Übersetzung für "Vertex distance" in Deutsch

The instrument is calibrated, for instance, to a corneal vertex distance of 16 mm.
Das Gerät ist beispielsweise auf einen Hornhautscheitelabstand von 16 mm geeicht.
EuroPat v2

The correct determination of the condition of refraction is dependent on the corneal vertex distance.
Die richtige Bestimmung des Refraktionszustandes ist abhängig vom Hornhautscheitelabstand.
EuroPat v2

The individual spectacle wearer's data preferably comprise the corneal vertex distance HSA.
Vorzugsweise umfassen die individuellen Brillenträgerdaten den Hornhautscheitelabstand HSA.
EuroPat v2

This is important because light losses increase with an increase in the vertex distance of the lens.
Dies ist deshalb wichtig, da die Lichtverluste mit dem Abstand der Scheitel der Linsen wachsen.
EuroPat v2

Here it is possible to proceed, for example, according to a schematic drawing so that first the vertex distance is enlarged by a certain amount and that then if this is not sufficient, the inclination forward or lateral inclination is changed.
Hierfür kann beispielsweise nach dem Schema vorgegangen werden, daß zunächst der Scheitelabstand um ein bestimmtes Maß vergrößert wird und daß dann, wenn dies nicht ausreicht, die Vorneigung oder die Seitenneigung geändert wird.
EuroPat v2

With this target position it can be a matter of position chosen from optical and aesthetic standpoints, in which the spectacle lenses have a vertex distance of 12 mm, a ccertain inclination forward and a certain lateral inclination.
Bei dieser Sollstellung kann es sich um eine unter optischen und ästhetischen Gesichtspunkten gewählte Stellung handeln, in der beispielsweise die Brillengläser einen Scheitelabstand von 12 mm, eine gewisse Vorneigung und eine gewisse Seitenneigung haben.
EuroPat v2

As a result of the oblique arrangement one plane, the mirror surfaces and the mounting structure contribute little to the length of the vertex distance, so that a highly compact and lightweight structure is obtained.
Durch diese schräge Anordnung in einer Ebene tragen die Spiegelflächen sowie ihre Befestigungen wenig zur Länge des Scheitelabstandes bei, so daß ein sehr kompakter und kleiner Lichtverteiler erhalten wird.
EuroPat v2

In order to make this optical adaptation possible a series of measurements thus will be taken in the known process subsequent to the mechanical adaptation, among which belong the measurement of the interval between the eyes, measurement of the vertex distance, measurement of the tilt or bend forward of the plane of the lens and, if required, measurement of the lateral inclination of the lens and measurement of the bifocal segment height.
Um diese optische Anpassung zu ermöglichen, können daher bei dem üblichen Vorgehen im Anschluß an die mechanische Anpassung eine Reihe von Messungen vorgenommen, zu denen die Messung des Augenabstands, die Messung des Scheitelabstandes, die Messung der Vorneigung bzw. Vorbiegung der Brillenglasebene und gegebenenfalls die Messung der Seitenneigung der Brillenglasebene und die Messung der Nahteilhöhe gehören.
EuroPat v2

An engraved ruler is used for determining the corneal vertex distance, using which the distance between the estimated groove base of the spectacle frame and the cornea is also measured from the side.
Zur Bestimmung des Hornhautscheitelabstands wird ein eingraviertes Lineal benutzt, mit welchem der Abstand zwischen dem geschätzten Nutengrund der Brillenfassung und der Kornea ebenfalls von der Seite gemessen wird.
EuroPat v2

Furthermore, a device for computer-assisted evaluation or determination of the performance, i.e., the activity effect or the performance effect, of progressive lenses is provided according to the invention, specifically while taking into account individual parameters of a given eyeglass wearer, the individual parameters including at least personal prescription data, in particular addition, spherical, astigmatic, and/or prismatic power, and/or personal wearer data for the eyeglass wearer, in particular forward inclination, horizontal frame inclination, corneal vertex distance, and/or interpupillary distance, including:
Gemäß de Erfindung wird ferner eine Vorrichtung zur computergestützten Auswertung bzw. Ermittlung der Performance bzw. des Wirkungseffekts bzw. des Leistungseffekts von Gleitsichtgläsern bereitgestellt, und zwar unter Berücksichtigung individueller Parameter eines bestimmten Brillenträgers, wobei die individuellen Parameter zumindest individuelle Rezeptdaten, insbesondere Addition, sphärische, astigmatische und/oder prismatische Wirkung, und/oder individuelle Trägerdaten des Brillenträgers, insbesondere, Vomeigung, Fassungsscheibenwikel, Hornhautscheitelabstand und/oder Pupillendistanz, umfassend:
EuroPat v2

The spectacle lens-specific data in particular comprises refraction data (sphere, cylinder, cylinder axis, addition, prism, and base), frame and centration data (vertical lens size and centering height, frame shape), and/or parameters of the situation of wear or position of wear of the spectacles (in particular pupillary distance, corneal vertex distance, forward inclination, face form angle, etc.).
Die brillenglasspezifischen Daten umfassen insbesondere Refraktionsdaten (Sphäre, Zylinder, Achslage, Addition, Prisma und Basis), Fassungs- und Zentrierdaten (Scheibenhöhe und Zentrierhöhe, Fassungsform), und/oder Parameter der Gebrauchssituation bzw. Gebrauchsstellung der Brille (insbesondere Pupillendistanz, Hornhautscheitelabstand, Vorneigung, Fassungsscheibenwinkel, etc.).
EuroPat v2

According to the reference point requirement, the corneal vertex distance corresponds to the distance of the vertex of the spectacle lens 50 in front of the cornea at the penetration point of the visual axis of the eye in the zero viewing direction.
Gemäß der Bezugspunktforderung entspricht der Hornhautscheitelabstand dem Abstand des Scheitelpunktes des Brillenglases 50 von der Hornhaut an dem Durchstoßpunkt der Fixierlinie des Auges in Nullblickrichtung.
EuroPat v2

In Formulas (1) to (5), e indicates the effective corneal vertex distance, wherein
In Formeln (1) bis (5) bezeichnet e den effektiven Hornhautscheitelabstand, wobei EPMATHMARKEREP je nach verwendetem Modell.
EuroPat v2

The usage situation can be characterized particularly by the side tilt and forward tilt of the spectacle lens, the corneal vertex distance, etc.
Die Gebrauchssituation kann insbesondere durch die Seiten- und Vomeigung des Brillenglases, den Hornhautscheitelabstand, etc. charakterisiert werden.
EuroPat v2

Furthermore, the spectacle lens can be arranged in an average usage position (characterized by the side tilt and forward tilt of the spectacle lens, the corneal vertex distance, etc.).
Ferner kann das Brillenglas in einer durchschnittlichen Gebrauchssituation (charakterisiert durch die Seiten- und Vomeigung des Brillenglases, den Hornhautscheitelabstand, etc.) angeordnet werden.
EuroPat v2

In another, particularly preferred embodiment, the calculating of the local magnification and/or of the local distortion as well as the optimizing of the spectacle lens or the surface optimizing of the spectacle lens takes place while taking into account the individual parameters of the spectacle wearer's eye (interpupillary distance, position of the principal planes, of the rotation point of the eye, of the entrance pupil, etc.) the individual usage situation in which the spectacle lens is arranged (such as the side tilt and forward tilt of the spectacle lens arranged in a spectacle frame, the corneal vertex distance, the interpupillary distance, etc.), the intended use of the spectacle lens (reading glasses, sports glasses, etc.) and/or the individual model of the object space to be viewed.
In einer anderen besonders bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Berechnung der lokalen Vergrößerung und/oder der lokalen Verzerrung sowie die Optimierung des Brillenglases bzw. die Flächenoptimierung des Brillenglases unter Berücksichtigung der individuellen Parameter des Auges des Brillenglasträgers (Pupillenabstand, Position der Hauptebenen, des Augendrehpunkts, der Eintrittspupille, etc), der individuellen Gebrauchssituation, in welcher das Brillenglas angeordnet ist (z.B. Seitein- und Vomeigung des Brillenglases angeordnet in einer Brillenfassung, den Hornhautscheitelabstand, Pupillenabstand, etc), des Verwendungszwecks des Brillenglases (Lesebrille, Sportbrille, etc) und/oder des individuellen Modells des zu betrachtenden Objektraums.
EuroPat v2

Individual parameters such as personal prescription data (spherical, astigmatic, and/or prismatic power) and personal wearer data for the eyeglass wearer (corneal vertex distance, interpupillary distance, etc.) are not taken into account.
Es erfolgt keine Berücksichtigung der individuellen Parameter, wie individuellen Rezeptdaten (sphärische, astigmatische und/oder prismatische Wirkung) und individuellen Trägerdaten des Brillenträgers (Hornhautscheitelabstand, Pupillendistanz etc.).
EuroPat v2