Übersetzung für "Ceramic engineering" in Deutsch
Technical
ceramics
refers
to
ceramic
products
for
engineering
applications.
Technische
Keramik
umfasst
keramische
Produkte
für
technische
Anwendungen.
ParaCrawl v7.1
The
two
opponents
are
both
German
manufacturers
of
engineering
ceramic
components.
Die
beiden
Prozessgegner
sind
beide
deutsche
Hersteller
für
ingenieurkeramische
Bauteile.
ParaCrawl v7.1
The
discs
consist
of
engineering
ceramic.
Die
Scheiben
bestehen
aus
Ingenieurkeramik.
EuroPat v2
In
1996,
the
company
acquired
"CeramTec
AG"
which
belonged
to
Hoechst
and
merged
with
Cerasiv
GmbH
under
the
name
of
CeramTec
Innovative
Ceramic
Engineering
AG.
Im
Jahr
1996
wurde
die
zur
Hoechst
AG
gehörende
"CeramTec
AG"
akquiriert
und
mit
der
"Cerasiv
GmbH"
zur
"CeramTec
Innovative
Ceramic
Engineering
AG"
verschmolzen.
Wikipedia v1.0
The
valve
ball
3
and
also
the
seat
rings
7
inserted
in
the
housing
1
which
form
the
flow-guiding
duct
2
are
made
of
an
engineering
ceramic
materials
described.
Die
Hahnkugel
3
und
im
Ausführungsbeispiel
auch
in
das
Gehäuse
1
eingesetzte
Bauteile
7,
die
den
Strömungskanal
2
bilden,
bestehen
aus
Ingenieurkeramik.
EuroPat v2
However,
there
is
still
a
need
for
engineering
ceramic
materials
which,
while
having
a
high
fracture
strength,
also
possess
a
good
ability
for
crack
arrest
and,
at
the
same
time,
have
a
low
thermal
conductivity.
Es
besteht
nun
nach
wie
vor
ein
Bedürfnis
dafür,
keramische
Konstruktionswerkstoffe
zu
schaffen,
die
bei
hoher
Bruchfestigkeit
ein
gutes
Rissauffangvermögen
und
gleichzeitig
eine
geringe
Wärmeleitfähigkeit
besitzen.
EuroPat v2
Conventional
engineering
ceramic
of
oxidic
or
nonoxidic
materials
has
proven
valuable
as
ceramic
material
for
the
sintered
rings,
provided
they
have
a
sufficiently
high
density
and
hence
low
porosity,
sufficient
Vickers
hardness,
compressive
strength,
flexural
strength
and
resistance
to
acid
and
alkaline
media.
Als
Keramikmaterial
für
die
gesinterten
Ringe
hat
sich
die
übliche
Ingenieurkeramik
aus
oxidischen
oder
nichtoxidischen
Werkstoffen
bewährt,
sofern
diese
eine
ausreichend
hohe
Dichte
und
damit
geringe
Porosität,
eine
genügende
Härte
nach
Vickers,
Druckfestigkeit,
Biegebruchfestigkeit
und
Beständigkeit
gegen
saure
und
alkalische
Medien
aufweist.
EuroPat v2
Thus
an
advanced
material
such
as
the
engineering
ceramic
known
as
Si-AI-ON
differs
very
clearly
from
a
conventional
porcelain,
whose
practical
limitations
are
well
known.
So
unterscheidet
sich
ein
moderner
Werkstoff
wie
z.B.
die
unter
der
Bezeichnung
SIA-LON
bekannte
technische
Keramik
sehr
deutlich
von
einem
traditionellen
Porzellan,
dessen
Anwendungsgrenzen
allgemein
bekannt
sind.
EUbookshop v2
In
1996,
the
company
acquired
CeramTec
AG
which
belonged
to
Hoechst
and
merged
with
Cerasiv
GmbH
under
the
name
of
CeramTec
Innovative
Ceramic
Engineering
AG.
Im
Jahr
1996
wurde
die
zur
Hoechst
gehörende
CeramTec
AG
akquiriert
und
mit
der
Cerasiv
GmbH
zur
CeramTec
Innovative
Ceramic
Engineering
AG
verschmolzen.
WikiMatrix v1
Within
the
framework
of
the
SFB
483
“Highly
Loaded
Sliding
and
Friction
Systems
Based
on
Engineering
Ceramic
Materials”,
IFKM
scientists
develop
durable
pumps
based
on
ceramic
materials
like
silicon
carbide
or
sialones.
Im
Rahmen
des
SFB
483
„Hochbeanspruchte
Gleit-
und
Friktionssysteme
auf
Basis
ingenieurkeramischer
Werkstoffe“
entwickeln
Wissenschaftler
des
IFKM
daher
haltbare
Pumpen
mit
keramischen
Materialien
wie
Siliciumcarbid
oder
Sialonen.
ParaCrawl v7.1
Within
the
framework
of
the
SFB
483
"Highly
Loaded
Sliding
and
Friction
Systems
Based
on
Engineering
Ceramic
Materials",
IFKM
scientists
develop
durable
pumps
based
on
ceramic
materials
like
silicon
carbide
or
sialones.
Im
Rahmen
des
SFB
483
"Hochbeanspruchte
Gleit-
und
Friktionssysteme
auf
Basis
ingenieurkeramischer
Werkstoffe"
entwickeln
Wissenschaftler
des
IFKM
daher
haltbare
Pumpen
mit
keramischen
Materialien
wie
Siliciumcarbid
oder
Sialonen.
ParaCrawl v7.1
Preferred
materials
for
generating
such
elements
are
steels,
and
in
particular
nitrated
steels,
chromium,
tool
and
stainless
steels,
metallic
composite
materials
produced
by
powder
metallurgy
and
based
on
iron,
nickel
or
cobalt
and
engineering
ceramic
materials
such
as
for
example
zirconium
oxide
or
silicon
carbide.
Bevorzugte
Materialien
zur
Erzeugung
solcher
Körper
sind
Stähle,
insbesondere
Nitrierstähle,
Chrom-,
Werkzeug-
und
Edelstähle,
pulvermetallurgisch
hergestellte
metallische
Verbundwerkstoffe
auf
Basis
von
Eisen,
Nickel
oder
Kobalt,
ingenieurkeramische
Werkstoffe
wie
z.B.
Zirkonoxid
oder
Siliziumcarbid.
EuroPat v2
Lower
level
application
fields
include,
for
example,
dental
prostheses
(blanks,
bridges
and
crowns),
dental
implants,
abutments
and
spinal
implants
(cages,
spacers)
as
well
as
general
application
fields,
which
require
an
engineering
ceramic
with
damage-free
hard
processability,
e.g.,
in
machining
processes
such
as
grinding,
milling
and
drilling.
Untergeordnete
Anwendungsfelder
sind
zum
Beispiel
die
Zahnprothetik
(Blanks,
Brücken
und
Kronen),
Zahnimplantate,
Abutments,
und
Wirbelsäulenimplantate
(Cage,
Spacer)
aber
auch
allgemein
Anwendungsfelder,
in
denen
eine
technische
Keramik
mit
schädigungsfreier
Hartbearbeitbarkeit
benötigt
wird,
wie
z.B.
beim
maschinellen
Bearbeiten
wie
Schleifen,
Fräsen
und
Bohren.
EuroPat v2
In
ceramic
process
engineering,
these
near-surface
regions
are
also
called
“casting
skin”
and
are
often
considered
to
be
an
indication
of
an
undesired
in
homogeneity
of
the
slip
layer
and
are
normally
removed.
In
der
keramischen
Verfahrenstechnik
werden
derartige
oberflächennahe
Bereiche
auch
als
"Gießhaut"
bezeichnet
und
häufig
als
Hinweis
für
eine
unerwünschte
Inhomogenität
der
Schlickerschicht
betrachtet
und
in
der
Regel
entfernt.
EuroPat v2
The
so-called
slip
casting
method
is
in
common
use
in
ceramic
process
engineering
for
producing
ceramic
or
vitreous
components,
especially
also
for
producing
quartz
glass
components.
Das
sogenannte
Schlickergießverfahren
ist
in
der
keramischen
Verfahrenstechnik
zur
Herstellung
keramischer
oder
glasiger
Bauteile
gebräuchlich,
insbesondere
auch
zur
Herstellung
von
Quarzglasbauteilen.
EuroPat v2
In
ceramic
process
engineering,
various
methods
are
known
for
producing
granulates
which
can
also
be
used
for
SiO
2
or
other
glasses.
In
der
keramischen
Verfahrenstechnik
sind
verschiedene
Verfahren
zur
Herstellung
von
Granulaten
bekannt,
die
auch
für
SiO
2
oder
andere
Gläser
eingesetzt
werden.
EuroPat v2
Preferred
materials
for
generating
bodies
of
this
type
are
steels,
in
particular
nitrided
steels,
chromium
steels,
tool
steels
and
high-grade
steels,
metallic
composite
materials
produced
by
powder
metallurgy
and
based
on
iron,
nickel
or
cobalt,
engineering-ceramic
materials,
such
as,
for
example
zirconium
oxide
or
silicon
carbide,
if
the
bodies
are
extruder
screws.
Bevorzugte
Materialien
zur
Erzeugung
solcher
Körper
sind
Stähle,
insbesondere
Nitrierstähle,
Chrom-,
Werkzeug-
und
Edelstähle,
pulvermetallurgisch
hergestellte
metallische
Verbundwerkstoffe
auf
Basis
von
Eisen,
Nickel
oder
Kobalt,
ingenieurkeramische
Werkstoffe
wie
z.B.
Zirkonoxid
oder
Siliziumcarbid,
falls
es
sich
bei
den
Körpern
um
Extruderschnecken
handelt.
EuroPat v2
The
shaped
body
obtained
is
comparable
to
a
green
body
such
as
it
usually
arises
with
ceramic
processes
(compare
in
this
respect:
D.
Richerson,
Modern
Ceramic
Engineering,
Dekker
Publ.,
J.
Reed,
Principles
of
Ceramic
Processing,
Nanocrystalline
Ceramics,
M.
Winterer,
Springer
2002).
Vergleichbar
ist
der
entstandene
Formkörper
mit
einem
Grünkörper,
wie
er
üblicherweise
bei
keramischen
Verfahren
anfällt
(siehe
hierzu:
D.
Richerson,
Modern
Ceramic
Engineering,
Dekker
Publ.,
J.
Reed,
Principles
of
Ceramic
Processing,
Nanocrystalline
Ceramics,
M.
Winterer,
Springer
2002).
EuroPat v2
The
expansion
turbine
according
to
claim
3,
wherein
the
ceramic
engineering
material
of
the
insulating
bush
(9)
and
of
the
disk
has
a
thermal
conductivity
of
1.9
to
2.5
W/(mK).
Expansionsturbine
nach
einem
der
Ansprüche
1
bis
3,
dadurch
gekennzeichnet,
dass
die
Ingenieurkeramik
der
Isolierbüchse
(9)
bzw.
der
Scheibe
eine
Wärmeleitfähigkeit
von
1,9
bis
2,5
W/(mK)
aufweist.
EuroPat v2
Instead
of
using
the
disk-shaped
shoulder
10
it
is
possible
to
use
a
separate
disk
made
of
ceramic
engineering
material,
this
disk
being
arranged
on
the
shaft
3
.
An
die
Stelle
der
scheibenförmigen
Schulter
10
kann
auch
eine
separate
Scheibe
aus
Ingenieurkeramik
vorgesehen
sein,
die
auf
der
Welle
3
angeordnet
ist.
EuroPat v2
As
compared
to
steel,
the
ceramic
engineering
material
employed
for
producing
insulating
bush
9
has
a
very
low
thermal
conductivity
of
from
1.9
to
2.5
W/(mK).
Die
Ingenieurkeramik,
aus
der
die
Isolierbüchse
9
gefertigt
ist,
weist
eine
im
Vergleich
zu
Stahl
sehr
niedrige
Wärmeleitfähigkeit
von
1,9
bis
2,5
W/(mK)
auf.
EuroPat v2
The
ceramic
engineering
material
of
insulating
bush
9
can
be
made
of
zirconium
oxide,
with
additions
such
as,
for
example
yttrium
oxide
for
stabilizing
the
structure.
Im
Ausführungsbeispiel
und
nach
bevorzugter
Ausführung
der
Erfindung
besteht
die
Ingenieurkeramik
der
Isolierbüchse
9
aus
Zirkonoxid
mit
gefügestabilisierenden
Zusätzen,
beispielsweise
Yttriumoxid.
EuroPat v2
Company
TERMO
-
REX
S.A
is
also
a
supplier
of
thermocouples,
thermal
insulations,
engineering
ceramic
items,
conductive
cords,
electrical
system
components,
as
well
as
manufacturer
of
heat
treatment
machinery
and
equipment.
Die
Gesellschaft
TERMO
-
REX
S.A
liefert
auch
Thermoelemente,
technische
Isolierungen,
technische
Keramik,
Elektrosortiment
und
produziert
Maschinen
und
Einrichtungen
zur
Wärmebehandlung.
ParaCrawl v7.1
The
terminology
currently
in
general
use
in
ceramic
engineering
and
having
industrial
significance
will
be
presented
here.
Im
Folgenden
wird
die
Terminologie
dargestellt,
die
derzeit
in
der
Technischen
Keramik
üblich
ist
und
industrielle
Bedeutung
besitzt.
ParaCrawl v7.1
Superconductors,
silicium
chips,
ceramics,
engineering
plastics
and
biomaterials
are
examples
of
such
new
developments.
Ergebnisse
solcher
Entwicklungen
sind
beispielsweise
Supraleiter,
Siliciumchips,
technische
Kunststoffe
und
Biostoffe.
EUbookshop v2
Superconductors,
new
ceramics,
silicon
chips,
engineering
plastics
and
biomaterials
are
examples
of
such
new
developments.
Ergebnisse
solcher
Entwicklungen
sind
beispielsweise
Supraleiter,
Siliciumchips,
technische
Kunststoffe
und
Biostoffe.
EUbookshop v2
The
Engineering
Ceramics
showcase
is
one
of
many
material
hotspots
at
Industrial
Supply.
Der
Themenpark
Technische
Keramik
ist
einer
von
mehreren
Material-Hotspots
der
Industrial
Supply.
ParaCrawl v7.1
The
immense
power
of
the
LRP
ZZ.21C
Ceramic
engine
was
transferred
perfectly
to
the
track.
Die
immense
Power
des
LRP
ZZ.21C
Ceramic
wurde
optimal
in
Vortrieb
umgesetzt.
ParaCrawl v7.1
Sometimes
the
terms
industrial
or
engineering
ceramics
are
also
used
for
these
products.
Für
diese
Produkte
werden
auch
die
Begriffe
Industriekeramik
und
Ingenieurkeramik
verwendet.
ParaCrawl v7.1
Jürgen
G.
Heinrich
was
Professor
of
Engineering
Ceramics
at
the
Institute
for
Non-Metallic
Materials
at
the
Technical
University
of
Clausthal.
Jürgen
G.
Heinrich
war
Professor
für
Ingenieurkeramik
am
Institut
für
Nichtmetallische
Werkstoffe
der
Technischen
Universität
Clausthal.
ParaCrawl v7.1
Jürgen
G.
Heinrich
is
Professor
for
Engineering
Ceramics
at
the
Institute
for
Non-Metallic
Materials
at
the
Technical
University
of
Clausthal.
Jürgen
G.
Heinrich
ist
Professor
für
Ingenieurkeramik
am
Institut
für
Nichtmetallische
Werkstoffe
der
Technischen
Universität
Clausthal.
ParaCrawl v7.1
LRP’s
ZZ.21C
Ceramic
engine
ran
consistently
and
reliably
at
both
events.
Nicht
nur
der
LRP
ZZ.21C
Ceramic
Motor
lief
bei
beiden
DM-Läufen
beständig
und
zuverlässig.
ParaCrawl v7.1
Fichtelgebirge
district),
fine
ceramics
(Hof),
electrical
engineering
(including
the
manufacture
of
optical
fibre
cables
in
Coburg),
mechanical
engineering,
and
the
production
of
furniture,
basketwork
and
plastics.
Schwerpunkte
der
Industrie
sind
das
Textil-
und
Bekleidungsgewerbe
(Landkreis
Wunsiedel
im
Fichtelgebirge),
die
Feinkeramik
(Hof),
die
Elektrotechnik
(u.
a.
Herstellung
von
Glasfaserkabeln
in
Coburg),
der
Maschinen
bau,
aber
auch
die
Herstellung
von
Möbeln,
Korbwaren
und
Kunststoffwaren.
EUbookshop v2
Thanks
to
their
strength
and
corrosion
resistance,
the
materials
silicon
nitride
and
silicon
carbide
are
fundamentally
well
suited
to
ceramic
turbochargers,
jet
engine
turbines
and
as
a
lining
for
rocket
nozzles
and
combustion
chambers.
Die
Werkstoffe
Siliciumnitrid
und
Siliciumcarbid
sind
aufgrund
ihrer
Festigkeit
und
Korrosionsbeständigkeit
prinzipiell
gut
geeignet
für
keramische
Turbolader,
Turbinen
von
Düsentriebwerken
sowie
als
Auskleidung
von
Raketendüsen
und
Brennkammern.
EuroPat v2
Ceramic
materials,
in
particular
so-called
"Engineering
Ceramics"
or
"Structural
Ceramics",
have
been
known
and
have
been
in
use
for
many
years.
Keramische
Werkstoffe,
insbesondere
sogenannte
"Ingenieur-Keramik"
oder
"Struktur-Keramik"
sind
seit
Jahren
bekannt
und
gebräuchlich.
EuroPat v2