Übersetzung für "Distribution valve" in Deutsch

Furthermore, this function is integrated into the second distribution valve.
Vielmehr ist diese Funktion in das zweite steuerbare Wegeventil integriert.
EuroPat v2

It is also controlled over a distribution valve that is shown at 3.
Dieser wird ebenalls über ein Wegeventil gesteuert, das bei 3 dargestellt ist.
EuroPat v2

The second connection 32 of the pneumatically controlled distribution valve 10 is connected to the atmosphere.
Der zweite Anschluß 32 des pneumatisch steuerbaren Wegeventils 10 ist mit der Atmosphäre verbunden.
EuroPat v2

In this case, the pump pressure applied upstream of the distribution valve is signaled to the rear pressure chamber.
In diesem Fall wird der stromaufwärts des Wegeventils anliegende Pumpendruck in den rückwärtigen Druckraum gemeldet.
EuroPat v2

In the illustrated basic position "0" of the brake-force distribution control valve 186, the annular space 184 of the brake unit 10 is shut off from the primary outlet-pressure space 23 of the latter and is connected to the brake-fluid reservoir 132 and thereby relieved of pressure.
In der - dargestellten - Grundstellung O des Bremskraft-­Verteilungs-Steuerventils 186 ist der Ringraum 184 des Bremsgeräts 10 gegen dessen Primär-Ausgangsdruckraum 23 abgesperrt, jedoch mit dem Bremsflüssigkeits-Vorratsbe­hälter 132 verbunden und dadurch druckentlastet.
EuroPat v2

In the energized position "I" of the brake-force distribution control valve 186, the annular space 184 is shut off from the brake-fluid reservoir 132, and instead is in communicating connection with the primary outlet-pressure space 23 of the brake unit 10 via a throughflow path 187 of the brake-force distribution valve 186, so that the pressure PPA prevailing in the primary outlet-pressure apace 23 is mow also fed into the annular space 184.
In der erregten Stellung I des Bremskraft-Verteilungs-Steuerventils 186 ist der Ringraum 184 gegen den Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter 132 abgesperrt, dafür aber über den Durchflußpfad 187 des Bremskraft-Verteilungs-Steuerventils 186 kommunizierend mit dem Primär-Ausgangsdruckraum 23 des Bremsgeräts 10 verbunden, so daß der in dem Primär-Ausgangsdruckraum 23 herrschende Druck P PA nunmehr auch in den Ringraum 184 eingekoppelt ist.
EuroPat v2

A control unit suitable for this method of activating the brake-force distribution valve 186 can, in principle be produced by means of a logical AND element 188 having a non-negated first control input 189, to which the brake-light switch output signal is fed as a control signal, and a negated second control input 191, to which an output signal characteristic of the response of the anti-lock system and belonging to an electronic control unit (not shown) of the anti-lock system is fed.
Eine für diese Art der Ansteuerung des Bremskraft-Verteilungs-Steuerventils 186 geeignete Steuereinheit ist prinzipiell mittels eines UND-Verknüpfungsgliedes 188 realisierbar, das einen nicht negierten, ersten Steuereingang 189 hat, dem als Steuersignal das Bremslichtschalter-Ausgangssignal zugeleitet ist sowie einen negierten, zweiten Steueringang 191, dem als Eingangssignal ein für das Ansprechen des Antiblockiersystems charakteristisches Ausgangssignal einer nicht dargestellten elektronischen Steuereinheit des Antiblockiersystems zugeleitet ist.
EuroPat v2

If the anti-lock system responds during braking: an output signal characteristic of this and coming from an electronic control unit (not shown) of the anti-lock system causes the activation of the brake-force distribution control valve 186 to be cancelled again, and the latter, as long as the anti-lock system is activated, then returns to its basic position "0" corresponding to the "stable" brake force distribution 201.
Spricht im Verlauf der Bremsung das Antiblockiersystem an, so wird durch ein dafür charakteristisches Ausgangssignal einer nicht dargestellten elektronischen Steuereinheit des Antiblockiersystems die Ansteuerung des Bremskraft-Verteilungs-Steuerventils 186 wieder aufgehoben das dann, solange das Antiblockiersystem aktiviert ist, in seine Grundstellung O zurückfällt, die der "stabilen" Bremskraftverteilung 201 entspricht.
EuroPat v2

In the embodiment shown in FIG. 7 which does not have an additional drive system, the quantitative distribution valve would be set in phase II and III respectively in such a way that the valve spool of the valve 171, or the corresponding operational element thereof, completely closes off the feed line associated with the stationary mold portion, so that the previously established amount of hydraulic operating fluid is passed exclusively to the drive means which is connected to the respective mold portion which is to be moved.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7, die kein zusätzliches Antriebssystem aufweist, würde das Mengenverteilungsventil in der Phase 11 bzw. 111 derart eingestellt sein, daß der Ventilschieber 171 oder das entsprechende Funktionselement die dem stillstehenden Blasformteil zugeordnete Zuleitung vollständig verschließt, so daß die vorher bemessene Menge hydraulischen Arbeitsmediums ausschließlich zu dem Antriebsmittel geführt wird, welches mit dem jeweils bewegten Blasformteil verbunden ist.
EuroPat v2

In this case, specifically distribution valve 10 is switched from the second switching condition into the normal condition by the restoring force of the pull-back spring 50 against the residual pressure acting on the control input 38 .
In diesem Fall wird nämlich das Wegeventil 10 durch die Rückstellkraft der Rückstellfeder 50 entgegen den auf den Steuereingang 38 wirkenden Restdruck von dem zweiten Schaltzustand in den Grundzustand überführt.
EuroPat v2

Distribution valve 16 a is activated by the control device 18, so that it switches from the normal condition shown in FIG. 1 into the second switching condition.
Das Wegeventil 16a wird durch die Steuereinrichtung 18 angesteuert, so daß es von dem in der Figur 1 gezeigten Grundzustand in den zweiten Schaltzustand übergeht.
EuroPat v2

With the level adjustment device known from DE 35 42 975 C2, it is further seen as advantageous that in their normal condition (i.e. when the air springs are neither filled up nor empty) the air springs are separated from the air dryer on one side by a check valve open to the air springs and on the other side by an electrically controlled distribution valve, so then no air can flow from the air springs to the air dryer.
Bei der aus der DE 35 42 975 C2 bekannten Niveauregeleinrichtung ist es ferner als vorteilhaft anzusehen, daß in ihrem Grundzustand (d. h., wenn die Luftfedern weder aufgefüllt noch entleert werden) die Luftfedern einerseits durch ein zu den Luftfedern hin öffnendes Rückschlagventil und andererseits durch ein elektrisch steuerbares Wegeventil vom Lufttrockner getrennt sind, und dann keine Luft von den Luftfedern zu dem Lufttrockner strömen kann.
EuroPat v2

However, it must be stated with the level adjustment device known from German patent document DE 35 42 975 C2 that, in emptying an air spring, the air is routed through the electrically controlled distribution valve, which, in the normal condition, separates the air springs from the air dryer.
Es ist jedoch festzustellen, daß bei der aus der DE 35 42 975 C2 bekannten Niveauregeleinrichtung beim Entleeren einer Luftfeder die Luft über das elektrisch steuerbare Wegeventil geführt wird, das im Grundzustand die Luftfeder vom Lufttrockner trennt.
EuroPat v2

The advantages achieved with the invention are to be seen in particular in the fact that the air springs are emptied through a pneumatically controlled distribution valve arranged between the air springs and the air dryer to which large flow cross-sections can be conducted.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, daß die Luftfedern über ein zwischen den Luftfedern und dem Lufttrockner angeordnetes pneumatisch steuerbares Wegeventil entlüftet werden, an dem große Strömungsquerschnitte schaltbar sind.
EuroPat v2

The advantage of this additional configuration is to be seen in the fact that no separate valve needs to be provided for venting the control input of the first distribution valve into the atmosphere.
Der Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, daß zur Entlüftung des Steuereinganges des ersten Wegeventils zur Atmosphäre kein separates Ventil bereitgestellt zu werden braucht.
EuroPat v2

The advantage of this additional configuration is to be seen in the fact that no separate valve needs to be provided through which the pneumatic control input of the third distribution valve is impinged with the pressure in the air spring during the emptying of the air spring.
Der Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, daß kein separates Wegeventil bereitgestellt zu werden braucht, über das der pneumatische Steuereingang des dritten Wegeventils während des Entleerens der Luftfeder mit dem Druck in der Luftfeder beaufschlagt wird.
EuroPat v2