Translation of "Interplanar spacing" in German

In an analogous manner with PU 6 an average interplanar spacing Co was determined from 20 coatings as 42.2.+-Ø8 Å, which corresponds to an individual coating thickness of 21.1 Å.
Für das PU 6 wurde an 20 Schichten auf analoge Weise ein mittlerer Netzebenenabstand c o von 42,2 ± 0,8 Å ermittelt, der einer Einzelschichtdicke von 21,1 Å entspricht.
EuroPat v2

Table I lists interplanar spacing d and relative x-ray intensity I/Io.
In der Tabelle I werden der Netzebenenabstand d und die relative Röntgenintensität I/I O angegeben.
EuroPat v2

For a long reaction time, the intensity of the reflection at the interplanar spacing d3 is attributable in part to quartz (sharp peak in the spectrum), but for the larger part generally to the desired silicate (ill-defined maximum in the spectrum).
Die Intensität des Reflexes bei dem Netzebenenabstand d 3 geht bei langer Reaktionszeit zum Teil auf Quarz (scharfe Spitze im Spektrum), zum meist größeren Teil auf das gewünschte Silikat (verwaschenes Maximum im Spektrum) zurück.
EuroPat v2

The product is clearly distinguished from amorphous silicic acid by the broad intense line at an interplanar spacing of about 3.42·10-8 cm.
Von amorpher Kieselsäure unterscheidet sich das Produkt eindeutig durch die breite intensive Linie bei einem Netzebenenabstand von etwa 3,42.10 -8 cm.
EuroPat v2

Carbon is characterized by an interplanar spacing of the graphite which, at 3.35 Å, is on the order of magnitude of small gas molecules.
Kohlenstoff zeichnet sich durch einen Schichtebenenabstand des Graphits aus, der mit 3,35 Å im Größenordnungsbereich kleiner Gasmoleküle liegt.
EuroPat v2

The membrane is also characterized by its interplanar spacing <0.45 nm, and its hydrophobic free surfaces as well as its capacity for the above-described condensation of water in its pores.
Die Membran ist zugleich durch ihren Schichtebenenabstand < 0,45 nm, ihre hydrophoben freien Oberflächen sowie ihre Fähigkeit zur vorstehend beschriebenen Kondensation von Wasser in ihren Poren charakterisiert.
EuroPat v2

Especially in that, in the x-ray diffractogram, at an interplanar spacing of d=12.2 (±0.2) Å, the metal azo pigment has a signal S 1 having an intensity I 1 which exceeds the background value by 3 times the square root of this value.
Insbesondere dadurch, dass das Metallazopigment im Röntgendiffraktogramm bei einem Netzebenenabstand von d = 12,2 (± 0,2) Å ein Signal S 1 mit einer Intensität I 1 aufweist, die den Wert des Untergrundes um das 3-fache der Wurzel dieses Wertes übersteigt.
EuroPat v2

Finally, a linear-focusing spectrometer with a crystal having an interplanar spacing 2 d of 6 nm is preferably used, preferably a LDE1H crystal.
Schließlich wird vorzugsweise ein linear fokussierendes Spektrometer mit einem Kristall mit einem Netzebenenabstand 2d von 6 nm, vorzugsweise ein LDE1H-Kristall verwendet.
EuroPat v2

The crystal with an interplanar spacing 2 d of 6 nm ensures that by means of a Bragg reflection, the K a1 line of the X-ray emission spectrum of oxygen is diffracted with a high intensity in a wavelength-selective manner in the direction of the optical detector.
Der Kristall mit einem Netzebenenabstand 2d von 6 nm gewährleistet, dass über eine Bragg-Reflektion die K a1 -Linie des Röntgenemissionsspektrums von Sauerstoff mit hoher Intensität wellenlängenselektiv in Richtung des optischen Detektors gebeugt wird.
EuroPat v2

The spectrometer has a crystal of type LDE1H which is specifically adapted to the measurement of the K a1 line of the X-ray emission spectrum of oxygen and is oriented to the maximum intensity of the oxygen spectrum and has an interplanar spacing 2 d of 6 nm.
Das Spektrometer weist einen speziell zur Messung der K a1 -Linie des Röntgenemissionsspektrums von Sauerstoff angepassten und auf maximale Intensität des Sauerstoffspektrums ausgerichteten Kristall, einen Kristall vom Typ LDE1H, auf, welcher einen Netzebenenabstand 2d von 6 nm aufweist.
EuroPat v2

The product has an X-ray diffraction pattern characteristic for ZSM-5 type zeolites (see Table 1: the first column indicates the interplanar spacing and the second column the relative intensity; strongest peak=100).
Das Produkt zeigt ein Röntgenbeugungsdiagramm, wie es für ZSM-5-artige Zeolithe typisch ist (vgl. Tabelle 1). Dabei gibt die erste Spalte die Netzebenenabstände und die zweite die relative Intensität (stärkster Peak = 100) an.
EuroPat v2

The interplanar spacings are determined as described in Example 1b).
Die Netzebenenabstände werden wie unter Beispiel 1b) beschrieben bestimmt.
EuroPat v2

To determine the interplanar spacings (d values), the diffraction pattern was recorded on film (films 235-79 and 236-79).
Zur Bestimmung der Netzebenenabstände (d-Werte) wurde das Beugungsbild auf Film registriert (Film 235-79 und 236-79).
EuroPat v2

The interplanar spacings quoted (d values in Angstroms) are calculated from corresponding lines in the DEBYE-SHERRER diagrams (wave length 1.54050 Angstroms, Cu-K-alpha-1-radiation).
Die Netzebenenabstände (d-Werte in Angströms) sind von entsprechenden Linien in DEBYE-SCHERRER-Diagramme (Wellenlänge 1,54050 Angströms, Cu-K-alpha-1-Strahlung) berechnet.
EuroPat v2

The relative intensities 100 I/Io, wherein Io represents the intensity of the strongest line, and d, the interplanar space in Å, were determined from the recorded diagram.
Die relativen Intensitäten 100 I/ I o, wobei I o die Intensität der stärksten Linie und d der Netzebenenabstand in Ä ist, wurden aus dem Schreiberdiagramm ermittelt.
EuroPat v2

The azo dyestuff of the formula ##STR1## having the interplanar spacings D/Å 3.13, 3.36, 4.85, 9.26 and 13.94 for the five strongest lines having the relative intensity use 98, 89, 82, 100 and 87 is distinguished, compared to known modifications by an increased dye bath stability.
Der Azofarbstoff der Formel mit den Netzebenenabständen D/Å 3,13, 3,36, 4,85, 9,26 und 13,94 der fünf stärksten Linien mit den relativen Intensitäten 98, 89, 82, 100 und 87 zeichnet sich gegenüber bekannten Modifikationen durch eine erhöhte Färbebadstabilität aus.
EuroPat v2

In this application, the X-ray reflections are reported in the form of the interplanar spacings d[Å] which are independent of the wavelength of the X-radiation used and can be calculated from the reflection angle measured by means of the Bragg equation.
Die Angabe der Röntgenbeugungsreflexe erfolgt in dieser Anmeldung in Form der von der Wellenlänge der verwendeten Röntgenstrahlung unabhängigen Netzebenenabstände d[Å], die sich aus dem gemessenen Beugungswinkel mittels der Bragg'schen Gleichung errechnen lassen.
EuroPat v2

The metal azo pigments according to claim 1, wherein the pigments produce an x-ray diffractogram wherein, between the interplanar spacings of d=14.7 (±0.3) Å and d=11.8 (±0.3) Å, the x-ray diffractograms have at least one signal S having an intensity I which exceeds the background value by 3 times the square root of this value.
Metallazopigmente gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Röntgendiffraktogramm zwischen den Netzebenenabständen von d = 14,7 (± 0,3) Å und d = 11,8 (± 0,3) Å mindestens ein Signal S mit der Intensität I aufweisen, das den Wert des Untergrundes um das 3-fache der Wurzel dieses Wertes übersteigt.
EuroPat v2

Especially in that the metal azo pigment has, in the x-ray diffractogram, between the interplanar spacings of d=14.7 (±0.3) Å and d=11.8 (±0.3) Å, at least one signal S having the intensity I which exceeds the background value by 3 times the square root of this value.
Insbesondere dadurch, dass das Metallazopigment im Röntgendiffraktogramm zwischen den Netzebenenabständen von d = 14,7 (± 0,3) Å und d = 11,8 (± 0,3) Å mindestens ein Signal S mit der Intensität I aufweist, das den Wert des Untergrundes um das 3-fache der Wurzel dieses Wertes übersteigt.
EuroPat v2