Translation of "Hard anodizing" in German
Superior
wear-resistance
eliminates
the
need
for
hard
coat
anodizing.
Überlegene
Verschleißfestigkeit
eliminiert
die
Notwendigkeit
für
Hartschicht
Eloxieren.
ParaCrawl v7.1
Through
hard
anodizing
coating
treatment,
corrosion
and
surface
scratching
are
entirely
prevented.
Durch
die
Hartanodisierung
werden
Korrosion
und
Kratzer
auf
der
Oberfläche
vollständig
verhindert.
ParaCrawl v7.1
The
soleplate
base
9
has
its
underside
10
surface-hardened
preferably
by
hard
anodizing
or
by
anodizing.
Der
Sohlengrundkörper
9
ist
an
seiner
Unterseite
10
vorzugsweise
durch
Hartanodisieren
oder
Anodisieren
oberflächengehärtet.
EuroPat v2
A
hard
surface
after
anodizing,
which
makes
it
possible
to
print
a
large
number
of
copies;
Eine
harte
Oberfläche
nach
dem
Anodisieren,
was
eine
grosse
Zahl
von
Abdrucken
ermöglicht.
EuroPat v2
Includes
black
oxiding,
zinc
phosphating,
vibratory
deburring,
anodizing,
hard
coating,
and
irriditing.
Inklusive
schwarzer
oxidierenden,
Zinkphosphatierung,
Vibrations
Entgraten,
Eloxieren,
Hartbeschichtung
und
irriditing.
ParaCrawl v7.1
The
"hard
anodizing"
is
carried
out
with
an
aqueous,
H2
SO4
-containing
electrolyte
containing
166
g
of
H2
SO4
/l
(or
about
230
g
of
H2
SO4
/l)
at
an
operating
temperature
of
0°
to
5°
C.,
and
at
a
current
density
of
2
to
3
A/dm2,
with
an
increasing
voltage
of
about
25
to
30
V
at
the
start
and
about
40
to
100
V
towards
the
end
of
the
treatment
and
for
a
period
from
30
to
200
minutes.
Die
"Hartanodisierung"
wird
mit
einem
wäßrigen,
H
2
S0
4
enthaltenden
Elektrolyten
einer
Konzentration
von
166
g
H
2
SO
4
/1
(oder
ca.
230
g
H
2
SO
4
/1)
bei
einer
Betriebstemperatur
von
0°
bis
5°C,
bei
einer
Stromdichte
von
2
bis
3
A/dm
2,
einer
steigenden
Spannung
von
etwa
25
bis
30
V
zu
Beginn
und
etwa
40
bis
100
V
gegen
Ende
der
Behandlung
und
während
30
bis
200
min
durchgeführt.
EuroPat v2
The
"hard-anodizing
process"
is
carried
out
using
an
aqueous
electrolyte,
containing
H2
SO4
in
a
concentration
of
166
g
of
H2
SO4
per
liter
(or
about
230
g
of
H2
SO4
per
liter),
at
an
operating
temperature
of
0°
to
5°
C.,
and
at
a
current
density
of
2
to
3
A/dm2,
for
30
to
200
minutes,
at
a
voltage
which
rises
from
approximately
25
to
30
V
at
the
beginning
of
the
treatment,
to
approximately
40
to
100
V
toward
the
end
of
the
treatment.
Die
"Hartanodisierung"
wird
mit
einem
wäßrigen,
H
2
S0
4
enthaltenden
Elektrolyten
einer
Konzentration
von
166
g
H
2
S0
4
/1
(oder
ca.
230
g
H
2
SO
4
/l)
bei
einer
Betriebstemperatur
von
0°
bis
5°,
bei
einer
Stromdichte
von
2
bis
3
A/dm
2,
einer
steigenden
Spannung
von
etwa
25
bis
30
V
zu
Beginn
und
etwa
40
bis
100
V
gegen
Ende
der
Behandlung
und
während
30
bis
200
min
durchgeführt.
EuroPat v2
The
"hard-anodizing
process"
is
carried
out
using
an
aqueous
electrolyte,
containing
H2
SO4
in
a
concentration
of
166
g
of
H2
SO4
per
liter
(or
about
230
g
of
H2
SO4
per
liter),
at
an
operating
temperature
of
0°
to
5°
C.,
and
at
a
current
density
of
2
to
3
A/dm2,
for
30to
200
minutes,
at
a
voltage
which
increases
from
approximately
25
to
30
V
at
the
beginning
of
the
treatment,
to
approximately
40
to
100
V
toward
the
end
of
the
treatment.
Die
«
Hartanodisierung"
wird
mit
einem
wäßrigen,
H
2
S0
4
enthaltenden
Elektrolyten
einer
Konzentration
von
166
g
H
2
SO
4
/l
(oder
ca.
230
g
H
2
S0
4
/1)
bei
einer
Betriebstemperatur
von
0°
bis
5
°C,
bei
einer
Stromdichte
von
2
bis
3
AIdm
2,
einer
steigenden
Spannung
von
etwa
25
bis
30
V
zu
Beginn
und
etwa
40
bis
100
V
gegen
Ende
der
Behandlung
und
während
30
bis
200
min
durchgeführt.
EuroPat v2
These
include,
on
the
one
hand,
an
increased
sensitivity
to
alkali
of
the
layers
so
produced
and
"staining"
and,
on
the
other
hand,
particularly
in
"hard
anodizing,"
the
energy
which
has
to
be
applied
to
attain
and
keep
constant
the
low
temperatures
of
the
electrolyte,
and
the
periods
during
which
the
aluminum
stays
in
the
electrolyte,
which
are
relatively
long
for
the
economically
favorable
continuous
anodization
of
aluminum.
Dazu
zählen
einerseits
die
erhöhte
Anfälligkeit
der
danach
erzeugten
Schichten
gegen
Alkali
und
die
"Schleierbildung"
und
andererseits
die
insbesondere
bei
der
"Hartanodisierung"
aufzuwendende
Energie
zum
Erreichen
und
Konstanthalten
der
niedrigen
Elektrolyttemperaturen
und
die
für
die
ökonomisch
günstige
kontinuierliche
Anodisierung
von
Aluminium
relativ
hohen
Verweilzeiten
des
Aluminiums
im
Elektrolyten.
EuroPat v2
In
the
following
it
is
assumed
that
the
workpiece
3
consists
of
aluminum
or
an
aluminum
alloy
and
that
the
apparatus
1
serves
for
the
hard
anodizing
of
the
surface
of
the
sack
hole
5
.
Im
folgenden
wird
davon
ausgegangen,
daß
das
Werkstück
3
aus
Aluminium
oder
einer
Aluminiumlegierung
besteht
und
daß
die
Vorrichtung
1
zum
Hartanodisieren
der
Oberfläche
der
Sackbohrung
5
dient.
EuroPat v2
"Hard
anodizing"
is
carried
out
using
an
aqueous
electrolyte
containing
H2
SO4
and
having
a
concentration
of
166
g/l
H2
SO4
(or
about
230
g/l
H2
SO4)
at
an
operating
temperature
of
0°
to
5°
C.,
at
a
current
density
of
2
to
3
A/dm2,
an
increasing
voltage,
of
about
25
to
30
V
at
the
start
and
about
40
to
100
V
towards
the
end
of
the
treatment,
and
for
30
to
200
min.
Die
"Hartanodisierung"
wird
mit
einem
wäßrigen
H
2
SO
4
enthaltenden
Elektrolyten
einer
Konzentration
von
166
g/l
H
2
SO
4
(oder
ca.
230
g/l
H
2
SO
4)
bei
einer
Betriebstemperatur
von
0
bis
5
o
C,
bei
einer
Stromdichte
von
2
bis
3
A/dm
2,
einer
steigenden
Spannung
von
etwa
25
bis
30
V
zu
Beginn
und
etwa
40
bis
100
V
gegen
Ende
der
Behandlung
und
während
30
bis
200
min
durchgeführt.
EuroPat v2
The
device
according
to
claim
1
wherein
the
contact
surface
of
the
first
component
(10)
is
subjected
to
a
surface
treatment
by
hard
anodizing.
Vorrichtung
nach
einem
der
Ansprüche
1
bis
7,
dadurch
gekennzeichnet,
dass
die
Reibfläche
des
ersten
Bauteils
(10)
einer
Oberflächenbehandlung
durch
Hartanodisieren
unterzogen
ist.
EuroPat v2