Translation of "Ionic charge" in German
Compounds
exhibiting
ionic
charge
centres
should
be
understood
to
mean
compounds
charged
according
to
the
invention.
Unter
ionische
Ladungszentren
aufweisende
Verbindungen
werden
erfindungsgemäß
geladene
Verbindungen
verstanden.
EuroPat v2
Carbon
prevents
an
ionic
charge
buildup
in
the
metal
powders
in
the
polymer.
Kohlenstoff
verhindert
einen
Aufbau
der
Ionenladung
in
den
Metallpulvern
im
Polymer.
ParaCrawl v7.1
The
electrolyte
ensures
ionic
charge
transport
in
the
fuel
cell.
Der
Elektrolyt
stellt
den
ionischen
Stromtransport
in
der
Brennstoffzelle
sicher.
EuroPat v2
The
electrolyte
present
in
all
fuel
cells
ensures
ionic
charge
transport
in
the
fuel
cell.
Der
bei
allen
Brennstoffzellen
vorhandene
Elektrolyt
stellt
den
ionischen
Stromtransport
in
der
Brennstoffzelle
sicher.
EuroPat v2
Chitosan
fiber
is
unique,
in
the
sense
that
it
carries
a
positive
ionic
charge.
Chitosan
ist
ein
einzigartiger
Ballaststoff
in
der
Hinsicht,
dass
es
eine
positive
ionische
Ladung
trägt.
ParaCrawl v7.1
Electrolytic
conductivity
is
a
measure
of
a
solution's
ability
to
transport
ionic
charge.
Die
elektrolytische
Leitfähigkeit
ist
ein
Maß
für
die
Fähigkeit
einer
Lösung
ionische
Ladung
zu
transportieren.
ParaCrawl v7.1
None
of
the
said
sensors
takes
account
of
the
fact
that
the
measurement
of
capacitance
in
conductive
media
is
influenced
by
ionic
charge
transport,
something
which
gives
rise
to
new
possibilities
for
eliminating
the
disturbing
influences
of
insulating
and
conductive
pollutant
films.
Bei
keinem
der
genannten
Sensoren
wird
berücksichtigt,
dass
die
Kapazitätsmessung
in
leitfähigen
Medien
durch
ionischen
Ladungstransport
beeinflusst
wird,
woraus
sich
neue
Möglichkeiten
zur
Eliminierung
der
störenden
Einflüsse
isolierender
und
leitfähiger
Schmutzbeläge
ergeben.
EuroPat v2
The
unpublished
German
patent
application
bearing
the
file
reference
P
199
00
460.9
describes
a
polymer
dispersion
comprising
i)
polymer
particles
comprising
units
of
ethylenically
unsaturated
monomers
dispersed
in
an
aqueous
medium,
ii)
a
water-soluble
polymeric
polyelectrolyte
which
along
a
polymeric
structure
carries
a
large
number
of
ionic
groups
of
uniform
charge
character,
or
groups
which
may
be
ionized
to
such
groups,
and
iii)
an
ionic
surfactant
which
carries
an
ionic
group
whose
charge
character
is
opposite
to
that
of
the
polymeric
polyelectrolyte,
or
a
group
which
may
be
ionized
thereto.
Die
unveröffentlichte
deutsche
Patentanmeldung
mit
dem
Aktenzeichen
P
199
00
460.9
beschreibt
eine
Polymerdispersion,
enthaltend
i)
in
einem
wässrigen
Medium
dispergierte
Polymerpartikel
aus
Einheiten
ethylenisch
ungesättigter
Monomere,
ii)
einen
wasserlöslichen
polymeren
Polyelektrolyten,
der
entlang
eines
polymeren
Gerüstes
eine
Vielzahl
ionischer
Gruppen
einheitlichen
Ladungscharakters
oder
hierzu
ionisierbarer
Gruppen
trägt,
und
iii)
ein
ionisches
Tensid,
das
eine
ionische
Gruppe
mit
zu
dem
polymeren
Polyelektrolyten
entgegengesetztem
Ladungscharakter
oder
eine
hierzu
ionisierbare
Gruppe
trägt.
EuroPat v2
If
its
atomic
structure
is
making
Bizarro
stronger,
reversing
its
ionic
charge
should
have
an
oppositional
effect.
Wenn
seine
atomare
Struktur
Bizarro
also
stärkt,
sollte
die
Umkehr
der
ionischen
Ladung
den
gegenteiligen
Effekt
haben.
OpenSubtitles v2018
Nonionic
surfactants
are
interface-active
substances
with
an
uncharged,
polar,
hydrophilic,
water-solubilizing
head
group
which
does
not
bear
any
ionic
charge
in
the
neutral
pH
range
(in
contrast
to
anionic
and
cationic
surfactants),
said
head
group
being
adsorbed
at
interfaces
and
aggregating
above
the
micelle
formation
concentration
(cmc)
to
form
neutral
micelles.
Nichtionische
Tenside
sind
grenzflächenaktive
Stoffe
mit
einer
ungeladenen,
im
neutralen
pH-Bereich
keine
Ionenladung
tragenden,
polaren,
hydrophilen,
wasserlöslich
machenden
Kopfgruppe
(im
Unterschied
zu
anionischen
und
kationischen
Tensiden),
die
an
Grenzflächen
adsorbiert
und
oberhalb
der
kritischen
Micellbildungskonzentration
(cmc)
zu
neutralen
Micellen
aggregiert.
EuroPat v2
The
inventive
method
is
similar
to
“thermal
fixing”
in
lithium
niobate
or
lithium
tantalate
crystals,
wherein
electrons
are
also
redistributed
with
light
and
the
electronic
charge
patterns
are
compensated
with
ionic
charge
patterns.
Das
erfindungsgemäße
Verfahren
ist
dem
"thermischen
Fixieren"
in
Lithiumniobat-
und
Lithiumtantalat-Kristallen
ähnlich,
bei
dem
Elektronen
auch
mit
Licht
umverteilt
und
die
elektronischen
Ladungsmuster
durch
ionische
Ladungsmuster
kompensiert
werden.
EuroPat v2
At
the
same
time,
the
separators
or
spacers
allow
the
transport
of
ionic
charge
carriers
of
an
electrolyte
between
the
electrodes
owing
to
their
porosity
which
is
adapted
to
the
energy
storage
system
and
the
application
thereof.
Zugleich
ermöglichen
die
Separatoren
oder
Spacer
auf
Grund
ihrer
dem
Energiespeichersystem
und
dessen
Anwendung
angepassten
Porosität
den
Transport
ionischer
Ladungsträger
eines
Elektrolyten
zwischen
den
Elektroden.
EuroPat v2
In
the
cluster,
a
chemical
reaction
occurs
immediately
between
the
absorbed
reaction
partner
and
at
least
one
cluster
component,
which
leads
to
ionic
products
(charge
carrier
separation).
Im
Cluster
kommt
es
unmittelbar
zur
chemischen
Reaktion
zwischen
dem
aufgenommenen
Reaktionspartner
und
mindestens
einem
Clusterbestandteil,
die
zu
ionischen
Produkten
führt
(Ladungsträgertrennung).
EuroPat v2
We
have
found
that
this
object
is
achieved
by
means
of
a
polymer
dispersion
which
comprises
polymer
particles
dispersed
in
an
aqueous
medium
and
composed
of
units
of
ethylenically
unsaturated
monomers,
a
water-soluble
polymeric
polyelectrolyte,
which
along
a
polymeric
backbone
carries
a
large
number
of
ionic
groups
of
uniform
charge
character
or
groups
which
can
be
ionized
to
such
groups,
and
an
ionic
surfactant
which
carries
an
ionic
group
whose
charge
character
is
opposite
to
that
of
the
polymeric
polyelectrolyte,
or
a
group
which
can
be
ionized
to
such
a
group.
Erfindungsgemäß
wird
diese
Aufgabe
durch
eine
Polymerdispersion
gelöst,
die
in
einem
wässrigen
Medium
dispergierte
Polymerpartikel
aus
Einheiten
ethylenisch
ungesättigter
Monomere,
einen
wasserlöslichen
polymeren
Polyelektrolyten,
der
entlang
eines
polymeren
Gerüstes
eine
Vielzahl
ionischer
Gruppen
einheitlichen
Ladungscharakters
oder
hierzu
ionisierbarer
Gruppen
trägt,
und
ein
ionisches
Tensid
enthält
das
eine
ionische
Gruppe
mit
zu
dem
polymeren
Polyelektrolyten
entgegengesetztem
Ladungscharakter
oder
eine
hierzu
ionisierbare
Gruppe
trägt.
EuroPat v2
Accordingly,
the
invention
also
relates
to
a
process
for
preparing
a
polymer
dispersion,
comprising
the
free-radical
polymerization
in
an
aqueous
medium
of
at
least
one
ethylenically
unsaturated
monomer
in
the
presence
of
a
combination
of
a
polymeric
polyelectrolyte
which
along
a
polymeric
backbone
carries
a
large
number
of
ionic
groups
of
uniform
charge
character
or
groups
which
can
be
ionized
to
such
groups,
and
an
ionic
surfactant
which
carries
an
ionic
group
whose
charge
character
is
opposite
to
that
of
the
polymeric
polyelectrolyte
or
a
group
which
can
be
ionized
to
such
a
group.
Demzufolge
betrifft
die
Erfindung
auch
ein
Verfahren
zur
Herstellung
einer
Polymerdispersion,
bei
dem
in
einem
wässrigen
Medium
wenigstens
ein
ethylenisch
ungesättigtes
Monomer
in
Gegenwart
einer
Kombination
eines
polymeren
Polyelektrolyten,
der
entlang
eines
polymeren
Gerüstes
eine
Vielzahl
ionischer
Gruppen
einheitlichen
Ladungscharakters
oder
hierzu
ionisierbarer
Gruppen
trägt,
und
eines
ionischen
Tensids,
das
eine
ionische
Gruppe
mit
zu
dem
polymeren
Polyelektrolyten
entgegengesetztem
Ladungscharakter
oder
eine
hierzu
ionisierbare
Gruppe
trägt,
radikalisch
polymerisiert
wird.
EuroPat v2
In
a
method
of
chromatographically
separating
a
mixture
of
substances,
at
least
a
fraction
of
the
components
of
said
mixture
having
an
ionic
charge,
by
causing
a
mobile
phase
containing
said
mixture
of
components
to
flow
through
a
stationary
phase,
the
improvement
comprising
passing
said
mobile
phase
through
the
cellulose
material
of
claim
1
as
stationary
phase.
Verwendung
des
Cellulosematerials
gemäss
Anspruch
1
zum
Trennen
von
Substanzgemischen,
wobei
mindestens
ein
Teil
der
Komponenten
der
Substanzgemische
eine
ionische
Ladung
aufweist.
Chromatographisches
Trennverfahren
von
Substanzgemischen,
wobei
mindestens
ein
Teil
der
Komponenten
der
Substanzgemische
eine
ionische
Ladung
aufweist,
dadurch
gekennzeichnet,
dass
man
als
stationäre
Phase
das
Cellulosematerial
gemäss
Anspruch
1
einsetzt.
EuroPat v2
Surfactants
are
classified
by
the
charge
of
their
hydrophilic
heads,
which
might
be
non
ionic
(no
charge),
anionic
(negatively
charged),
cationic
(positively
charged),
or
ampholytic
(both,
negatively
and
positively
charged).
Eine
Kategorisierung
der
Tenside
erfolgt
über
den
Ladungszustand
der
hydrophilen
Köpfchen.
Man
unterscheidet
zwischen
nichtionischen
(ohne
Ladung,
auch
Nio-Tenside
genannt),
anionischen
(negativ
geladen),
kationischen
(positiv
geladen)
und
amphoteren
(sowohl
positive
als
auch
negativ
geladen)
Tensiden.
ParaCrawl v7.1
In
a
preferred
embodiment,
the
surface
of
the
silicate-containing
particles
is
ionically
charged.
In
einer
bevorzugten
Ausführungsform
sind
die
silikathaltigen
Partikel
an
der
Oberfläche
ionisch
geladen.
EuroPat v2
As
a
result
of
this
process
there
is
a
transformation
of
the
cathode
material
from
solid
form
into
a
high
energy
charged
ionic
vapour.
Durch
diesen
Prozeß
findet
eine
Umwandlung
des
Kathodenmaterials
vom
festen
in
einen
hochenergisch
geladenen
Ionendampf
statt.
EuroPat v2
The
ionic
polyfunctional
cross-linking
agents
serve
to
introduce
positive
or
negative
charged
(ionic
groupings)
into
the
membrane
surface
and/or
the
pores
and
to
crosslink
the
membrane,
and
is
effected
in
one
or
two
stages.
Die
Umsetzung
mit
den
polyfunktionellen
Verbindungen
dient
wie
angegeben
zur
Vernetzung
der
Membran
und
gegebenenfalls
der
Einführung
von
positiven
oder
negativen
Ladungen
(ionischen
Gruppierungen)
in
die
Membranoberfläche
und/oder
die
Poren
und
erfolgt
ein-
oder
zweistufig.
EuroPat v2
The
reaction
step
(c)
serves
to
optionally
introduce
positive
or
negative
charges
(ionic
groupings)
into
the
membrane
surface
and/or
the
pores
and/or
crosslink
the
membrane
and
is
effected
in
one
or
two
stages.
Die
Umsetzung
mit
der
Komponente
(c)
dient
wie
angegeben
zur
Vernetzung
der
Membran
und
gegebenenfalls
der
Einführung
von
positiven
oder
negativen
Ladungen
(ionischen
Gruppierungen)
in
die
Membranoberfläche
und/oder
die
Poren
und
erfolgt
ein-
oder
zweistufig.
EuroPat v2
The
reaction
with
component
(d)
serves
to
introduce
positive
or
negative
charges
(ionic
groupings)
into
the
membrane
surface
and/or
the
pores
and
is
effected
in
one
or
two
stages.
Die
Umsetzung
mit
der
Komponente
(C)
dient
der
Einführung
von
positiven
oder
negativen
Ladungen
(ionischen
Gruppierungen)
in
die
Membranoberfläche
und/oder
die
Poren
und
erfolgt
ein-
oder
zweistufig.
EuroPat v2
With
these
methods
it
is
possible
to
determine
both
chemical
elements
in
their
ionic
form
and
charged
molecules.
Mit
diesen
Verfahren
ist
sowohl
die
Bestimmung
von
chemischen
Elementen
in
ihrer
ionischen
Form
als
auch
die
Bestimmung
von
geladenen
Molekülen
möglich.
EuroPat v2
For
the
purposes
of
the
present
invention,
the
term
liquid
polar
media
refers
to
such
solvents,
solvent
mixtures
or
mixtures
of
solvents
and
additives
as
have
a
high
dipole
moment
and/or
ionic
charges
and
therefore
are
capable
of
entering
dipole-dipole,
dipole-ion
or
ion-ion
interactions
with
themselves
or
with
other
compounds.
Der
Begriff
"flüssige
polare
Medien"
bezeichnet
im
Rahmen
der
vorliegenden
Erfindung
Lösungsmittel,
Lösungsmittelgemische
oder
Gemische
aus
Lösungsmitteln
und
Zusatzstoffen,
die
ein
hohes
Dipolmoment
und/oder
ionische
Ladungen
aufweisen
und
daher
in
der
Lage
sind,
mit
sich
selbst
oder
mit
anderen
Verbindungen
Dipol-Dipol-,
Dipol-Ion-
oder
Ion-Ion-Wechselwirkungen
einzugehen.
EuroPat v2
These
systems,
which
are
not
only
described
in
the
literature,
e.g.
in
"Das
Papier",
32
(1978),
No.
10
A,
from
page
V
25
but
also
employed
in
practice,
are
based
on
two
products
which
have
different
and
opposite
ionic
charges.
Solche
Systeme,
die
nicht
nur
in
der
Fachliteratur,
wie
z.B.
in
"Das
Papier",
32
(1978),
Heft
10
A,
ab
S.
V
25,
beschrieben,
sondern
auch
in
der
Praxis
angewandt
werden,
gehen
von
zwei
Produkten
aus,
die
unterschiedliche,
entgegengesetzte
ionische
Ladungen
aufweisen.
EuroPat v2
Both
overdosing
and
underdosing
must
be
avoided
in
order
to
ensure
that
premature
neutralisation
of
charges
even
before
sheet
formation
will
not
occur
as
a
result
of
the
different
ionic
charges
of
the
said
products,
as
this
would
reduce
the
effectiveness.
Damit
durch
die
unterschiedliche
ionische
Ladung
der
genannten
Produkte
keine
frühzeitige
Ladungsneutralisation
schon
vor
der
Blattbildung
eintreten
kann,
die
zu
verminderter
Wirksamkeit
führt,
muß
eine
Über-
oder
Unterdosierung
vermieden
werden.
EuroPat v2
By
the
ionic
interactions
of
charged
groups
(arginine/lysine
versus
glutamate/aspartate)
the
bond
is
stabilized
and
simultaneously
specified.
Die
Bindung
wird
stabilisiert
und
gleichzeitig
spezifiziert
durch
die
ionischen
Wechselwirkungen
geladener
Gruppen
(Arginin/Lysin
versus
Glutamat/Aspartat).
EuroPat v2
The
reaction
step
(c)
serves
to
optionally
introduce
positive
or
negative
charges
(ionic
groupings)
into
the
membrane
surface
and/or
the
pores
and/or
to
crosslink
the
membrane
and
is
effected
in
one
or
two
stages.
Die
Umsetzung
mit
der
Komponente
(c)
dient
wie
angegeben
zur
Vernetzung
der
Membran
und
gegebenenfalls
der
Einführung
von
positiven
oder
negativen
Ladungen
(ionischen
Gruppierungen)
in
die
Membranoberfläche
und/oder
die
Poren
und
erfolgt
ein-
oder
zweistufig.
EuroPat v2
If
a
homogeneous
catalyst
is
used
and
the
product
is
soluble
in
the
solvent
system,
the
catalyst
and/or
the
element
in
its
zero-valency
or
positively
charged,
ionic
form
is
separated
from
the
reaction
mixture
by
crystallization,
adsorption,
absorption,
precipitation,
ion
exchange,
distillation,
or
extraction,
once
the
reaction
has
ended.
Bei
Vorliegen
eines
homogen
wirkenden
Katalysators
und
gegebener
Löslichkeit
des
Produkts
in
dem
Lösungsmittelsystem
wird
der
Katalysator
und/oder
das
Element
in
seiner
nullwertigen
oder
positiv
gelagenden,
ionischen
Form
nach
Beendigung
der
Reaktion
vom
Reaktionsgemisch
durch
Kristallisation,
Adsorption,
Absorption,
Fällung,
Ionenaustausch,
Destillation,
Extraktion
abgetrennt.
EuroPat v2
Polymers
with
ionic
groups
are
capable
of
absorbing
a
particularly
large
amount
of
water
since
they
assume
a
stretched
form
as
a
result
of
repulsion
between
the
individual
(identically
charged)
ionic
groups.
Polymere
mit
ionischen
Gruppen
sind
in
der
Lage,
besonders
viel
Wasser
aufzunehmen,
da
sie
infolge
der
Abstoßung
zwischen
den
einzelnen
(gleich
geladenen)
ionischen
Gruppen
eine
gestreckte
Form
einnehmen.
EuroPat v2
Electrolytes
are
conventionally
understood
to
be
charged,
ionic,
inorganic
and
organic
compounds
having
no
or
only
a
very
slightly
pronounced
hydrophobic
component.
Unter
Elektrolyten
werden
üblicherweise
geladene,
ionische
anorganische
und
organische
Verbindungen
verstanden,
welche
über
keinen
oder
nur
einen
nur
sehr
gering
ausgeprägten
hydrophoben
Anteil
enthalten.
EuroPat v2
Iontophoresis
has
since
found
commercial
use
in
the
transdermal
delivery
of
ionically
charged
therapeutically
active
molecules
such
as
pilocarpine,
lidocaine,
dexamethasone,
lidocaine
and
fentanyl.
Seitdem
hat
die
lontophorese
kommerziellen
Einsatz
bei
der
transdermalen
Applikation
von
ionisch
geladenen
therapeutischen
Wirkstoffmolekülen
wie
Pilocarpin,
Lidocain,
Dexamethason,
Lidocain
und
Fentanyl
gefunden.
EuroPat v2
The
electrode
is
preferably
a
non-polarizable
electrode
which
allows
an
easy
transition
of
the
ionic
charges
in
the
electrolyte
to
the
electronic
charge
carriers
in
the
metal.
Die
Elektrode
ist
vorzugsweise
eine
nicht
polarisierbare
Elektrode,
die
einen
einfachen
Übergang
der
ionischen
Ladungsträger
im
Elektrolyten
in
elektronische
Ladungsträger
im
Metall
erlaubt.
EuroPat v2