Translation of "Inlet works" in German

A protective membrane is favorably formed between the gas inlet and the working electrode.
Gunstigerweise ist dabei zwischen dem Gaseinlass und der Arbeitselektrode eine Schutzmembran ausgebildet.
EuroPat v2

During the operation of a displacement machine of this kind, working as a compressor, a plurality of approximately crescent-shaped working spaces which move through the delivery chamber from a working medium inlet to a working medium outlet are enclosed along the delivery chamber between the spiral-shaped displacement body and the two cylinder walls of the delivery chamber as a result of the different curvature of the spiral shapes, the volume of said working spaces decreasing constantly and the pressure of the working medium being correspondingly increased.
Während des Betriebes einer solchen als Verdichter arbeitenden Verdrängermaschine werden entlang der Förderkammer zwischen dem spiralförmig ausgebildeten Verdrängerkörper und den beiden Zylinderwänden der Förderkammer infolge unterschiedlicher Krümmung der Spiralformen mehrere, etwa sichelförmige Arbeitsräume eingeschlossen, die sich von einem Arbeitsmitteleinlass durch die Förderkammer hindurch zu einem Arbeitsmittelauslass hin bewegen, wobei ihr Volumen ständig verringert und der Druck des Arbeitsmittels entsprechend erhöht wird.
EuroPat v2

With respect to the rear axle brakes HL, HR, it is to be concluded that in the pressure decreasing mode both rear wheel brakes are pressure-relieved by closing the inlet valve 17 (working piston 2, booster piston 1 are hydraulically blocked) and by opening the shut-off valve 13, as soon as the quick-fill piston 4 performs a reset movement.
Hieraus folgt für die Hinterachsbremsen HL, HR, daß in der Druckabbauphase beide Hinterradbremsen durch Schließen des Einlaßventils 17 (Arbeitskolben 2, Verstärkerkolben 1 sind hydraulisch gesperrt), und Öffnen des Sperrventils 13 diese druckentlastet werden, sobald der Füllstufenkolben 4 eine Rückstellbewegung vollzieht.
EuroPat v2

A valve train for an internal combustion engine is equipped according to the invention with a suction-controlled ring-gear pump having a sealing web comprising a plurality of pockets, the so-called pressure pockets, dimensioned increasing smaller from an inlet for the working fluid to a pump outlet.
Eine Ventilsteuerung für einen Verbrennungsmotor wird nach der Erfindung mit einer sauggeregelten Zahnringpumpe ausgestattet, die einen Dichtsteg mit mehreren sich von einem Einlaß für Arbeitsflüssigkeit zu einem Pumpenauslaß hin verkleinernden Förderzellen, den sog. Druckzellen, aufweist.
EuroPat v2

In respect of the rear axle brakes HL, HR it is to be concluded that in the pressure decreasing phase both rear wheel brakes by closing the inlet valve 17 (working piston2, booster piston 1 are hydraulically blocked) and by opening the shut-off valve 13, the same are pressure-relieved as soon as the floating piston 4 performs a reset movement.
Hieraus folgt für die Hinterachsbremsen HL, HR, daß in der Druckabbauphase beide Hinterradbremsen durch Schließen des Einlaßventils 17 (Arbeitskolben 2, Verstärkerkolben 1 sind hydraulisch gesperrt), und Öffnen des Sperrventils 13 diese druckentlastet werden, sobald der Schwimmkolben 4 eine Rückstellbewegung vollzieht.
EuroPat v2

During the operation of such a displacement machine working as a compressor, several approximately sickle-shaped working spaces are enclosed along the feed chamber between the spiral displacement body and the two cylinder walls of the feed chamber, as a result of a differing curvature of the spiral forms, and move through the feed chamber from a working-medium inlet towards a working-medium outlet, their volume being constantly reduced and the pressure of the working medium being increased correspondingly.
Während des Betriebes einer solchen als Verdichter arbeitenden Verdrängermaschine wer­ den entlang der Förderkammer zwischen dem spiralförmig ausgebil­deten Verdrängerkörper und den beiden Zylinderwänden der Förder­kammer infolge unterschiedlicher Krümmung der Spiralformen meh­rere, etwa sichelförmige Arbeitsräume eingeschlossen, die sich von einem Arbeitsmitteleinlass durch die Förderkammer hindurch zu einem Arbeitsmittelauslass hin bewegen, wobei ihr Volumen ständig verringert und der Druck des Arbeitsmittels entsprechend erhöht wird.
EuroPat v2

The openings form a working medium inlet and a working medium outlet, so that working medium will flow out of the workspace and thus out of the working blade chamber, or a plurality of working blade chambers, through the working medium outlet and will flow back via the blades of the rear blading and the working medium inlet into the workspace.
Dabei bilden die Öffnungen einen Arbeitsmediumeintritt und einen Arbeitsmediumaustritt aus, so dass Arbeitsmedium aus dem Arbeitsraum und somit aus dem Arbeitsschaufelraum oder einer Vielzahl von Arbeitsschaufelräumen durch den Arbeitsmediumaustritt ausströmt und über die Schaufeln der Rückenbeschaufelung und den Arbeitsmediumeintritt in den Arbeitsraum zurückströmt.
EuroPat v2

In this case, the connecting line would be used for applying pressure, i.e. for supplying control pressure medium from the control pressure medium application system 5 via an inlet to the working medium container 4 and the flow-conductive connection for discharging the control pressure medium from the working medium container 4 via the outlet 7 .
In diesem Fall würde die Verbindungsleitung zum Druckbeaufschlagen, also zum Zuführen von Steuerdruckmedium aus dem Steuerdruckbeaufschlagungssystem 5 über einen Einlass zum Arbeitsmediumbehälter 4 und die strömungsleitende Verbindung zum Abführen des Steuerdruckmediums aus dem Arbeitsmediumbehälter 4 über den Auslass 7 dienen.
EuroPat v2

It is conceivable in this connection that a protective membrane, which prevents the working electrode from being able to be damaged mechanically, e.g., by dust particles, is arranged between the gas inlet and the working electrode.
Vorstellbar ist dabei, dass zwischen dem Gaseinlass und der Arbeitselektrode eine Schutzmembran angeordnet ist, die verhindert, dass die Arbeitselektrode mechanisch, z.B. durch Staubteilchen, beschädigt werden kann.
EuroPat v2

Furthermore, at least one filling line is assigned to the hydrodynamic coupling, in particular the toroidal working area, which line is connected to the circuit in the form of direct circulation and is connected via the circuit for direct circulation to at least one inlet into the working area of the hydrodynamic coupling.
Des weiteren ist der hydrodynamischen Kupplung, insbesondere dem torusförmigen Arbeitsraum wenigstens eine Füllleitung zugeordnet, die mit dem Kreislauf in Form des Direktumlaufs verbunden ist und über den Kreislauf für den Direktumlauf mit mindestens einem Einlass zum Arbeitsraum der hydrodynamischen Kupplung gekoppelt ist.
EuroPat v2

The lubricant supply system is supplied, in the event of the disconnection of the filling line from the working area, via the circuit for the direct circulation of operating fluid outside the hydrodynamic coupling, and in particular outside the working area, whereas, in the event of the connection of the filling line to the direct circulation and thus to at least one inlet into the working area via the circuit for direct circulation, the supply of lubricant is provided by utilizing the same source of supply for the operating fluid in each case.
Das Schmiermittelversorgungssystem wird bei Entkopplung der Füllleitung vom Arbeitsraum über den Kreislauf zum direkten Umlauf von Betriebsmittel außerhalb der hydrodynamischen Kupplung, insbesondere außerhalb des Arbeitsraumes gespeist, während bei Kopplung der Füllleitung an den Direktumlauf und damit mindestens einem Einlass zum Arbeitsraum über den Kreislauf für den Direktumlauf die Versorgung mit Schmiermittel unter Ausnutzung der jeweils gleichen Betriebsmittelversorgungsquelle realisiert wird.
EuroPat v2

A circuit which is connected to at least one inlet into the working area and one outlet from the working area, and which serves the purpose of assuring the direct circulation of operating fluid from the working area to the outside and back into the working area during operation of the hydrodynamic coupling, is assigned to the operating circuit for the purpose of cooling the operating fluid.
Zum Zwecke der Kühlung des Betriebsmittels ist dem Arbeitskreislauf ein Kreislauf zugeordnet, welcher mit mindestens einem Einlass in den Arbeitsraum und einem Auslass aus dem Arbeitsraum verbunden ist und dem Direktumlauf von Betriebsmittel während des Betriebes der hydrodynamischen Kupplung vom Arbeitsraum nach außerhalb und wieder zum Arbeitsraum dient.
EuroPat v2