht
das
Halbleiterplättchen
dann
mit
dem
LED-Gehäuse
in
thermischem
Gleichgewicht,
ist
der
stationäre
Zustand
erreicht.
EuroPat v2
In
this
arrangement,
the
relationship
between
disturbance
yaw
torque
M
Z
and
steering
angle
is
linearized
for
a
stationary
driving
condition.
Dabei
wird
der
Zusammenhang
zwischen
Störgiermoment
M
z
und
Lenkwinkel
für
einen
stationären
Fahrzustand
linearisiert.
EuroPat v2
The
previously
given
description
of
the
stated
control
problems
and
the
measures
according
to
the
invention
for
controlling
them
have
exclusively
dealt
with
the
operation
conditions
of
such
control
systems
in
the
stationary
condition,
i.e.,
the
steady-state
condition.
Die
bisher
vorgenommene
Beschreibung
der
gestellten
Regelungsprobleme
und
die
erfindungsgemäßen
Maßnahmen
zu
ihrer
Beherrschung
haben
sich
ausschließlich
mit
den
Betriebsbedingungen
solcher
Regelungssysteme
im
stationären,
d.h.
eingeschwungenen
Zustand
befaßt.
EuroPat v2
Investigations
on
synchronous
motors,
which
are
now
manufactured
in
large
production
runs
for
use
in
small
domestic
appliances,
have
shown
that
starting
actually
proceeds
as
a
jump
from
the
stationary
condition
to
the
synchronous
speed.
Untersuchungen
an
den
Synchronmotoren,
die
inzwischen
in
großen
Serien
zum
Antrieb
von
kleinen
Haushaltgeräten
hergestellt
werden,
haben
gezeigt,
daß
hier
der
eigentliche
Anlauf
in
Form
einer
Sprungbewegung
aus
dem
Stillstand
in
die
synchrone
Geschwindigkeit
erfolgt.
EuroPat v2
Due
to
the
inherent
inertia
of
the
rotor
however
it
initially
remains
in
a
stationary
condition
so
that
the
motor
torque
rotates
the
stator
arrangement
around
the
axis
of
rotation
of
the
drive
gear
which,
relative
to
the
base
structure,
is
in
a
stationary
location.
Wegen
der
Eigenträgheit
des
massiven
Rotors
verharrt
dieser
jedoch
zunächst
im
Stillstand,
so
daß
das
Motordrehmoment
die
Statoranordnung
um
die
bezüglich
der
Basis
ortsfeste
Drehachse
des
Antriebszahnrades
dreht.
EuroPat v2
Due
to
the
considerable
inherent
inertia
of
the
rotor
27,
the
inherent
inertia
of
the
parts
of
the
differential
transmission
31
(and
if
provided,
the
interposed
step-down
transmission
30),
the
inherent
inertia
of
the
transmission
assembly
formed
by
the
drive
pinions
48
and
50
and
the
internally
toothed
ring
gear
portions
49
and
49',
and
the
inherent
inertia
of
the
drive
rollers
1
and
1'
as
well
as
the
frictional
forces
in
the
transmission
assembly
and
the
differential
transmission
31,
the
rotor
however
initially
remains
in
a
stationary
condition
and
the
torque
of
the
motor
25
causes
the
stator
arrangement
5
and
26
to
rotate
in
opposition
to
the
intended
direction
of
rotation
of
the
rotor
27.
Wegen
der
erheblichen
Eigenträgheit
des
Rotors
27,
der
Eigenträgheit
der
Teile
des
Differentialgetriebes
31,
(und
gegebenenfalls
des
zwischengeschalteten
Untersetzungsgetriebes
30),
ferner
der
Eigenträgheit
der
von
den
Antriebszahnrädern
40,
50
und
den
Innenzahnkränzen
49,
49?
gebildeten
Getriebeanordnung
und
der
Eigenträgheit
der
Antriebsrollen
1,
1?,
sowie
der
Reibungskräfte
in
der
Getriebeanordnung
und
dem
Differentialgetriebe
31,
verharrt
jedoch
zunächst
der
Rotor
27
in
Stillstand
und
das
Drehmoment
des
Motors
25
bewirkt,
daß
sich
die
Statoranordnung
5,
26
entgegen
der
vorgesehenen
Drehrichtung
des
Rotors
27
dreht.
EuroPat v2
Let
it
now
be
assumed
that,
proceeding
from
this
stationary
operating
condition,
the
internal
combustion
engine
is
accelerated
by
opening
the
throttle
valve
from
an
opening
angle
a0
to
an
opening
angle
a1.
Es
sei
nun
angenommen,
daß
ausgehend
von
diesem
stationären
Betriebszustand
die
Brennkraftmaschine
durch
Öffnen
der
Drosselklappe
von
einem
Öffnungsgrad
-0
auf
einen
Öffnungsgrad
a
1
beschleunigt
wird.
EuroPat v2
If,
at
the
beginning
of
the
clock
period
I,
the
switching-on
and
switching-off
instants
of
the
electrical
loads
in
the
following
switching
cycles
are
already
calculated,
the
loads
may
be
switched
according
to
this
"stationary"
condition
so
that
the
case
marked
by
the
arrows
41
and
43
in
the
form
of
broken
lines
arises.
Werden
bereits
zu
Beginn
des
Zeittaktes
I
die
Ein-
und
Ausschaltzeitpunkte
der
elektrischen
Lasten
in
den
folgenden
Schaltzyklen
berechnet
und
die
Lasten
entsprechend
diesem
"eingeschwungenen
Zustand"
geschaltet,
so
tritt
der
durch
die
gestrichelt
gezeichneten
Pfeile
41
und
43
markierte
Fall
ein.
EuroPat v2
Therefore,
for
further
optimization
it
is
possible
that
already
when
the
loads
are
switched
on,
i.e.
at
the
beginning
of
the
first
clock
period,
this
stationary
switching
condition
normally
attained
only
at
a
later
instant
is
calculated
and
the
loads
are
switched
correspondingly
immediately
from
the
beginning
of
the
first
clock
period.
Es
ist
deshalb
zur
weiteren
Optimierung
möglich,
bereits
beim
Einschalten
der
Lasten,
d.
h.
also
zu
Beginn
der
ersten
Taktzeit,
diesen
normalerweise
erst
später
erreichten
stationären
Schaltzustand
zu
errechnen
und
die
Lasten
sofort
ab
Beginn
des
ersten
Zeittaktes
entsprechend
zu
schalten.
EuroPat v2
This
is
the
angle
through
which
the
rotor
is
moved
relative
to
the
direction
39
of
the
stator
field
in
the
stationary
condition
under
the
influence
of
the
detent
torque.
Dies
ist
der
Winkel,
um
den
sich
der
Rotor
aufgrund
des
Klebemomentes
beim
Stillstand
aus
der
Richtung
39
des
Statorfeldes
heraus
verstellt.
EuroPat v2
Upon
loading
the
force
measuring
device
1,
in
the
instant
case
by
the
wheel
load
in
a
stationary
condition
or
during
movement
from
the
force
introduction
side
A,
the
elastomeric
material
3
is
loaded
by
the
inner
element
4
specifically
at
the
step
114,
thus
loading
a
sensor
8
which
is
in
contact
with
the
elastomeric
material
3.
Bei
Belastung
der
Kraftmeßvorrichtung
1,
hier
durch
die
Radlast
im
stationären
Zustand
oder
während
der
Fahrt
von
der
Krafteinleitungsseite
A
her,
wird
das
Elastomer
3
durch
das
Innenteil
4
insbesondere
in
der
Stufe
114
belastet,
wobei
dieses
einen
mit
dem
Elastomer
3
in
Verbindung
stehenden
Sensor
8
beaufschlagt.
EuroPat v2
Also
in
this
example,
again
the
case
is
represented
in
which
already
at
the
beginning
of
the
first
clock
period
the
switching-on
and
switching-off
times
of
all
loads,
which
are
adjusted
in
the
stationary
condition,
are
calculated
and
the
loads
are
switched
correspondingly.
Auch
in
diesem
Beispiel
ist
wieder
der
Fall
eingetragen,
daß
bereits
zu
Beginn
des
ersten
Taktes
die
Ein-
und
Ausschaltzeiten
aller
Lasten,
die
sich
im
eingeschwungenen
Zustand
einstellen,
ausgerechnet
werden
und
die
Lasten
entsprechend
geschaltet
werden.
EuroPat v2
With
that
design
configuration,
when
the
motor
means
is
switched
on,
the
rotor
which
is
disposed
in
the
interior
of
the
stator
initially
remains
in
a
stationary
condition
because
of
its
inherent
inertia
so
that
the
motor
torque
acting
between
the
stator
and
the
rotor
rotates
the
stator
arrangement
and
therewith
the
guide
body
formed
by
its
housing,
around
the
axis
of
rotation,
which
is
stationary
with
respect
to
the
base,
of
the
drive
gear
which
meshes
with
the
internal
teeth
of
the
drive
roller.
Bei
dieser
Ausgestaltung
verharrt
beim
Einschalten
der
Motoranordnung
der
im
Inneren
des
Stators
angeordnete
Rotor
wegen
seiner
Eigenträgheit
zunächst
im
Stillstand,
so
daß
das
Motordrehmoment
die
Statoranordnung
und
damit
den
durch
ihr
Gehäuse
gebildeten
Führungskörper
um
die
bezüglich
der
Basis
ortsfeste
Drehachse
des
mit
der
Innenverzahnung
der
Antriebsrolle
kämmenden
Antriebszahnrades
dreht.
EuroPat v2