Übersetzung für "Buoyant density" in Deutsch

Tumor cells possess an equal buoyant density as the surrounding organ tissue cells.
Die Tumorzellen haben die gleiche Dichte wie die umliegenden Gewebezellen.
ParaCrawl v7.1

The pl-DNA isolated by this process (buoyant density in CsCl: 1.699 g/cm3) was very heterogeneous with respect to the molecular weight.
Die nach diesem Verfahren isolierte pl-DNA (Schwimmdichte in CsC1: 1,699 g/cm 3) ist hinsichtlich des Molekulargewichtes sehr heterogen.
EuroPat v2

For example, the type of buoyant objects, their density, their volume, and thereby their average weight are stored in this identification device.
In diesem Identifikationsmittel sind beispielsweise die Art der schwimmfähigen Gegenstände, deren Dichte, deren Volumen und damit deren Durchschnittsgewicht hinterlegt.
EuroPat v2

Most viruses can also be purified according to their buoyant density by ultracentrifugation in a sucrose gradient with subsequent fractionation of the gradient.
Die meisten Virusarten können überdies entsprechend ihrer Schwebedichte duch Ultrazentrifugation in einem Saccharosegradienten mit nachfolgender Fraktionierung des Gradienten gereinigt werden.
EuroPat v2

Since the buoyant density of RNA is normally greater than 1.9 g/ml, in an equilibrium centrifugation (also called isopycnic centrifugation) RNA settles to the bottom of the sample vessel in a gradient whose upper density limit lies at 1.9 g/ml, whereas all other types of molecule (including DNA) form respective bands within the gradient.
Da die Schwebedichte der RNA üblicherweise größer als 1,9 g/ml ist, schlägt sich die RNA bei einer Gleichgewichtszentrifugation (auch isopyknische Zentrifugation genannt) in einem Gradienten, dessen Dichte-Obergrenze bei 1,9 g/ml liegt, am Boden des Probengefäßes nieder, während alle anderen Molekülarten (und damit auch die DNA) jeweils Banden innerhalb des Gradienten ausbilden.
EuroPat v2

However, this position of appellant II is not convincing since document (D24) does not anticipate any critical feature of the virus looked for, such as its buoyant density of 1.19 g/cm3 in CsCl or its sensitivity to chloroform treatment (see document (D6), page 125), the knowledge of which could indeed have greatly facilitated the isolation of the Lelystad Agent.
Dieses Vorbringen der Beschwerdeführerin II ist jedoch nicht stichhaltig, denn die Entgegenhaltung (D24) offenbart keines der entscheidenden Merkmale des gesuchten Virus, z. B. seine Schwimmdichte von 1,19 g/cm3 in CsCl oder seine Empfindlichkeit gegenüber Chloroform (siehe Druckschrift (D6), Seite 125), deren Kenntnis die Isolierung des Lelystad-Erregers in der Tat wesentlich vereinfacht hätte.
ParaCrawl v7.1