Translation of "Boot release" in German

In an advantageous further development, the ski-boot-fixed release element is formed by a portion of said engagement element, in particular by a cam surface or abutment surface provided on the engagement element.
In einer vorteilhaften Weiterbildung wird das skischuhfeste Auslöseelement durch einen Abschnitt des genannten Angriffselements, insbesondere durch eine an dem Angriffselement vorgesehene Nockenfläche oder Anschlagsfläche, gebildet.
EuroPat v2

Of course, only one cam surface provided on the ski-boot-fixed release element or on the receptacle, in particular on the claw-like element, is necessary to convert the rotating motion of the ski boot into an opening of the claw-like element.
Es versteht sich, dass für eine Übersetzung der Drehbewegung des Skischuhs in ein Öffnen des krallenartigen Elements lediglich eine Nockenfläche benötigt wird, die an dem skischuhfesten Auslöseelement oder an der Aufnahme, insbesondere an dem krallenartigen Element, vorgesehen ist.
EuroPat v2

The first cam surface or abutment surface is designed and situated to interact with a ski-boot-fixed release element in such a way that the claw-like element can be moved into the open position by means of the ski-boot-fixed release element and the first cam surface or abutment surface when the ski boot is rotated in the sole plane.
Die erste Nockenfläche bzw. Anschlagsfläche ist dazu ausgebildet und angeordnet, um mit einem skischuhfesten Auslöseelement derart zusammenzuwirken, dass das krallenartige Element bei einer Drehung des Skischuhs in der Sohlenebene über das skischuhfeste Auslöseelement und die erste Nockenfläche bzw. Anschlagsfläche in die geöffnete Stellung verstellt werden kann.
EuroPat v2

In this embodiment, turning the ski boot thus causes the claw-like element to move into the open position by having the ski-boot-fixed release element and the first cam surface or abutment surface interact with each other.
Bei dieser Ausführungsform führt also eine Drehung des Skischuhs durch Zusammenwirken des skischuhfesten Auslöseelementes und der ersten Nockenfläche bzw. Anschlagsfläche dazu, dass das krallenartige Element in die geöffnete Stellung verstellt wird.
EuroPat v2

In particular, a lateral release behavior that allows the ski boot to laterally release itself out of the binding during an increased effect of force in the climbing mode is not feasible with this kind of system.
Insbesondere ein seitliches Auslöseverhalten, bei welchem sich der Skischuh auch im Aufstiegsmodus bei einer erhöhten Krafteinwirkung seitlich aus der Bindung lösen kann, ist mit diesen Systemen nicht realisierbar.
EuroPat v2

The inner margins of recesses 122 each comprise opening portions 124 at which recesses 122 are open towards a sole surface 126 of boot 100, release projections 128 which protrude away from the middle of the boot in a Y direction (perpendicular to a vertical Z direction and perpendicular to the X direction), latching portions 130 in the shape of notches into which coupling pins 120 may engage, and upper contact surfaces 132 which run essentially in the Y direction.
Die inneren Begrenzungen der Aussparungen 122 umfassen jeweils Öffnungsabschnitte 124, an welchen die Aussparungen 122 zu einer Sohlenfläche 126 des Schuhs 100 hin geöffnet sind, Auslösevorsprünge 128, welche von der Schuhmitte weg gerichtet in einer Y-Richtung (senkrecht zu einer vertikalen Z-Richtung und senkrecht zur X-Richtung) vorstehen, Rastabschnitte 130 in Form von Kerben, in welche die Kopplungsstifte 120 einrasten können, sowie obere Anlageflächen 132, welche im Wesentlichen in Y-Richtung verlaufen.
EuroPat v2

The material is preferably chosen such that a frictional resistance between the sole of the ski boot and the coating or sheathing is reduced, such that when the binding is transversely released, wherein the rolling body and/or outer ring with a/no coating or sheathing rolls off on the sole of the ski boot, the transverse release force of the binding which is set corresponds substantially to the transverse release force which actually occurs, due to the eliminated or at least reduced friction between the rolling body and the sole of the ski boot.
Das Material wird bevorzugt so gewählt, dass ein Reibungswiderstand zwischen der Skisohle und dem Überzug oder der Ummantelung reduziert wird, sodass bei einer Querauslösung der Bindung, bei der der Abrollkörper bzw. der Außenring mit/ohne Überzug oder Ummantlung auf und/oder an der Skischuhsohle abrollt, die eingestellte Querauslösekraft der Bindung durch die wegfallende oder zumindest reduzierte Reibung zwischen dem Abrollkörper und der Skischuhsohle im Wesentlichen der tatsächlich auftretenden Querauslösekraft entspricht.
EuroPat v2

The rest of the front of the boot has quick release bootlace hooks, so fastening and releasing the bootlace is a quick process.
Der Rest der Vorderseite des Schuhs hat Schnellverschlusshaken, so dass das Befestigen und Lösen des Schuhs ein schneller Prozess ist.
ParaCrawl v7.1

When the elasticity range is exceeded, the boot is released.
Bei Überschreitung des Elastizitätsbereiches wird der Skischuh freigegeben.
EuroPat v2

Thus, the ski boot 25 is released from the binding.
Damit wird der Skischuh 25 aus der Bindung ausgelöst.
EuroPat v2

The lateral swiveling out movement of the boot in a releasing process of the front safety binding is accordingly not impaired.
Die seitliche Ausschwenkbewegung des Stiefels bei einem Auslösevorgang der vorderen Sicherheitsbindung ist damit nicht beeinträchtigt.
EuroPat v2

The touring boot is then released and disengaged from the ski (at least in the heel region).
Der Tourenschuh ist dann freigegeben und (zumindest im Fersenbereich) vom Ski entkoppelt.
EuroPat v2

This means, however, that the support part, when the ski boot is released sideways, can follow the ski boot only along a limited path in the transverse direction of the ski without the requirement of a relative movement between the ski boot and the support part.
Dies ist aber gleichbedeutend damit, daß das Abstützteil bei einer Seitwärtsauslösung des Skischuhes dem Skischuh nur längs eines begrenzten Weges in Skiquerrichtung zu folgen vermag, ohne daß zwischen Skischuh und Abstützteil eine Relativbewegung auftreten muß.
EuroPat v2

The object of the present invention is to provide a slideboard of the initially named kind in which the boots are firmly connected to the slideboard under all normal riding conditions, in which however a certain yielding of the boot mounting is ensured in the case of excessive loadings of the legs of the user in the sideways direction, in particular also to the front and to the rear and about a vertical axis, with this yielding being sufficient to avoid injuries, in particular injuries brought about by hard jolts, but, not however being so large that the boots can release from the board.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Gleitbrett der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem die Stiefel bei allen normalen Fahrzuständen fest mit dem Gleitbrett verbunden sind, wobei jedoch im Falle von übermäßigen Beanspruchungen der Beine des Benutzers in seitlicher Richtung, insbesondere auch nach vorn und hinten und um eine Hochachse eine gewisse Nachgiebigkeit der Stiefelhalterung gewährleistet ist, die ausreicht, um insbesondere durch harte Stöße bedingte Verletzungen zu vermeiden, jedoch nicht so groß ist, daß die Stiefel sich vom Brett lösen können.
EuroPat v2

This ensures that the tension member will not act as a catch strap after the boot has been released from the front sole holding device and that the ski jumper is freed entirely from the ski.
Hierdurch ist gewährleistet, daß nach dem Freikommen des Stiefels aus der vorderen Sohlenhaltevorrichtung das Zugglied nicht als Fangriemen wirkt, sondern daß der Skispringer völlig von dem Ski freikommt.
EuroPat v2

FIELD OF THE INVENTION The invention relates to a safety ski binding and, more particularly, to a binding having two jaws which hold the ski boot, preferably a releasable heel holder and a holding jaw, a sensing system for detecting a force which acts onto the ski boot upwardly or downwardly, transversely and, if desired, longitudinally, wherein signals generated by the sensing system are processed in a control circuit which, if pregiven limit values are exceeded, emits a release signal to the releasable jaw.
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsskibindung mit zwei den Skischuh festlegenden Backen, von denen der eine, vorzugsweise der Fersenhalter auf elektronischem Weg freigebbar ist und der andere als Haltebacken, ausgebildet ist, der ein Meßfühlersystem zur Erfassung einer auf den Skischuh nach oben und nach unten wirkenden Kraft, einer auf den Skischuh wirkenden Querkraft sowie gegebenenfalls einer auf den Skischuh wirkenden Längskraft aufweist, wobei die vom Meßfühlersystem gelieferten Signale in einer Rechnerschaltung verarbeitbar sind, welche nach Überschreiten vorgegebener Grenzwerte ein Auslösesignal abgibt.
EuroPat v2

This results in the guide links 103 being pivoted further to the side even in the case of exclusively upwardly directed external forces, and the boot-retaining unit releasing the boot in the sideways direction on the one hand, by unlocking one of the sole-retaining parts 104 and also in the upward direction as a result of increasing upward movement or as a result of increasing upward pivoting of the sole-retaining part 106.
Dies führt im Ergebnis dazu, daß die Führungslenker 103 auch bei ausschließlich aufwärts gerichteten äußeren Kräften weiter zur Seite geschwenkt werden und das Schuhhalteraggregat durch Entriegelung eines der Sohlenhalterteile 104 einerseits in Seitwärtsrichtung und durch zunehmende Aufwärtsbewegung bzw. durch zunehmenden Aufwärtsschwenk des Sohlenhalterteiles 106 den Schuh auch in Aufwärtsrichtung freigibt.
EuroPat v2

To facilitate the release of the ski boot sole, it is known (FR-PS 2 511 602) to hold the central pivot axis for the lateral pivoting of the device for holding down the sole in a lower rocker bearing so that the device for holding down the sole, which is supported by a spring-biased pressure element, may tilt force of the compression spring until the sole of the ski boot is released from the device for holding down the sole.
Um das Freigeben der Schischuhsohle zu erleichtern, ist es bekannt (FR-PS 2 511 602), die mittige Schwenkachse für das seitliche Ausschwenken des Sohlenniederhalters in einem unteren Kipplager zu halten, so daß der Sohlenniederhalter, der sich an einem federbelasteten Druckstück abstützt, bei einer entsprechenden Belastung um eine Querachse kippen und damit den Schischuh besser freigeben kann.
EuroPat v2

Ski bindings which allow the ski boot to be released in various directions under the action of corresponding disruptive forces are generally known.
Skibindungen, welche die Möglichkeit bieten, den Skischuh bei Einwirkung entsprechender Störkräfte in verschiedenen Richtungen freizugeben, sind allgemein bekannt.
EuroPat v2

With sufficiently large upward forces, the forces which force the ski boot in the rearward direction then suffice to push the ski boot, together with the heel-side boot-retaining unit, some way backwards counter to the push-action spring mechanism, with the result that the ski boot can be released in the upward direction from the front boot-retaining unit.
Bei hinreichend großen Aufwärtskräften reichen dann die den Skischuh in Rückwärtsrichtung drängenden Kräfte aus, den Skischuh zusammen mit dem fersenseitigen Schuhhalteraggregat gegen die Anschubfederung etwas nach rückwärts zu schieben, so daß der Skischuh vom vorderen Schuhhalteraggregat nach oben freikommen kann.
EuroPat v2

For walking long distances, the ski boot can be released and connected again later for the next downhill run.
Für das Gehen von längeren Strecken kann der Skischuh, wie beim Stand der Technik, willkürlich abgeschnallt und für die nächste Abfahrt wieder angeschnallt werden.
EuroPat v2

Since, in the second closed position, the limit stop elements 120 a, 120 b are flipped forwards out of the way, the second closed position may be used as a walking position of the touring binding 110, in which a heel portion of the ski boot 125 is released by an automatic heel mechanism, such that the touring ski boot 125 may pivot about the axis of the journals 132 .
Da die Anschlagselemente 120a, 120b in der zweiten Schließstellung nach vorn weggeklappt sind, kann die zweite Schließstellung als Gehstellung der Tourenbindung 110 verwendet werden, in welcher ein Fersenabschnitt des Skischuhs 125 von einem Fersenautomaten freigegeben ist, sodass der Tourenskischuh 125 um die Achse der Lagerzapfen 132 verschwenken kann.
EuroPat v2

The bevelled contact surfaces 221 a, 221 b approximately correspond to the contour of a sole portion of a touring ski boot, which is pivoted towards the corresponding limit stop element 220 a or 220 b in such a manner that the heel of the ski boot is released from the automatic heel mechanism.
Die abgeschrägten Anlageflächen 221 a, 221 b entsprechen in etwa der Kontur eines Sohlenabschnitts eines Tourenskischuhs, der zu dem entsprechenden Anschlagselement 220a bzw. 220b hin so verschwenkt ist, dass die Ferse des Skischuhs aus dem Fersenautomat ausgelöst ist.
EuroPat v2

In this embodiment a release mechanism of the ski binding advantageously interacts with a ski boot of the first aspect of the invention, such that the ski boot is reliably released in the event of heavy sideways loading or of an elevated torque about a vertical axis, for example in the case of a fall, while misrelease caused by the bearing bolts sliding vertically out of the openings is prevented.
In dieser Ausführungsform wirkt ein Auslösemechanismus der Skibindung vorteilhaft zusammen mit einem Skischuh des ersten Aspekts der Erfindung, so dass der Skischuh bei Auftreten einer hohen Belastung in seitlicher Richtung oder eines hohen Drehmoments um eine vertikale Achse, beispielsweise im Falle eines Sturzes, zuverlässig auslöst, während Fehlauslösungen durch Herausgleiten der Lagerbolzen aus den Öffnungen in vertikaler Richtung verhindert werden.
EuroPat v2

If this force is greater than a predetermined fall release force, which depends on the gradient of the release surface 156 and on the tension force of the tension springs 128 l, 128 r, the bearing bolt 122 l slips over the release surface 156 and in so doing urges the bearing bolt 122 l against the pretension of the tension springs 128 l, 128 r out of the opening 123, until the bearing bolt 122 l slips forwards off the release surface 156 and the ski boot 112 is released from the touring ski binding 110 .
Ist diese Kraft größer als eine vorbestimmte Sturzauslösekraft, welche abhängt von der Steigung der Auslösefläche 156 sowie von der Spannkraft der Spannfedern 128I, 128r, so gleitet der Lagerbolzen 122I an der Auslösefläche 156 ab und verdrängt dabei den Lagerbolzen 122I gegen die Vorspannung der Spannfedern 128I, 128r aus der Öffnung 123, bis der Lagerbolzen 1221 nach vorne von der Auslösefläche 156 abgleitet und der Skischuh 112 von der Tourenskibindung 110 freigegeben oder ausgelöst ist.
EuroPat v2