Translation of "Oxide of iron" in German

In addition, conventional oxide powders of iron, zirconium and ferro-wolframate are used.
Dazu werden handelsübliche Oxidpulver von Eisen, Zirkon und Ferrowolframat verwendet.
EuroPat v2

Typical hydroxyl-containing pigments are, for example, oxide hydroxides of trivalent iron, such as FeOOH.
Typische hydroxylhaltige Pigmente sind beispielsweise Oxid-Hydroxide des dreiwertigen Eisens, wie FeOOH.
EuroPat v2

The Iron(II) hydroxide can also react to iron(II) oxide instead of iron(III) hydroxide:
Eisen(II)-hydroxid kann auch zu Eisen(II)-oxid reagieren, anstelle von Eisen(III)-hydroxid:
ParaCrawl v7.1

The novel iron catalyst therefore essentially consists of metallic iron particles obtained from an acicular iron oxide, small amounts of iron oxide, depending on the degree of reduction, and a lubricant.
Die erfindungsgemäße Eisenkatalysatormasse besteht somit im wesentlichen aus metallischen Eisenteilchen, die sich von nadelförmigen Eisenoxiden ableiten, geringen Mengen Eisenoxid, entsprechend dem Reduktionsgrad, und einem Gleitmittel.
EuroPat v2

This invention relates to a temperature-resistant black pigment consisting of a mixed oxide of manganese and iron with the crystal structure of hematite, to a process for the production of the pigment and to its use.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein temperaturstabiles Schwarzpigment, bestehend aus einem Mischoxid des Mangans und des Eisens mit der Kristallstruktur des Hämatits, ein Verfahren zur Herstellung des Pigmentes sowie dessen Verwendung.
EuroPat v2

The iron oxide used in this novel process and having a ferrite shell is advantageously obtained by a method in which acicular iron oxide of the formula FeOz where x is from 1.33 to 1.5 is suspended in water, an iron(II) salt solution is added to the suspension and an iron(II) hydroxide precipitate is deposited in an amount of from 2 to 6% by weight, based on the iron oxide used, of iron ions on the said iron oxide under an inert gas atmosphere at from 5° to 60° C. by adding an alkali.
Das in dieses erfindungsgemäße Verfahren eingesetzte, eine Ferrithülle aufweisende Eisenoxid wird zweckmäßigerweise dadurch gewonnen, daß nadelförmiges Eisenoxid der Formel FeO x mit Werten für X von 1,33 bis 1,5 in Wasser suspendiert, die Suspension mit einer Eisen(II)salzlösung versetzt und unter Inertgasatmosphäre bei Temperaturen zwischen 5 und 60°C durch Zugabe von Alkalien ein Eisen(II)hydroxidniederschlag in einer Menge von 2 bis 6 Gew.% Eisenionen, bezogen auf das eingesetzte Eisenoxid, auf diesem abgeschieden wird.
EuroPat v2

Suitable starting materials for producing the pigments are the hydroxides and oxide hydrates of iron.
Als Einsatzstoffe für die Herstellung der Pigmente kommen die Hydroxide von Eisen wie auch dessen Oxidhydrate in Frage.
EuroPat v2

The present invention relates to a process for the preparation of a mixed-phase pigment based on iron oxide and chromium oxide by heating a mixture of the oxides, hydroxides or oxide hydroxides of iron and of chromium at from 600° to 1100° C., comminuting the product and working it up in a conventional manner, wherein a mixture of a transparent a-iron oxide having an orthorhombic bipyramidal crystal structure and a chromium(III) hydroxide, which has been applied onto the transparent iron oxide by precipitation with an alkali, preferably sodium carbonate, is heated.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Mischphasenpigmentes auf der Basis von Eisenoxid und Chromoxid durch Temperung einer Mischung der Oxide bzw. Hydroxide oder Oxihydrate des Eisens und des Chroms bei Temperaturen von 600 bis 1100°C, anschließendem Zerkleinern und üblicher Aufarbeitung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Mischung aus einem transparenten Eisenoxid der a-Modifikation mit rhombisch bipyramidaler Kristallstruktur und einem Chrom-III-Hydroxid, das durch Ausfällen mit Alkali, vorzugsweise Soda, auf das transparente Eisenoxid aufgebracht wurde, getempert wird.
EuroPat v2

The invention achieves this objective by conducting the exhaust gas with the pollutants to a reactor, which contains a catalyst, and wherein the pollutants are reduced by means of ammonia. The catalyst used is an iron oxide, or a mixed oxide of iron oxide and chromium oxide, or a mixture of the mixed oxide and the iron oxide, based on natural substances such as iron ores and ores containing chromium, which ores have a coarse structure, for example, lump ores or coarse ores.
Erfindungsgemaß ist obige Aufgabe dadurch gelöst, daß das Abgas mit den Schadstoffen einem Reaktor zugeführt wird, der einen Katalysator enthält und in dem die Schadstoffe mittels Ammoniak reduziert werden und daß als Katalysator ein Eisenoxid oder ein Mischoxid aus Eisenoxid und Chromoxid oder ein Gemisch des Mischoxids und des Eisenoxids, basierend auf natürlichen Substanzen, eingesetzt wird.
EuroPat v2

The process of claim 5 in which iron, zinc, aluminum or nickel metal, a halide of iron, nickel, aluminum, antimony, arsenic, tin, zinc or boron, an oxide of iron, nickel, aluminum, antimony, arsenic, tin, zinc or boron or concentrated phosphoric acid is used as the catalyst in step a).
Verfahren nach Anspruch 2, bei dem als Katalysator Eisen-, Zink-, Aluminium-, Nickel-Metall, Halogenide oder Oxiden von Eisen, Nickel, Aluminium, Antimon, Arsen, Zinn, Zink oder Bor oder konzentrierte Phosphorsäure eingesetzt werden.
EuroPat v2

Thus, the German Patent 26 03 785 describes sensors made of chromium(III) oxide or tin(IV) oxide, which are doped with at least one oxide of the transition metals of the 4th to 6th group of the Periodic Table of the Elements PTE or an oxide of iron, nickel, cobalt, tin, magnesium, calcium or lithium.
So werden in der DE-PS 26 03 785 Sensoren aus Chrom(III)-oxid oder Zinn(IV)-oxid beschrieben, die mit mindestens einem Oxid der Uebergangsmetalle der 4. bis 6. Gruppe des Periodensystems oder einem Oxid des Eisens, Nickels, Kobalts, Zinns, Magnesiums, Calciums oder Lithiums dotiert ist.
EuroPat v2

The objective is [achieved] according to the invention by an addition of a further oxide of the sixth subgroup of the Periodic System and/or of a mixed oxide which consists of iron oxide and the oxide of an element of the sixth subgroup of the Periodic System.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch einen Zusatz eines weiteren Oxides der sechsten Nebengruppe des Periodensystems und/oder eines Mischoxides, das aus Eisenoxid und dem Oxid eines Elementes der sechsten Nebengruppe des Periodensystems besteht.
EuroPat v2

A regenerative photo-electrochemical cell as set forth in claim 1 wherein said semiconductor is made of a material selected from the group consisting of at least one of an oxide of a transition metal, an element of the fourth, fifth or sixth secondary groups, an oxide of zinc, iron, nickel or silver, a perovskite, and a perovskite of said metals.
Photoelektrochemische Zelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Metalloxyd-Halbleiter (12) ein Oxyd eines Uebergangsmetalls, oder eines Elementes der vierten, fünften oder sechsten Nebengruppe, insbesondere von Titan, Zirkon, Hafnium, Strontium, Zink, Indium, Yttrium, Lanthan, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram, oder ein Oxyde von Zink, Eisen, Nickel oder Silber, ein Peroskvit, insbesondere SrTiO?, CaTiO?, ein Perovskit dieser Metalle, und/oder ein Mischoxyd und/oder ein Oxydgemisch von mehreren dieser Metalle ist.
EuroPat v2

The dehalogenation of 1,2-dichloropropane was carried out as described in Example 1a, except that, instead of 5 g of iron oxide, 3.9 g of iron sulfide (FeS) were used as the cocatalyst.
Die Dehalogenierung von 1,2-Dichlorpropan wurde wie in Beispiel 1a beschrieben durchgefürt, doch wurden anstelle von 5 g Eisenoxid, 3,9 g Eisensulfid (FeS) als Cokatalysator zugesetzt.
EuroPat v2

Some 3,000 years B.C. the Chinese were already aware that lodestone, a magnetic oxide of iron, attracts small pieces of iron.
Etwa 3.000 Jahre vor Christus wussten die Chinesen schon, dass magnetisches Eisenoxyd kleine Eisenstückchen anzieht und sich zum Nordpol ausrichtet.
ParaCrawl v7.1

The surrounding strata are crossed by veins of carbonate of lime, agate, and oxide of iron; and a poor gold vein has been worked not far from the trees.
Die umgebenden Schichten werden von Adern von kohlensauremKalk, Achat und Eisenoxyd durchkreuzt, und eine armliche Goldaderist nicht weit von den Bäumen bearbeitet worden.
ParaCrawl v7.1

The present invention relates to a process for hydrogenating oligo- and/or polyesters obtainable by esterifying a DCS with a diol or diol mixture, said hydrogenation being performed in the presence of a catalyst whose catalyst precursor comprises copper oxide, aluminum oxide and at least one oxide of lanthanum, of iron, of tungsten, of molybdenum, of titanium or of zirconium, and to a process for preparing 1,6-hexanediol by catalytically hydrogenating ester mixtures which comprise, as main components, oligo- and polyesters of adipic acid and 6-hydroxycaproic acid, and are obtained by esterifying DCS with diols, especially 1,6-hexanediol or diol mixtures.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hydrierung von Oligo- und/oder Polyestern, erhältlich durch Veresterung einer DCL mit einem Diol oder Diolgemisch, wobei die Hydrierung in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt wird, dessen Katalysator-Vorläufer Kupferoxid, Aluminiumoxid und mindestens ein Oxid des Lanthans, Eisen, Wolframs, Molybdäns, Titans oder Zirkoniums enthält sowie ein Verfahren zur Herstellung von 1,6-Hexandiol durch katalytische Hydrierung von Estergemischen, die als Hauptkomponenten Oligo- und Polyester der Adipinsäure und 6-Hydroxycapronsäure enthalten und durch Veresterung von DCL mit Diolen und dabei insbesondere 1,6-Hexandiol oder Diolgemischen gewonnen werden.
EuroPat v2

The present invention relates to a process for hydrogenating oligo- and/or polyesters obtainable by esterifying a dicarboxylic acid solution (DCS) with a diol or diol mixture, said hydrogenation being performed in the presence of a catalyst whose catalyst precursor comprises copper oxide, aluminum oxide and at least one oxide of lanthanum, of iron, of tungsten, of molybdenum, of titanium or of zirconium, and to a process for preparing 1,6-hexanediol by catalytically hydrogenating ester mixtures which comprise, as main components, oligo- and polyesters of adipic acid and 6-hydroxycaproic acid, and are obtained by esterifying DCS with diols, especially 1,6-hexanediol or diol mixtures.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hydrierung von Oligo- und/oder Polyestern, erhältlich durch Veresterung einer Dicarbonsäure-Lösung (DCL) mit einem Diol oder Diolgemisch, wobei die Hydrierung in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt wird, dessen Katalysator-Vorläufer Kupferoxid, Aluminiumoxid und mindestens ein Oxid des Lanthans, Eisen, Wolframs, Molybdäns, Titans oder Zirkoniums enthält sowie ein Verfahren zur Herstellung von 1,6-Hexandiol durch katalytische Hydrierung von Estergemischen, die als Hauptkomponenten Oligo- und Polyester der Adipinsäure und 6-Hydroxycapronsäure enthalten und durch Veresterung von DCL mit Diolen und dabei insbesondere 1,6-Hexandiot oder Diolgemischen gewonnen werden.
EuroPat v2

In another preferred embodiment the iron oxide content of the iron-doped pyrogenic titanium dioxide is from 0.01 to 10% by weight, particularly from 0.1 to 10% by weight, very particularly from 1 to 5% by weight, in particular from 1 to 3% by weight.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt der Eisenoxidanteil des eisendotierten pyrogenen Titandioxids 0,01 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 1 bis 5 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 1 bis 3 Gew.-%.
EuroPat v2

At 950° C. a firmly adhering mixed oxide layer of iron, aluminum, silicon, and oxygen is formed, which is a suitable basis for the adhesion of a subsequent cathodic electrodeposition coat.
Bei 950°C bildet sich eine fest haftende Mischoxidschicht aus Eisen, Aluminium, Silicium und Sauerstoff, die als Haftgrund für eine nachfolgende KTL-Lackierung geeignet ist.
EuroPat v2

Examples of suitable metal oxides include in particular titanium dioxide and zinc oxide, and oxides of iron, zirconium, silicone, manganese, aluminum and cerium, as well as the mixtures thereof.
Beispiele für geeignete Metalloxide sind insbesondere Titandioxid und Zinkoxid und daneben Oxide des Eisens, Zirkoniums, Siliziums, Mangans, Aluminiums und Cers sowie deren Gemische.
EuroPat v2

It is impossible to trace the gradation from the homogeneous gray rocks to these striped varieties, or indeed the character of the different layers in the same specimen, without feeling convinced that the more or less perfect whiteness of the crystalline feldspathic matter, depends on the more or less perfect aggregation of diffused matter, into the black and red specks of hornblende and oxide of iron.
Man kann unmöglich den allmählichen Übergang der homogenen grauen Gesteine in diese gestreiften Varietäten verfolgen, ja selbst die Beschaffenheit der verschiedenen Schichten an einem und demselben Handstück vergleichen, ohne davon überzeugt zu werden, dasz die mehr oder weniger vollkommene weisze Farbe der krvstallinischen feldspathartigen Substanz von der mehr oder minder vollständigen Verbindung diffundirter Massen zu den schwarzen und rothen Flecken von Hornblende und Eisenoxyd abhängt.
ParaCrawl v7.1

The cells of the scoriaceous basalt are lined or filled with fine, concentric layers of chalcedony, coated and studded with bright-red oxide of iron.
Die Zellen des schlackigen Basalts sind mit feinen, concentrischen Schichten von Chalcedon ausgekleidet oder erfüllt, welche von hellrothem Eisenoxyd bedeckt oder gefleckt sind.
ParaCrawl v7.1

According to Mr. Brande, of the Royal Institution, ten cubical inches contain forty-five grains of solid matter, consisting chiefly of salt, gypsum, carbonate of lime, and oxide of iron.
Nach Mr. Brande, von der Royal Institution,enthalten zehn Cubikzoll fünfuiHlvierzig Gran solider Substanz, hauptsächlich aus/. Gyps, kohlensaurem Kalk und Eisenoxyd bestehend.
ParaCrawl v7.1