Translation of "German wording" in German
Interpretation
shall
be
governed
by
the
German
wording.
Für
die
Auslegung
ist
der
deutsche
Wortlaut
maßgebend.
ParaCrawl v7.1
If
the
contractual
partners
in
addition
use
another
language,
the
German
wording
shall
have
priority.
Soweit
sich
die
Vertragspartner
daneben
einer
anderen
Sprache
bedienen,
hat
der
deutsche
Wortlaut
Vorrang.
ParaCrawl v7.1
If
the
contract
parties
make
use
a
different
language
besides
this,
the
German
wording
shall
take
precedence.
Soweit
sich
die
Vertragspartner
daneben
einer
anderen
Sprache
bedienen,
hat
der
deutsche
Wortlaut
Vorrang.
ParaCrawl v7.1
If
the
contracting
parties
use
another
language
in
addition
to
German,
the
German
wording
shall
prevail.
Soweit
sich
die
Vertragspartner
daneben
einer
anderen
Sprache
bedienen,
hat
der
deutsche
Wortlaut
Vorrang.
ParaCrawl v7.1
If
the
Parties
use
another
language,
the
German
wording
will
prevail.
Soweit
sich
die
Vertragsparteien
daneben
einer
anderen
Sprache
bedienen,
hat
der
deutsche
Wortlaut
Vorrang.
ParaCrawl v7.1
My
original
German
wording
referred
to
a
murder
attempt
in
Parliament
and
this
was
translated
in
all
other
languages
as
"murder'
.
Ich
habe
den
Text
auf
Deutsch
verfaßt,
und
ich
habe
von
einem
Mordanschlag
im
Parlament
gesprochen,
und
es
wurde
in
allen
anderen
Sprachen
als
Mord
übersetzt.
Europarl v8
The
Appellant's
reference
to
the
German
wording
"Sie
werden
gebeten..."
does
not
help
his
case.
Der
Hinweis
des
Beschwerdeführers
auf
die
deutsche
Formulierung
"Sie
werden
gebeten..."
ist
für
seinen
Fall
ohne
Belang.
ParaCrawl v7.1
On
the
other
hand,
the
"Tag
der
Anmeldung"
in
the
German
wording
of
Article
89
EPC
is
synonymous
with
the
"Anmeldetag"
(in
the
English
and
French
wordings
the
same
term
is
used
in
each
case:
"date
of
filing"
and
"date
du
dépôt").
Dagegen
ist
der
"Tag
der
Anmeldung"
im
deutschen
Text
von
Artikel
89
EPÜ
gleichbedeutend
mit
dem
Anmeldetag
(im
englischen
und
französischen
Text
gibt
es
nur
jeweils
einen
Begriff:
"date
of
filing"
und
"date
du
dépôt").
ParaCrawl v7.1
Does
EPO
Form
3206
qualify
as
an
invitation
in
the
sense
of
Article
110
EPC,
if
only
accompanied
by
a
mere
statement
of
the
Appeal
Board,
and
with
the
German
wording
"Sie
werden
gebeten..."
instead
of
the
term
"Sie
werden
aufgefordert..."
as
mentioned
in
the
German
version
of
Article
110(3)
and
Article
96
EPC
and
as
also
employed
in
EPO
Form
2001?
Ist
EPA-Form
3206
als
Aufforderung
im
Sinne
des
Artikels
110
EPÜ
zu
verstehen,
wenn
lediglich
eine
Erklärung
der
Beschwerdekammer
beigefügt
ist
und
die
deutsche
Fassung
"Sie
werden
gebeten..."
lautet
und
nicht
"Sie
werden
aufgefordert...",
wie
es
in
der
deutschen
Fassung
der
Artikel
110
(3)
und
96
EPÜ
und
auch
in
EPA-Form
2001
heißt?
ParaCrawl v7.1
The
sculpture
is
heavily
damaged
by
stone
weathering,
the
German
wording
on
the
face
and
rear
side
of
the
plinth
has
been
removed.
Die
Plastik
ist
durch
die
Verwitterung
des
Steins
stark
beschädigt,
die
deutschen
Aufschriften
auf
der
vorderen
und
hinteren
Seite
des
Sockels
wurden
entfernt.
ParaCrawl v7.1
The
ECJ
initially
clarified
the
fact
that
the
German
wording
"hinreichende
Wahrscheinlichkeit"
deviates
from
the
other
language
versions
of
the
EU
directives
against
insider
transactions
and
market
manipulation.
Der
EuGH
stellt
zunächst
klar,
dass
die
deutsche
Formulierung
"hinreichende
Wahrscheinlichkeit"
von
den
anderen
Sprachfassungen
der
EU-Richtlinien
gegen
Insidergeschäfte
und
Marktmanipulation
abweicht.
ParaCrawl v7.1
The
concluding
linguistic
examination
of
international
agreements
is
carried
out
by
the
specialist
Translation
Service
for
International
Agreements,
which
ensures
that
the
official
German
wording
corresponds
to
that
in
the
languages
of
the
treaty
partners
and
is
phrased
correctly.
Die
abschließende
sprachliche
Prüfung
der
internationalen
Übereinkünfte
findet
im
spezialisierten
Übersetzungsdienst
für
völkerrechtliche
Übereinkünfte
statt.
Hier
wird
dafür
gesorgt,
dass
der
amtliche
deutsche
Wortlaut
mit
der
oder
den
Sprachfassungen
der
Vertragspartner
übereinstimmt
und
in
der
solchen
Texten
entsprechenden
Weise
formuliert
ist.
ParaCrawl v7.1
The
term
was
voted
German
Word
of
the
Year
2004
by
the
Society
for
the
German
Language.
Die
Gesellschaft
für
deutsche
Sprache
wählte
den
Ausdruck
2004
zum
Wort
des
Jahres.
Wikipedia v1.0
My
favourite
word
in
German
is
the
word
'Handschuhe'.
Mein
liebstes
Wort
im
Deutschen
ist
das
Wort
„Handschuhe“.
Tatoeba v2021-03-10
What's
the
longest
German
word?
Was
ist
das
längste
deutsche
Wort?
Tatoeba v2021-03-10
German
has
more
words
for
snow
than
many
other
languages.
Deutsch
hat
mehr
Wörter
für
Schnee
als
viele
andere
Sprachen.
Tatoeba v2021-03-10
Now
I'm
going
to
have
to
learn
the
German
word
for
"asshole."
Jetzt
muss
ich
wohl
das
deutsche
Wort
für
"Arschloch"
lernen.
OpenSubtitles v2018
What
is
the
German
word
for
"Motherfucker
'actually
Was
ist
das
deutsche
Wort
für
"Motherfucker"
eigentlich?
OpenSubtitles v2018
Would
you
be
interested
in...
what's
the
German
word
for
it...
Wärst
du
wohl
daran
interessiert,
wie
ist
bloß
das
deutsche
Wort
dafür...
OpenSubtitles v2018
It's
a
German
word,
I
think.
Ich
glaube,
es
ist
ein
deutsches
Wort.
OpenSubtitles v2018
I'm
sorry,
"kindergarten"
is
the
German
word
for--
Tut
mir
leid,
"Kindergarten"
ist
das
deutsche
Wort
für...
OpenSubtitles v2018
Hey,
Dugan,
what's
the
German
word
for
"nuts"?
Hey,
Dugan,
was
ist
das
deutsche
Wort
für
"Nüsse"?
OpenSubtitles v2018
No,
it's--It's
gotta
be
some
kind
of
German
word.
Nein,
es...
Es
muss
irgendein
deutsches
Wort
sein.
OpenSubtitles v2018
It
is
possible
that
in
1830
the
German
word
was
relatively
new.
Möglicherweise
war
ihm
1830
das
deutsche
Wort
noch
recht
neu.
WikiMatrix v1
Portuguese
incorporates
German
words
such
as
diesel
and
kitsch.
Das
Portugiesische
benutzt
deutsche
Wörter
wie
diesel
und
kitsch.
WikiMatrix v1
Even
the
German
word
Anzug,
"suit",
is
used
in
Bulgarian.
Auch
das
deutsche
Wort
„Anzug“
wird
im
Bulgarischen
verwendet.
WikiMatrix v1
First
of
all,
they
brought
the
delicatessen,
which
is
a
German
word.
Zunächst
einmal
führten
sie
die
Delikatessen
ein,
ein
deutsches
Wort.
OpenSubtitles v2018