Übersetzung für "Pulley wheel" in Deutsch
For
the
air
photos
of
the
pulley
wheel
I
have
used
two
attempts.
Für
die
Luftaufnahmen
der
Seilscheibe
habe
ich
zwei
Anläufe
gebraucht.
ParaCrawl v7.1
The
cathode
is
mounted
on
a
drive
shaft
14
supported
in
bearings
15
mounted
on
the
lid
2
and
drivable
from
external
drive
means
(not
shown)
via
a
pulley
wheel
16.
Die
Kathode
ist
auf
einer
Antriebswelle
14
montiert,
die
in
auf
dem
Deckel
2
angebrachten
Lagern
15
getragen
wird
und
die
durch
außerhalb
der
Zelle
gelegene
Antriebsmittel
(nicht
gezeigt)
über
eine
Riemenscheibe
16
angetrieben
wird.
EuroPat v2
Before
and
after
each
tool-change
operation
the
DC
motor
46
is
switched
on
by
the
numerical-controller
of
the
machine
tool,
via
the
gears
45
and
their
output
shaft
14.
This
rotates
both
the
profiled
disc
11,
which
is
fixed
thereto
by
a
key,
and
the
toothed
pulley-wheel
17
that
is
pinned
thereto,
counterclockwise.
Vor
und
nach
jedem
Werkzeugwechsel-Vorgang
wird
der
Gleichstrommotor
46
von
der
NC-Steuerung
der
Werkzeugmaschine
eingeschaltet,
der
über
das
Getriebe
45
und
dessen
Ausgangswelle
14
die
an
dieser
über
eine
Paßfeder
drehfest
befestigten
Profilscheibe
11
sowie
die
damit
verstiftete
Zahnriemenscheibe
17
im
Gegenuhrzeigersinn
verdreht.
EuroPat v2
Entirely
developed,
designed
and
produced
in
Denmark
by
CeramicSpeed.
The
Oversized
Pulley
Wheel
System
(OSPW)
is
a
technologic
advance
for
the
cycling
industry.
Vollständig
in
Dänemark
von
CeramicSpeed
entwickelt,
konstruiert
und
produziert,
ist
das
Oversized
Pulley
Wheel
System
(OSPW)
ein
technologischer
Fortschritt
für
die
Fahrradindustrie.
ParaCrawl v7.1
Too
late,
the
board
gets
stuck
to
the
post,
by
the
resistance
the
hook
slips
backwards
on
the
cable
and
my
rope
gets
eaten
by
the
pulley
wheel.
Zu
spät,
das
Bord
ist
am
Pfosten
hängen
geblieben,
durch
den
Widerstand
rutscht
der
Haken
zurück
und
das
Seil
wird
von
der
Umlenkrolle
gefressen.
ParaCrawl v7.1
The
CeramicSpeed
Oversized
Pulley
Wheel
System
(OSPW
System)
is
a
ground
breaking
innovation
that
has
been
developed
in
collaboration
with
professional
triathletes
and
tested
throughout
the
development
process.
Das
Oversized
Pulley
Wheel
System
(OSPW
System)
ist
eine
bahnbrechende
Innovation
von
CeramicSpeed,
die
in
Zusammenarbeit
mit
Weltklasse-Triathleten
entwickelt
wurde.
ParaCrawl v7.1
In
particular,
it
is
expedient
to
mount
one
pulley
on
the
wheel
axis,
in
order
to
obtain
a
slender
tool
in
the
immediate
vicinity
of
the
polishing
wheel.
Insbesondere
bietet
es
sich
an,
eine
Riemenscheibe
auf
der
Radachse
zu
montieren,
um
in
unmittelbarer
Umgebung
des
Polierrades
ein
schlankes
Werkzeug
zu
erhalten.
EuroPat v2
The
pulley
wheel
9
moves
the
envelope
drive
train
10
as
indicated
by
the
double-headed
arrow
15,
depending
on
the
rotation
direction
of
the
shaft
8,
with
the
envelope
drive
train
10
converting
this
movement
to
a
corresponding
rotation
of
the
rotor
blade
1
about
the
axis
5
.
Je
nach
Drehrichtung
der
Welle
8
bewegt
die
Riemenscheibe
9
den
Hülltriebstrang
10
gemäß
Doppelpfeil
15,
wobei
der
Hülltriebstrang
10
diese
Bewegung
in
eine
entsprechende
Drehung
des
Rotorblatts
1
um
die
Achse
5
umsetzt.
EuroPat v2
As
shown
in
FIG.
5,
in
a
preferred
embodiment
of
the
invention,
the
first
203
and
second
bracket
206
are
sized
in
a
way
that
both
a
belt
pulley
121,
a
wheel
hub
105
with
hub
gears
and
a
disk
brake,
o
the
roller
brake
type,
for
example,
with
a
brake
disk
107
and
brake
caliper
108,
may
be
positioned
between
both
the
drop-out
ends
209
.
Wie
in
Figur
5
gezeigt,
sind
bei
einer
bevorzugten
Ausführungsform
der
Erfindung
der
erste
203
und
der
zweite
Bügel
206
so
dimensioniert,
dass
sowohl
eine
Riemenscheibe
121,
eine
Radnabe
105
mit
Nabenschalten
und
eine
Scheibenbremse,
beispielsweise
vom
Typ
Rollerbrake
-
mit
Bremsscheibe
107
und
Bremssattel
108
-
zwischen
den
beiden
Ausfallenden
209
angeordnet
sein
können.
EuroPat v2
The
holding
device
on
the
linear
drive
in
front
of
the
deflection
roller
may
consist
of
a
cable
pulley
or
chain
wheel
with
a
reverse
rotation
lock
that
can
be
released
such
that
the
linear
drive
may
be
arranged
perpendicular
to
the
advance
direction
and
requires
particularly
little
space
in
the
advance
direction.
Die
Halterung
vor
der
Umlenkrolle
am
Linearantrieb
kann
aus
einen
Seil-
oder
Kettenrad
mit
einer
lösbaren
Rückdrehsperre
bestehen,
so
daß
sich
der
Linearantrieb
senkrecht
zur
Vorschubrichtung
anordnen
läßt
und
in
Vorschubrichtung
besonders
wenig
Platz
beansprucht.
EuroPat v2
In
this
case,
the
reverse
rotation
lock
on
the
cable
pulley
or
chain
wheel
may
be
realized
in
the
form
of
a
ratchet
lock
that
preferably
comprises
a
ratchet
that
can
be
decoupled
so
as
to
compensate
the
prestress
of
the
cable
or
chain.
In
diesem
Fall
läßt
sich
die
Rückdrehsperre
am
Seil-
oder
Kettenrad
besonders
einfach
als
Klinkensperre
ausbilden,
das
vorzugsweise
eine
auskuppelbare
Klinke
aufweist,
um
die
Vorspannung
des
Seils
oder
der
Kette
aufheben
zu
können.
EuroPat v2
The
drive
core
12
is
formed
elliptically
at
its
axial
region
which
adjoins
the
pulley
wheel
31
immediately.
Der
Antriebskern
12
ist
an
seinem,
der
Riemenscheibe
31
unmittelbar
anschließenden
axialen
Bereich,
ellipsenförmig
ausgebildet.
EuroPat v2
In
order
to
actuate
the
manual
adjustment
means
1,
to
be
precise
by
rotation
of
the
cable
pulley,
a
hand
wheel
(not
shown
in
FIGS.
8
to
10)
can
be
pushed
onto
the
free
end
region
34
of
the
shaft
33
.
Zum
Betätigen
der
Handverstellung
1,
und
zwar
durch
Drehen
der
Seilrolle,
kann
auf
den
freien
Endbereich
34
der
Welle
33
ein
Handrad
aufgeschoben
werden
(in
den
Figuren
8
bis
10
nicht
gezeigt).
EuroPat v2
The
pulley
wheel
31
is
part
of
the
gear
unit
29
and
is
formed
in
one
piece
with
a
second
gear
unit
input
shaft
3
and
an
eccentric,
e.g.,
elliptical
drive
core
12
.
Die
Riemenscheibe
31
ist
Teil
des
Getriebes
29
und
ist
einstückig
mit
einer
zweiten
Getriebeeingangswelle
3
und
einem
exzentrischen,
vorzugsweise
ellipsenförmigen
Antriebskern
12
gebildet.
EuroPat v2
For
actuating
the
manual
adjustment
1,
and
namely
by
rotating
the
cable
pulley,
a
hand
wheel
may
be
pushed
onto
the
free
end
region
34
of
the
shaft
33
(not
shown
in
FIGS.
8
to
10).
Zum
Betätigen
der
Handverstellung
1,
und
zwar
durch
Drehen
der
Seilrolle,
kann
auf
den
freien
Endbereich
34
der
Welle
33
ein
Handrad
aufgeschoben
werden
(in
den
Figuren
8
bis
10
nicht
gezeigt).
EuroPat v2
The
pulley
wheel
from
the
shaft
4
of
the
coal
mine
"Mathias
Stinnes"
3/4
has
found
its
last
resting-place
on
the
waste
dump
#
19
in
Gladbeck
and
serves
as
one
of
many
monuments
of
the
golden
age
of
coal
in
Germany
now.
Die
Seilscheibe
der
Schachtanlage
Mathias
Stinnes
3/4
hat
hier
oben
auf
der
Halde
19
in
Gladbeck
ihre
letzte
Ruhestätte
gefunden
und
dient
nun
als
eines
von
vielen
Denkmälern
an
die
Blütezeit
der
Kohlezechen.
ParaCrawl v7.1