Translation of "Split sleeve" in German

That split sleeve therefore permits peripheral fixing of the workpiece to the holding apparatus.
Diese geschlitzte Buchse ermöglicht somit eine umfängliche Befestigung des Werkstücks an der Haltevorrichtung.
EuroPat v2

In this case, there can be an associated clamp for each split sleeve.
Hier kann pro geschlitzter Buchse eine zugehörige Klammer vorgesehen sein.
EuroPat v2

For that purpose, the split sleeve of the fixing device 4 has a slit 5 .
Dazu weist die geschlitzte Buchse der Befestigungsvorrichtung 4 einen Schlitz 5 auf.
EuroPat v2

This results in an expansion of the split sleeve causing the ribs on the sleeve to "penetrate" into the wall of the socket bearing.
Hierdurch erfolgt ein Aufspreizen der geschlitzten Hülse, wobei die Querrippen der Hülse in die Wand des Pfannenlagers "eindringen" können.
EuroPat v2

These clips hold protective or decorative molding or strips on motor vehicles and are anchored in place by means of a split fastening sleeve that fits in appropriately placed holes in the body or doors of the vehicles.
Diese bekannten Klammern dienen zur Halterung von Schutz- oder Zierleisten bei Kraftfahrzeugen und lassen sich mit der geteilten Befestigungshülse problemlos in den Befestigungslöchern der Karosserie bzw. der Außentüren verankern.
EuroPat v2

Since the desired freedom from play is difficult to attain with cylindrical fittings with rigid construction components, it is in this respect recommended that at least one of the fitting components be designed conically and the corresponding eccentric sleeve be constructed for example as split taper sleeve.
Da die geforderte Spielfreiheit mit zylindrischen Passungen bei starren Bauteilen nur schwierig erreichbar ist, wird diesbezüglich empfohlen, mindestens eine der Passungen konisch zu gestalten und die entsprechende Exzenterhülse z.B. als geschlitzte Spannhülse auszuführen.
EuroPat v2

The insertion opening 12 is configured as a clamping apparatus with a split clamping sleeve 13, by means of which the centering support 9 of the stirring mechanism 3 can be clamped into place.
Die Einstecköffnung 12 ist als Spannvorrichtung mit einer geschlitzten Spannhülse 13 ausgebildet, mit welcher der Zentrierstutzen 9 des Rührwerkes 3 einspannbar ist.
EuroPat v2

Between the shaft member 2 and the cam members 12, a split clamping sleeve 16 is fitted which has a corrugated profile 20, and of which the free ends in the region of the slit are indicated in the middle of FIG.
Zwischen dem Wellenteil 2 und den Nockenteilen 12 ist eine geschlitzte oder zweigeteilte Spannhülse 16 angeordnet, die ein wellenförmiges Profil 20 aufweist und deren freie Enden im Bereich des Schlitzes in Fig.
EuroPat v2

The annular retaining element 6 is formed as a split sleeve, and this sleeve is in the form of a virtual truncated cone with a central bore widening in a conical manner, wherein the bore widens in such a way that the rest of the wall of the sleeve has a single wall thickness throughout.
Das ringförmige Halteelement 6 ist als geteilte Hülse ausgebildet und diese Hülse hat die Form eines gedachten Kegelstumpfes mit einer zentralen sich konusförmig erweiternden Bohrung, wobei sich die Bohrung in der Art erweitert, dass die verbleibende Wand der Hülse durchgehend eine Wanddicke hat.
EuroPat v2

The key to this solution is the split expansion sleeve that mates with the customers' machined holes.
Wichtigster Bestandteil dieser Lösung ist die geschlitzte Spreizhülse, die sich an die vorbearbeiteten Bohrungen des Kunden anpasst.
ParaCrawl v7.1

The spring washer assembly 29 and its spring washers 36 are placed between a split sleeve 33 on the one end of the tie rod (toward the free end of the handle grip 1 b) and a spring stop 30 on the other end of the tie rod 21 (toward the tool head 1 a).
Das Tellerfederpaket 29 bzw. dessen Tellerfedern 36 sind zwischen eine Spannhülse 33 an dem einen Ende der Zugstange (zum freien Ende des Zangengriffes 1 b hin) und einen Federanschlag 30 an dem anderen Ende der Zugstange 31 (zum Zangenkopf 1a hin) gesetzt.
EuroPat v2

The precise configuration of the split sleeve can be any desired kind as long as the workpiece is braced to the holding apparatus by the relative movement between the holding element and the fixing device.
Die genaue Ausbildung der geschlitzten Buchse ist an sich beliebig, solange durch die Relativbewegung zwischen Halteelement und Befestigungsvorrichtung eine Verspannung des Werkstücks an der Haltevorrichtung erfolgt.
EuroPat v2

In regard to the configuration and arrangement of the split sleeve, two different embodiments are discussed in detail in this application.
Hinsichtlich der Ausgestaltung und Anordnung der geschlitzten Buchse sind in dieser Anmeldung zwei unterschiedliche Ausführungsbeispiele im Detail erläutert.
EuroPat v2

According to a first embodiment, the split sleeve is provided separately from the holding element as part of the fixing device.
Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die geschlitzte Buchse gesondert vom Halteelement als Teil der Befestigungsvorrichtung ausgebildet ist.
EuroPat v2

For that purpose, preferably the counterpart clamp surfaces are moveable relative to each other by the relative movement of the clamp with respect to the holding element by the guide portion which bears against the counterpart clamp surfaces so that with a reduction in the slit the clamping surface can be reduced to the second inside diameter which corresponds to the braced condition of the split sleeve and in which the minimum spacing of the clamp surfaces relative to each other is equal to the spacing between the counterpart clamp surfaces.
Hierzu ist bevorzugt vorgesehen, dass durch die Relativbewegung der Klammer zum Halteelement durch den an den Klammergegenflächen anliegenden Führungsabschnitt die Klammergegenflächen zueinander bewegbar sind, sodass unter Verengung des Schlitzes die Spannfläche auf den zweiten, dem verspannten Zustand der geschlitzten Buchse entsprechenden Innendurchmesser verringerbar ist, in welchem der Mindestabstand der Klammerflächen zueinander gleich groß ist wie der Abstand zwischen den Klammergegenflächen.
EuroPat v2

To permit fixing or wedging between holding element and fixing device in a simple fashion, preferably the mutually spaced clamp surfaces have a minimum spacing relative to each other, which is less than the spacing between the counterpart clamp surfaces in the loose condition of the split sleeve.
Um auf einfache Art und Weise die Befestigung bzw. Verkeilung zwischen Halteelement und Befestigungsvorrichtung zu ermöglichen, ist bevorzugt vorgesehen, dass die voneinander beabstandeten Klammerflächen einen Mindestabstand zueinander aufweisen, welcher geringer ist als der Abstand zwischen den Klammergegenflächen im losen Zustand der geschlitzten Buchse.
EuroPat v2

By virtue of a relative movement R of the fixing device 4 in the direction of the longitudinal axis L, the guide or wedge surfaces K 3 and K 4 move against each other whereby the peripheral surface U of the dental workpiece 2 is braced or clamped between the clamping surface M, remote from the guide or wedge surface K 4, of the split sleeve of the fixing device 4 and the holding element 3 .
Durch eine Relativbewegung R der Befestigungsvorrichtung 4 in Richtung der Längsachse L bewegen sich die Führungs- bzw. Keilflächen K 3 und K 4 aneinander, wodurch die Mantelfläche U des dentalen Werkstückes 2 zwischen der von der Führungs- bzw. Keilfläche K 4 abgewandten Spannfläche M der geschlitzten Buchse der Befestigungsvorrichtung 4 und dem Halteelement 3 verspannt bzw. eingeklemmt wird.
EuroPat v2

Due to the relative movement R of the fixing device 4 in the direction of the arrow, the workpiece 2 therefore goes from a loose condition Z 1 into a braced condition in which the split sleeve is in a fixed or wedged condition Z 2 on the holding apparatus 1 .
Durch die Relativbewegung R der Befestigungsvorrichtung 4 in Pfeilrichtung gelangt somit das Werkstück 2 von einem losen Zustand Z 1 in einen verspannten Zustand, bei der sich die geschlitzte Buchse in einem befestigten bzw. verkeilten Zustand Z 2 an der Haltevorrichtung 1 befindet.
EuroPat v2

The clamping surface M, which can bear against the workpiece 2, of the split sleeve of the fixing device 4 still has a first inside diameter D 1 corresponding to a loose condition Z 1 of the fixing device 4 .
Die an das Werkstück 2 anlegbare Spannfläche M der geschlitzten Buchse der Befestigungsvorrichtung 4 weist noch einen ersten, einem losen Zustand Z 1 der Befestigungsvorrichtung 4 entsprechenden Innendurchmesser D 1 auf.
EuroPat v2

The axial displacement of the collet chuck in the split taper sleeve cancels out a non-positive engagement of gripper arms of the collet chuck and a conical inner surface of the split taper sleeve, as a result of which a tool held by the gripper arms is released.
Durch die axiale Verschiebung der Spannzange in der Spannhülse wird ein kraftschlüssiger Eingriff von Greifarmen der Spannzange und einer konischen Innenfläche der Spannhülse aufgehoben, wodurch ein von den Greifarmen gehaltenes Werkzeug freigegeben wird.
EuroPat v2