Translation of "Connate water" in German
Surprisingly
it
has
been
found
that
hydrophobic,
water-insoluble
polymers
such
as
polystyrene,
copolymers
of
polystyrene,
poly(meth)acrylic
acid
esters,
the
copolymers
thereof
and
ethylene/vinyl
acetate
copolymers
dissolved
in
organic
solvents
can
be
readily
introduced
into
the
formation
in
which
the
water
is
to
be
sealed
off,
are
precipitated
in
the
presence
of
the
connate
water
present
there
and
provide
effective
sealing
off
of
water.
Überraschenderweise
hat
sich
gezeigt,
daß
in
organischen
Lösungsmitteln
gelöste
hydrophobe,
wasserunlösliche
Polymere,
wie
Polystyrol,
Copolymere
des
Polystyrols,
Poly(meth)acrylsäureester,
deren
Copolymere
und
Ethylen-Vinylacetat-Copolymere
sich
gut
in
die
Formation,
in
der
die
Wasserabsperrung
vorgenommen
werden
soll,
einbringen
lassen,
in
Gegenwart
des
dort
vorhandenen
Haftwassers
ausfallen
und
für
eine
gute
Wasserabsperrung
sorgen.
EuroPat v2
The
invention
relates
to
a
method
for
reducing
or
completely
stopping
the
water
inflows
from
a
deposit
in
at
least
a
portion
of
a
borehole
for
the
extraction
of
oil
and/or
hydrocarbon
gas,
which
borehole
traverses
a
deposit,
a
solution
of
a
polymer
being
introduced,
starting
from
the
borehole,
into
that
portion
of
the
deposit
in
which
the
water
inflows
are
to
be
reduced
or
stopped,
and
the
bore
subsequently
being
put
into
service
for
the
extraction
of
oil
and/or
hydrocarbon
gas,
the
fluids
present
in
the
deposit
coming
into
contact
with
said
portion
of
the
deposit
containing
the
polymer
and
the
oil
and/or
hydrocarbon
gas
flowing
through
said
portion
of
the
deposit
and
reaching
the
borehole,
wherein
the
non-aqueous
solution
of
a
hydrophobic,
water-insoluble
polymer
is
introduced
into
the
deposit
and
the
polymer
precipitates
in
the
presence
of
the
connate
water
of
the
deposit.
Gegenstand
der
Erfindung
ist
ein
Verfahren
zur
Verringerung
oder
vollständigen
Einstellung
der
Wasserzuflüsse
aus
einer
Lagerstätte
in
mindestens
einem
Teil
einer
Bohrung
zur
Gewinnung
von
Öl
und/oder
Kohlenwasserstoffgas,
die
eine
Lagerstätte
durchquert,
wobei
man
ausgehend
von
der
Bohrung
in
den
Teil
der
Lagerstätte,
in
dem
man
die
Wasserzuflüsse
reduzieren
oder
einstellen
will,
eine
Lösung
eines
Polymers
einbringt
und
anschließend
die
Bohrung
zur
Gewinnung
von
Öl
oder
Kohlenwasserstoffgas
in
Betrieb
nimmt,
wobei
die
Fluide,
die
in
der
Lagerstätte
vorhanden
sind,
mit
dem
genannten,
das
Polymer
enthaltenden
Teil
der
Lagerstätte
in
Kontakt
kommen
und
das
Öl
und/oder
Kohlenwasserstoffgas
diesen
Teil
der
Lagerstätte
durchströmt
und
in
die
Bohrung
gelangt,
dadurch
gekennzeichnet,
daß
die
nicht-wäßrige
Lösung
eines
hydrophoben,
wasserunlöslichen
Polymers
in
die
Lagerstätte
eingebracht
wird,
und
das
Polymer
in
Gegenwart
des
Haftwassers
der
Lagerstätte
ausfällt.
EuroPat v2
In
very
general
terms,
the
polymer
solution
is
a
fluid,
hydrophobic
substance
which
precipitates
under
the
influence
of
the
connate
water.
Ganz
allgemein
gesprochen
handelt
es
sich
bei
der
Polymerlösung
um
eine
fluide,
hydrophobe
Substanz,
die
unter
der
Einwirkung
des
Haftwassers
ausfällt.
EuroPat v2
The
excess
polymer
solution
is
removed
from
the
pore
space
by
introducing
a
further
displacement
agent
such
as
diesel
oil
or
hydrocarbon
gas
and,
as
a
result
of
this
displacement,
reaches
locations
of
the
deposit
where
no
polymer
solution
is
yet
present
and
where
a
reaction
with
the
connate
water
present
there
is
still
possible.
Die
überschüssige
Polymerlösung
wird
durch
Einbringen
eines
weiteren
Verdrängungsmittels,
wie
Dieselöl
oder
Kohlenwasserstoffgas,
aus
dem
Porenraum
entfernt
und
gelangt
durch
diese
Verdrängung
an
Stellen
der
Lagerstätte,
wo
noch
keine
Polymerlösung
vorhanden
ist
und
eine
Umsetzung
mit
dem
dort
vorhandenen
Haftwasser
noch
möglich
ist.
EuroPat v2
It
has
been
found
that,
when
highly
viscous
displacement
agents
such
as
oil
raffinates
are
introduced,
only
small
amounts
of
connate
water
remain
and
this
results
in
delayed
precipitation
of
the
polymer
solution
introduced
subsequently.
Es
hat
sich
gezeigt,
daß
beim
Einbringen
von
hochviskosen
Verdrängungsmitteln,
wie
Ölraffinaten
nur
wenig
Haftwasser
zurückbleibt
und
dies
zu
einem
verzögerten
Ausfallen
der
nachfolgend
eingebrachten
Polymerlösung
führt.
EuroPat v2