Übersetzung für "Problem solution approach" in Deutsch
Regarding
inventive
step,
the
court
applied
the
problem-solution
approach.
Zur
Beurteilung
der
erfinderischen
Tätigkeit
wandte
das
Gericht
den
Aufgabe-Lösungs-Ansatz
an.
ParaCrawl v7.1
The
"problem
and
solution
approach"
is
no
more
than
one
possible
route
for
the
assessment
of
inventiveness.
Der
"Aufgabe-Lösungs-Ansatz"
ist
nur
eine
von
mehreren
Möglichkeiten
zur
Beurteilung
der
erfinderischen
Tätigkeit.
ParaCrawl v7.1
In
Germany,
too,
it
has
become
established
to
assess
the
inventive
step
on
the
basis
of
the
problem-solution
approach.
Auch
in
Deutschland
hat
es
sich
etabliert,
die
Erfindungshöhe
anhand
des
Aufgabe-Lösungs-Ansatzes
zu
beurteilen.
ParaCrawl v7.1
Indeed,
the
problem-solution
approach
normally
applied
by
the
boards
of
appeal
requires
the
identification
of
a
solution
to
a
specific
technical
problem.
Der
normalerweise
von
den
Beschwerdekammern
angewandte
Aufgabe-Lösungs-Ansatz
erfordert
schließlich
eine
Lösung
für
eine
konkrete
technische
Aufgabe.
ParaCrawl v7.1
Essential
topics
such
as
the
problem/solution
approach,
partial
problems,
priority,
inadmissible
amendments
and
prior
use
will
also
be
discussed
further.
Zusätzlich
werden
grundlegende
Themen
wie
Aufgabe-Lösungs-Ansatz,
Teilaufgaben,
Priorität,
unzulässige
Änderungen
und
offenkundige
Vorbenutzung
ausführlicher
besprochen.
ParaCrawl v7.1
The
Chamber
also
noted
that,
when
assessing
inventive
step,
further
criteria
in
addition
to
the
problem-solution
approach
could
be
applied,
namely
whether:
Nach
dem
OPM
können
bei
der
Prüfung
der
Erfindungseigenschaft
zusätzlich
zum
Aufgabe-Lösungs-Ansatz
noch
weitere
Indizien
überprüft
werden,
nämlich:
ParaCrawl v7.1
Since
both
the
solution
and
the
problem
solved
by
an
invention
have
to
be
of
a
technical
nature,
the
problem
and
solution
approach
might
raise
questions
when
the
invention
comprises
non-technical
aspects
or
elements.
Da
sowohl
die
Lösung
als
auch
die
durch
die
Erfindung
gelöste
Aufgabe
technischen
Charakter
haben
müssen,
kann
der
Aufgabe-Lösungs-Ansatz
Fragen
aufwerfen,
wenn
die
Erfindung
auch
nichttechnische
Aspekte
oder
Elemente
beinhaltet.
ParaCrawl v7.1
According
to
T
870/96,
when
trying
to
evaluate
a
skilled
person's
capabilities
and
behaviour
in
the
problem
and
solution
approach,
as
closest
prior
art
a
"bridgehead"
position
should
be
selected,
which
said
skilled
person
would
have
realistically
taken
under
the
"circumstances"
of
the
claimed
invention
insofar
as
these
circumstances
can
be
retrieved
in
one
item
of
the
prior
art.
Nach
T
870/96
sollte
bei
dem
Versuch,
die
Fähigkeiten
und
das
Verhalten
eines
Fachmanns
bei
dem
Aufgabe-Lösungs-Ansatz
zu
bewerten,
als
nächstliegender
Stand
der
Technik
derjenige
als
"Sprungbrett"
gewählt
werden,
den
der
Fachmann
realistischerweise
im
Hinblick
auf
die
gegebenen
"Umstände"
der
beanspruchten
Erfindung
genommen
hätte,
sofern
dies
aus
einem
Dokument
des
Stands
der
Technik
abgeleitet
werden
kann.
ParaCrawl v7.1
For
these
types
of
questions,
go
back
to
the
first
part
of
the
series
and
examine
the
parts
of
the
problem
/
solution
/
benefit
approach.
Für
diese
Art
von
Fragen,
gehen
Sie
zurück
zum
ersten
Teil
der
Serie
und
untersuchen
Sie
die
Teile
des
Problems
/
Lösung
/
Nutzen-Ansatz.
ParaCrawl v7.1
For
the
purpose
of
the
problem-and-solution
approach,
the
problem
must
be
a
technical
problem,
it
must
actually
be
solved
by
the
solution
claimed,
all
the
features
in
the
claim
should
contribute
to
the
solution,
and
the
problem
must
be
one
that
the
skilled
person
in
the
particular
technical
field
might
be
asked
to
solve
at
the
priority
date.
Beim
Aufgabe-Lösungs-Ansatz
gilt,
daß
die
Aufgabe
eine
technische
sein
muss,
daß
sie
durch
die
beanspruchte
Erfindung
auch
tatsächlich
gelöst
werden
muss,
daß
alle
Merkmale
des
Anspruchs
zur
Lösung
beitragen
sollen
und
daß
es
sich
um
eine
Aufgabe
handeln
muss,
die
einem
Fachmann
des
betreffenden
technischen
Gebiets
am
Prioritätstag
zur
Lösung
angetragen
werden
könnte.
ParaCrawl v7.1
Rule
27(1)(c),
which
has
been
invoked
as
a
basis
for
the
problem
and
solution
approach,
is
concerned
solely
with
the
formulation
of
the
description,
not
the
assessment
of
inventiveness
under
Article
56
EPC.
In
Regel
27
(1)
c),
die
dem
Aufgabe-Lösungs-Ansatz
zugrunde
gelegt
wurde,
geht
es
allein
um
die
Formulierung
der
Beschreibung,
nicht
um
die
Beurteilung
der
erfinderischen
Tätigkeit
nach
Artikel
56
EPÜ.
ParaCrawl v7.1
The
court
agreed
with
Warner-Lambert
that
it
was
in
line
with
Swedish
legal
practice
to
use
the
problem-solution
approach
and
applied
it
in
the
case
in
hand.
Das
Gericht
stimmte
Warner-Lambert
darin
zu,
dass
die
Anwendung
des
Aufgabe-Lösungs-Ansatzes
mit
der
schwedischen
Rechtspraxis
in
Einklang
stehe,
und
wandte
ihn
auf
den
vorliegenden
Fall
an.
ParaCrawl v7.1
In
the
context
of
the
problem-and-solution
approach,
the
technical
problem
means
the
aim
and
task
of
modifying
or
adapting
the
closest
prior
art
to
provide
the
technical
effects
that
the
invention
provides
over
the
closest
prior
art.
Im
Rahmen
des
Aufgabe-Lösungs-Ansatzes
besteht
die
technische
Aufgabe
darin,
über
die
Änderung
oder
Anpassung
des
nächstliegenden
Stands
der
Technik
die
technischen
Wirkungen
zu
erzielen,
die
die
Erfindung
über
den
nächstliegenden
Stand
der
Technik
mit
sich
bringt.
ParaCrawl v7.1
In
accordance
with
the
problem
and
solution
approach,
the
boards
have
developed
certain
criteria
for
identifying
the
closest
prior
art
to
be
treated
as
a
starting
point.
Dem
Aufgabe-Lösungs-Ansatz
folgend
haben
die
Beschwerdekammern
bestimmte
Kriterien
aufgestellt,
anhand
deren
der
nächstliegende
Stand
der
Technik
bestimmt
werden
kann,
der
im
Weiteren
als
Ausgangspunkt
dient.
ParaCrawl v7.1
Although
not
always
appropriate,
the
problem-solution
approach
could
be
applied
in
this
case
to
assess
inventive
step.
Obwohl
er
sich
nicht
immer
eignet,
konnte
der
Aufgabe-Lösungs-Ansatz
in
diesem
Fall
zur
Beurteilung
der
erfinderischen
Tätigkeit
herangezogen
werden.
ParaCrawl v7.1
Although
it
was
held
in
No.
9.1
of
the
reasons
of
this
decision
that
the
"problem
and
solution
approach"
is
not
a
sine
qua
non
for
the
determination
of
inventiveness
by
the
EPO,
it
follows,
in
the
Board's
judgment,
from
the
detailed
explanations
given
in
the
following
points
9.2
to
9.6
of
the
reasons,
that
in
that
case
the
Board
refrained
from
identifying
a
certain
document
as
"closest
state
of
the
art"
and
formulating
a
"technical
problem"
on
the
basis
of
such
a
state
of
the
art.
Allerdings
lassen
die
Ausführungen
unter
den
folgenden
Nummern
9.2
bis
9.6
der
Entscheidungsgründe
den
Schluß
zu,
daß
es
die
Kammer
im
damaligen
Fall
lediglich
vermieden
hat,
ein
einzelnes
Dokument
als
"nächstliegenden
Stand
der
Technik"
zu
bestimmen
und
ausgehend
von
diesem
eine
"technische
Aufgabe"
zu
formulieren.
ParaCrawl v7.1
4.3
Inventive
step
In
accordance
with
the
"problem-solution
approach"
applied
by
the
Boards
of
Appeal
to
assess
inventive
step
on
an
objective
basis,
it
is
in
particular
necessary
to
establish
the
closest
state
of
the
art
forming
the
starting
point,
to
determine
in
the
light
thereof
the
technical
problem
which
the
invention
addresses
and
successfully
solves,
and
to
examine
the
obviousness
of
the
claimed
solution
to
this
problem
in
view
of
the
state
of
the
art.
Nach
dem
von
den
Beschwerdekammern
des
Europäischen
Patentamts
zur
Beurteilung
der
erfinderischen
Tätigkeit
angewandten
Aufgabe-Lösungs-Ansatz
ist
festzustellen,
welche
technische
Aufgabe
durch
den
Streitgegenstand
gegenüber
dem
nächstliegenden
Stand
der
Technik
im
ganzen
beanspruchten
Bereich
objektiv
gelöst
wird,
und
ob
die
vorgeschlagene
Lösung
dieser
Aufgabe
im
Lichte
des
verfügbaren
Standes
der
Technik
naheliegend
ist
oder
nicht.
ParaCrawl v7.1
According
to
the
problem
and
solution
approach,
which
is
used
by
the
Boards
of
Appeal
of
the
European
Patent
Office
in
order
to
decide
on
the
question
of
inventive
step,
it
has
to
be
determined
which
technical
problem
the
object
of
a
patent
objectively
solves
vis-à-vis
the
closest
prior
art
document.
Nach
dem
von
den
Beschwerdekammern
des
Europäischen
Patentamts
zur
Beurteilung
der
erfinderischen
Tätigkeit
angewandten
Aufgabe-Lösungs-Ansatz
ist
festzustellen,
welche
technische
Aufgabe
durch
den
Streitgegenstand
gegenüber
dem
nächstliegenden
Stand
der
Technik
im
ganzen
beanspruchten
Bereich
objektiv
gelöst
wird,
und
ob
die
vorgeschlagene
Lösung
dieser
Aufgabe
im
Lichte
des
verfügbaren
Standes
der
Technik
naheliegend
ist.
ParaCrawl v7.1
When
examining
for
inventive
step
using
the
"problem
and
solution"
approach,
the
starting
point
for
defining
the
appropriate
skilled
person
is
the
technical
problem
to
be
solved
on
the
basis
of
what
the
closest
prior
art
discloses,
irrespective
of
any
other
definition
of
the
skilled
person
suggested
in
the
contested
patent.
Bei
der
Beurteilung
der
erfinderischen
Tätigkeit
nach
dem
"Aufgabe-Lösungs-Ansatz"
ist
für
die
Bestimmung
des
maßgebenden
Fachmanns
-
unabhängig
davon,
ob
in
dem
betreffenden
Patent
eine
andere
Definition
des
Fachmanns
gegeben
wird
-
auf
die
technische
Aufgabe
abzustellen,
die
ausgehend
von
der
Offenbarung
im
nächstliegenden
Stand
der
Technik
gelöst
werden
soll.
ParaCrawl v7.1
In
case
R5/13
(as
well
as
R9/13,
R10/13,
R11/13,
R12/13
and
R13/13
which
were
all
directed
against
T1760/11),
the
petitioners
argued
that
they
should
have
been
allowed
to
discuss
all
the
issues
of
inventive
step
of
any
stage
of
the
problem
and
solution
approach
in
respect
of
all
possible
starting
points
that
they
wished
to
rely
on,
despite
the
fact
that
the
board
had
structured
the
discussion
by
first
establishing
which
document
or
documents
constituted
the
most
promising
starting
point.
In
der
Sache
R5/13
(ebenso
wie
in
R9/13,
R10/13,
R11/13,
R12/13
und
R13/13,
die
allesamt
gegen
T1760/11
gerichtet
waren)
argumentierten
die
Antragsteller,
dass
ihnen
hätte
gestattet
werden
müssen,
die
erfinderische
Tätigkeit
in
jedem
Schritt
des
Aufgabe-Lösungs-Ansatzes
unter
allen
Aspekten
und
hinsichtlich
sämtlicher
ihres
Erachtens
relevanten
Ausgangspunkte
zu
erörtern,
obwohl
die
Kammer
die
sachliche
Debatte
strukturiert
hatte,
indem
sie
zunächst
festgestellt
hatte,
welche
Dokumente
den
vielversprechendsten
Ausgangspunkt
darstellten.
ParaCrawl v7.1
The
problem
and
solution
approach
to
obviousness
required
the
court
or
tribunal
to
judge
inventiveness
by
reference
to
what
it
was
that
the
invention
brought
with
it:
its
technical
effect
or
advance.
Gemäß
dem
Aufgabe-Lösungs-Ansatz
zur
Beurteilung
des
Naheliegens
müsse
das
Gericht
den
erfinderischen
Charakter
im
Hinblick
darauf
beurteilen,
was
die
Erfindung
leiste,
also
welche
technische
Wirkung
oder
welchen
Fortschritt
sie
erziele.
ParaCrawl v7.1
The
Supreme
Court,
in
its
judgment
434/2013
of
12June2013,
had
already
confirmed
the
validity
and
appropriateness
of
the
"problem
and
solution
approach",
which
had
been
followed
by
Granada
Court
of
Appeal
itself.
Der
Oberste
Gerichtshof
hatte
in
seinem
Urteil
Nr.434/2013
vom
12.Juni
2013
bereits
die
Gültigkeit
und
Angemessenheit
des
Aufgabe-Lösungs-Ansatzes
bestätigt,
den
auch
das
Berufungsgericht
Granada
angewandt
hatte.
ParaCrawl v7.1