Translation of "Atomic centre" in German

In order to comprehend the exact nature of Divine particles tests were carried out on Divine particles at 'Bhabha Atomic Research Centre' (BARC) Mumbai, in the 'Department of Physical Sciences' of 'Indian Institute of Education and Research, Kolkata', and 'Indian Institute of Technology' (IIT) Mumbai. The conclusions drawn from above tests are given below.
Um die genauen Eigenschaften der Göttlichen Teilchen zu ergründen, wurden die Göttlichen Teilchen am Atomaren Forschungszentrum 'Bhabha Atomic Research Centre' (BARC) in Mumbai, in der Fakultät für Physik des Indischen Institutes für Bildung und Forschung 'Indian Institute of Education and Research, Kolkata (Kalkutta)', und am Indischen Institut für Technologie,Indian Institute of Technology' (IIT), Mumbai, untersucht.
ParaCrawl v7.1

To learn about the uniqueness of the chemical structure of Divine particles, please see the results of laboratory analysis provided by Bhabha Atomic Research Centre (BARC) Mumbai and Indian Institute of Technology (IIT) Mumbai.
Um mehr über die einzigartige chemische Struktur der Göttlichen Teilchen zu erfahren, lesen Sie bitte die Berichte über die Untersuchungsergebnisse der Labore vom Bhabha Atomic Research Centre (BARC), Mumbai und dem Indian Institute of Technology (IIT), Mumbai.
ParaCrawl v7.1

This distance is the distance from the centre of the one atom to the centre of the other atom.
Dieser Abstand ist der Abstand vom Zentrum des einen Atoms zum Zentrum des anderen Atoms.
ParaCrawl v7.1

In a positively charged cluster, on the other hand, seven atoms form a hexagon with one atom in its centre.
In einem einfach positiv geladenen Cluster bilden sieben Atome dagegen ein Sechseck mit einem Atom in ihrem Zentrum.
ParaCrawl v7.1

In the newly developed systems, light-absorbing crystals such as those which are already used in LEDs, transistors and solar cells are layered into a network of hexagonal honeycombs around a water-oxidising catalyst with four ruthenium metal atoms in the centre.
In den neu entwickelten Systemen lagern sich lichtabsorbierende Kristalle, wie sie in Leuchtdioden, Transistoren und Solarzellen bereits verwendet werden, zu einem Netz aus sechseckigen Waben um einen wasseroxidierenden Katalysator mit vier Ruthenium-Metallatomen im Zentrum.
ParaCrawl v7.1

The brake-effect comes up, because the atoms at centre of sun fly around extreme fast and the aether between is strong curved up to its maximum load.
Die Brems-Wirkung kommt zustande, weil die Atome im Zentrum der Sonne extrem schnell umher fliegen und bei Kollisionen der Äther dazwischen bis an die Belastungsgrenzen gebeugt wird.
ParaCrawl v7.1

The atoms at centre mutually reject each other, resulting a corresponding outward directed counter-pressure (there marked by E and F).
Die Atome im Zentrum stoßen sich gegenseitig ab und es ergibt sich ein entsprechender, nach außen gerichteter Gegendruck (in diesem Bild oben schematisch mit E und F gekennzeichnet).
ParaCrawl v7.1

Using this trick of combining cooling methods which act along different directions, the researchers were able to prepare an exactly known number of atoms in the centre of an optical resonator.
Durch den Trick, verschiedene in unterschiedlichen Richtungen wirkende Kühlverfahren zu kombinieren, waren die Forscher in der Lage, im Zentrum eines optischen Resonators eine genau bekannte Zahl von Atomen zu präparieren.
ParaCrawl v7.1

Jens Kügel used a special technique to give the molecule its switching property. When he approached the manganese atom at the centre of the molecule with a very fine tip that emitted an electric field, the central atom changed its position and moved down a bit towards the metallic surface out of the molecular plane. "In this way, the molecule took on two stable switchable states," the physicist says.
Seine Schaltbarkeit erhält das Molekül durch einen technischen Eingriff von Jens Kügel. Näherte er sich mit einer extrem feinen Spitze, von der ein elektrisches Feld ausging, dem Manganatom im Zentrum des Moleküls, veränderte dies seine Lage - konkret wanderte es ein stückweit nach unten in Richtung der metallischen Oberfläche - und verharrte dort außerhalb der Molekülebene dauerhaft.,,Auf diese Weise nahm das Molekül zwei stabile Zustände ein, zwischen denen wir hinund herschalten konnten", sagt der Physiker.
ParaCrawl v7.1